Verschiedene Typologien von Reihenhäusern und Visualisierung der DWG-Zeichnungen zum Download, eines der repräsentativsten modernen Projekte: die Reihenhäuser des Borneo-Sporenburg-Viertels in Amsterdam
Wir werden uns weiterhin mit Projekten verschiedener Reihenhäuser-Typologien befassen, insbesondere mit den repräsentativsten Beispielen.
In den ersten Artikeln haben wir gesehen, wie man Reihenhäuser definiert und welche Elemente im Entwurfsprozess ihrer Siedlungen zu bewerten sind; wir haben auch einige Projekte berühmter Architekten analysiert: der Lafayette-Park von Mies van der Rohe, das Malagueira-Viertel von Siza, die Reihenhäuser in Bernareggio von Botta; mit kurzer Beschreibung und DWGs aller Projektunterlagen zum Download.
In den vorherigen Artikeln:
- Reihenhäuser: Definition und Eigenschaften
- Klassische und moderne Reihenhäuser mit Projetkbeispielen berühmter Architekten, Lafayette Park in Detroit von Ludwig Mies van der Rohe
- Reihenhäuser berühmter Architekten, das Projekt des Malagueira-Viertels von Siza: DWG-Zeichnungen und 3D-Modelle zum Download
- Zeitgenössische Reihenhäuser berühmter Architekten: das Projekt von Botta mit BIM-Modell und DWGs alle Grundrisse zum Download
In diesem Artikel werden wir uns auf die verschiedenen Reihenhäuser-Typologien konzertieren, insbesondere das Projekt des Büros MVRDV im Borneo-Sporenburg-Viertel in Amsterdam. Wir werden dieses Projekt im Detail analysieren, mit der Möglichketi DWGs der Grundrisse, Axonometrien und Ansichten herunterzuladen.
In diesem Artikel:
- Typologien von Reihenhäusern
- Moderne Reihenhäuser. Das Projekt Borneo-Sporenburg in Amsterdam: auf identischen Grundstücken verschiedene Entwurfsentscheidungen, die sich nicht wiederholen

Reihenhäuser in Borneo in Amsterdam: die Fassade mit Blick auf das Meer
Typologien von Reihenhäuser
Reihenhäuser werden gemäß ihrer Typologie in Anbetracht verschiedener Parametern klassifiziert: Anordnung der Wohnungen, Geschossanzahl und Frontgröße.
Anordnung der Wohneinheiten
Je nach Anordnung der Wohneinheiten unterscheiden wir:
- einfache parallele Reihenhäuser (nach Norden/Süden ausgerichtet), wenn die Beziehung zur Straßenachse privilegiert ist, wobei die Gebäude so ausgerichtet werden, dass sie eine Front zu bilden.
Diese Gebäudetypologie ist auch auf das Weissenhof-Viertel in Stuttgart und die im Borneo-Sporenburg-Viertel in Amsterdam zu erkennen.
![]() Beispiel der Häuseranordnung: Haus 5-9 im Weißenhof-Viertel in Stuttgart |
![]() Beispiel der Häuseranordnung: Borneo-Sporenburg-Viertel (Grundriss Erdgeschoss) |
---|
Das zweite Projekt weist eine Besonderheit in Bezug auf seine Typologie auf: eine starke Individualität jeder einzelnen Wohneinheit, durch die architektonische Vielfalt und die individuelle Innenarchitektur, welche den Eigentümern überlassen wird.
Borneo-Sporenburg: Download DWG des Erdgeschossgrundriss
- gegenüberliegende Doppelreihenhäuser
Ein klassisches Beispiel für diesen Typ ist das in Passau-Neustift von Schroeder und Widmann erstellte Projekt.
- Häuser mit diagonaler Aggregation (parallele Wohneinheiten)
wie die in Piano dello Stelvio von De Scarpis entworfenen und realisierten Reihenhäuser.

Beispiele von Häuseranordnungen: Reihenhäuser mit diagonaler Anordnung – Piano dello Stelvio
- weitere
Die Zusammensetzung von Reihenhäusern und die daraus folgende Klassifizierung ihrer Typologie ist auf viele weitere Artene möglich: Ein Beispiel ist das Projekt der Waters Villas, wo man eine Rotation der einzelnen Einheiten beobachten kann.

Ein weiteres Beispiel für die Anordnung von Reihenhäusern: Water Villas
Ebenen
Die Geschossanzahl eines Reihenhauses ist von der Größe der Unterkunft und der Siedlungsdichte abhängig. Die üblichste Lösung ist das zweistöckige Haus, wo man im Erdgeschoss Wohnzimmer, Küche und Esszimmer findet, im ersten Stock Schlafzimmer und Badezimmer.
Bei mittleren oder breiten Fronten (die wir in Kürze betrachten werden) kann im Erdgeschoss ein Schlafzimmer Platz finden, (um lokalen Gewohnheiten oder Vorschriften Folge zu leisten), wenn mehr als fünf Betten benötigt werden.
Einstöckige Lösungen werden für kleine Wohnungen verwendet oder wenn besondere Bedürfnisse bestehen (wie z.B. Seniorenheime, Behelfsunterkünfte usw.).

Ebenen von Reihenhäusern – Beispiel einer dreidimensionalen Schnittzeichnung des Projekts des Borneo-Sporenburg-Viertels in Amsterdam
Bei dreistöckigen Wohneinheiten ist es nicht immer angemessen, den Wohnbereich im Erdgeschoss einzurichten und Schlafzimmer im dritten Stock hinzuzufügen. Die gebräuchlichsten Alternativen sind ein Staffelgeschoss im dritten Stock, mit einem oder zwei Schlafzimmern, die sich auf eine große Terrasse öffnen, oder das Wohnzimmer im ersten Stock mit einer Loggia, welche durch eine Außentreppe mit dem Garten verbunden ist; im Erdgeschoss befinden sich dann Küche, Esszimmer und Garage.
Bei geneigten Grundstücken, wo man von einem Weg oberhalb der Unterkunft direkt in die erste Etage gelangen kann, beherbergen dreigeschossige Reihenhäuser in der Regel den gesamten Wohnbereich im Zwischengeschoss.
Die Lösungen mit versetzten Geschossen, welche sich aus der Notwendigkeit ergeben, das Gebäude an die Geländeneigung anzupassen oder eine visuelle Kontinuität zwischen den verschiedenen Ebenen zu erzielen, präsentieren eine Vielzahl planimetrischer Organisationen, die man kaum auf Schemata zurückführen kann.
In Abhängigkeit der Anzahl der Ebenen, auf denen sich sich die Wohneinheiten entwickeln, unterscheidet man:
- Simplex– Haus auf 1 Ebene
- Duplex – Haus auf 2 Ebenen
- Triplex – Haus auf 3 Ebenen
Moderne Reihenhäuser. Das Projekt Borneo-Sporenburg in Amsterdam: auf identischen Grundstücken verschiedene Entwurfsentscheidungen, die sich nicht wiederholen

Mit Google Maps erstelltes Luftbild, des Borneo-Sporenburg-Viertels in Amsterdam
Borneo-Sporenburg ist ein Stadtviertel von Amsterdam, das auf zwei Halbinseln östlich der Stadt liegt, welche bis Ende der 80er Jahre als Hafen und Eisenbahnknotenpunkt genutzt wurden. Im Jahr 1993 wurde das Gebiet für den Wohnungsbau umgenutzt, mit der typischen städtischen Dichte von 100 Wohneinheiten pro Hektar.

Schnitt eines Reihenhauses im Borneo-Sporenburg-Viertel
Der Urbanisierungsprozess des Geländes hat im Gegensatz zu den Baustandards jener Jahre niedrige Wohneinheiten geschaffen. Es wurde die typische holländische Reihenhaus-Typologie gewählt: das Gebiet wurde in kleine schmale Grundstücke unterteilt, mit unabhängigem Zugang zur Straße.
Beschreibung des Bauwerks
Die Wohneinheiten sind also eine zeitgenössische Variante der traditionellen holländischen Canaal Houses. Die öffentlichen Grünflächen werden hier allerdings geopfert, um privates Grün (Terrassen und Gartendächer) zu bevorzugen. Die Häuser nehmen das gesamte Grundstück ein, wobei das Grün in die Häuser transportiert wird.
Drei große Wohngebäude befinden sich zwischen den niedrigen Häusern: sie wurden „Meteoriten“ genannt, so als wären sie aus dem Weltraum gefallen, auch wenn sie mit Sorgfalt auf Sicht-Achsen positioniert wurden, die Brennpunkte der Umgebung einfangen.
Die geometrischen und dimensionalen Unterschiede des Eingriffs führen zu einer architektonischen Vielfalt, welche von der gotischen Strategie der Grundstücksbelegung ausgeht; so wird eine animierte Straßenfront geschaffen und jedem einzelnen Wohngebäude eine starke Individualität verliehen.
Die meisten Wohnungen haben feste Größen: 4 Meter breit und 35 Meter tief, drei Stockwerke mit einer Erdgeschosshöhe von 3,5 Metern.
Ein Bereich des Viertels mit direktem Blick auf den Kanal ist in 60 Parzellen unterteilt, welche von den zukünftigen Eigentümern unter Einhaltung bestimmter Auflagen individuell gestaltet werden können.
Im nächsten Artikel werden wir die Eigenschaften von Gebäudetypen vertiefen, insbesondere die der Fassadengrößen, mit der Möglichkeit DWG-Zeichnungen und das 3D BIM-Modell des Projekts Water Villas von UNSTudio zu visualisieren und herunterzuladen.