10 Fragen und Antworten zur Modellierung von Anlagen mit Edificius MEP

Hier die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Modellierung von Anlagen mit Edificius MEP

In diesem Artikel befassen wir uns mit den am häufigsten gestellten Fragen, die nützlich sind, um die Vorteile der Edificius MEP-Umgebung für die Anlagenmodellierung zu vertiefen.

Insbesondere werden wir uns mit der Modellierung von Elektroinstallationen befassen, die eine neue Funktion der BIM 3-Version von Edificius ist.

Darstellung einer Elektroinstallation in Edificius MEP

Modellierung einer TGA-Anlage | Schnittstelle in Edificius MEP

Was ist MEP

Das Akronym MEP (Mechanical, Electrical, Plumbing) bezieht sich auf die BIM-Planung mechanischer, elektrischer und hydraulischer Anlagen.

Dieses System ermöglicht es, ein Gesamtmodell des Architektur-, Struktur- und Anlagenentwurfs zu erhalten, um Fehler und Inkohärenzen zwischen den Modellen zu vermeiden.

Welche Anlagen können mit Edificius MEP modelliert werden?

Mit Edificius-MEP ist es möglich, direkt in 3D, mechanische, elektrische und hydraulische Anlagensysteme, die in das Architekturmodell integriert sind zu modellieren, um Interferenzen und Inkompatibilitäten zwischen den verschiedenen Anlagensystemen stets unter Kontrolle zu haben, ohne zwischen den verschiedenen Ansichten wechseln zu müssen.

Was kann ich mit Edificius MEP auszuführen?

Mit Edificius MEP können Sie das 3D-Modell unter Kontrolle halten und unbegrenzt und ohne Hindernisse modellieren.

Der große Vorteil von Edificius MEP besteht darin, zu visualisieren, wie jede einzelne Komponente der Anlage im Raum artikuliert ist und wie diese bereits in der Entwurfsphase mit dem gesamten Anlagensystem interagiert, wodurch mögliche Entwurfsfehler vermieden werden.

Darüber hinaus können Sie einige Teile des Modells ausblenden, um einen Gesamtüberblick der Anlage zu erhalten und die beste Lösung finden, die in die Struktur mit den anderen Gebäude-Komponenten integriert werden soll.

Was ist Smart MEP?

Smart MEP ist ein innovativer Modellierer, um Verbindungen zwischen mehreren Elementen desselben Typs (wie z.B. zwischen zwei Kabelkanälen) zu erhalten wobei alle Formstücke automatisch generiert werden.

Smart MEP ändert automatisch die Form und Geometrie von Objekten indem:

  • automatisch Bögen und Formstücke eingefügt werden;
  • die Abmessungen geändert werden;
  • die Objekte automatisch durch intelligente Verbindungsfunktionen verknüpft werden.

Darüber hinaus werden die erstellten Objekte automatisch in die Bibliothek eingefügt.

Wie erfolgt die Modellierung von Elektroinstallationen mit Edificius MEP?

Um eine elektrische Anlage mit Edificius MEP zu modellieren, greifen Sie auf das Zeichnungs-Menü zu und wählen die Umgebung die der Elektroinstallation gewidmet und in folgenden Gruppen unterteilt ist:

  • Rohrleitungen und Wellrohren;
  • Kabelkanäle und Kabelrinnen;
  • Zubehör und Schaltkasten;
  • Geräte und Ausrüstungen nach Anlagentyp.

Hier verfügen Sie über alle TGA-Objekte, die in Ihr Architekturmodell eingefügt werden müssen, um die Elektroinstallation, vollständig zu erstellen.

Sehen Sie, wie bereits in der ersten Entwurfsphase, jede einzelne Anlagen-Komponente, im Raum gegliedert ist und wie sich diese mit dem gesamten Anlagensystem interagiert, wodurch Entwurfsfehler minimiert werden.

Darstellung des Menüs mit TGA-Objekte in Edifiicus MEP

Modellierung einer TGA-Anlage | Menü der TGA-Objekte

Ist es möglich neue Elemente zu erstellen die in das Projekt der Elektroinstallation eingefügt werden sollen?

Ja. Dies ist dank des in Edificius vorhandenen Konfigurator möglich, mit dem Sie alle für Sie notwendigen Objekte erstellen können.

Sie können dies auf drei verschiedene Arten ausführen:

  • Sie erstellen ein neues TGA-Objekt durch Verwendung des parametrischen Konfigurators. Beim Öffnen des Fensters, können Sie die Kategorie sowie die Objekttypologie auswählen und anschließend die Eigenschaften des Objekts eingeben;
  • Sie erstellen ein neues TGA-Objekt, indem Sie das 3D-Modell aus einer Datei importieren. In diesem Fall wählen Sie das 3D-Objekt, aus dem zugehörigen Ordner, verbinden es mit einer Kategorie, geben die Daten des Objekts ein und/oder ändern diese, und schließlich geben Sie die Anschlüsse ein, oder ändern sie;
  • Sie erstellen ein neues TGA-Objekt, indem Sie einen 3D-Architekturblock konvertieren. Sie wählen das im Projekt vorhandene 3D-Objekt mittels des Zauberstabs, ordnen es zu einer Kategorie zu, geben die Daten des Objekts ein und/oder ändern diese, und schließlich geben Sie die Anschlüsse ein, oder ändern sie.

Wie erhält man die Projektunterlagen der Anlagen?

In Edificius MEP erhalten Sie schnell alle Pläne wie Lagepläne, Grundrisse, Ansichten, Schnitte und 3D-Ansichten der Anlage. Diesen Dokumenten ist es möglich, Legenden mit dem Befehl TGA-Objekte Legende hinzuzufügen, indem Sie die notwendigen Objekte auswählen.

Sie können auch die im Plan vorhandenen Objekte, sehr schnell beschriften: Die Software erkennt die zu beschriftenden Objekte und meldet im Etikett automatisch, alle Daten des Objekts.

Zu beachten, dass alle Pläne dynamisch mit der Zeichnungsumgebung verbunden sind, wodurch bei jeder Projektänderung, die Pläne automatisch aktualisiert werden.

Kann ich die Projektunterlagen in einem einzigen Plan zusammenführen?

Sie können die Pläne einzeln drucken oder in einem einzigen Ausführungsplan zusammenstellen.

Sie wählen das Format und Schriftfeld und ziehen innerhalb diesem, die erstellten Zeichnungen, komplett mit Legenden und Symbolen, mittels Drag & Drop. Sie können das Schriftfeld auch mit Fotos, Tabellen und Bauteillisten sowie mit realistischen Ansichten der Anlage bereichern, um noch professionellere Ergebnisse zu erzielen.

Darstellugn eines mit Edificius MEP erstellter Plan

Kann ich das mit Edificius MEP erstellte Anlagenprojekt mit anderen Technikern teilen?

Ja, mit Edificius MEP können Sie Ihr Anlagenprojekt im IFC-Format importieren und exportieren.

IFC ist ein offenes und nicht proprietäres Datenformat, das die Interoperabilität und den Informationsaustausch des BIM-Modells zwischen verschiedenen Arbeitskollegen erleichtert.

Ist es möglich, das BIM-Modell der Anlage zu navigieren?

Ja, mit Edificius können Sie auf verschiedene Weise in der Anlage des 3D-Modells navigieren.

Sie können das Real-Time-Modul nutzen, mit dem Sie das Modell, aus PC oder Desktop navigieren können oder indem Sie die Immersive Virtual Reality verwenden.

Die Immersive Virtual Reality ermöglicht es, durch Verwendung eines Viewers, in das Modell einzutreten und die vorhandenen Objekte zu erkunden, abzufragen oder sogar zu ändern:

  • Sie können das gesamte Projekt erkunden, alle Details betrachten, als wäre es bereits realisiert, und verfügen über eine realistischere Wahrnehmung von Räumen, Umgebungen, Materialien und Interferenzen zwischen den verschiedenen modellierten Anlagen;
  • Durch die Verwendung der Controller, können Sie die verschiedenen Umgebungen durchqueren und alle mit den Objekten verknüpften Anhänge und Dokumente abfragen;
  • Durch Anwenden der Transparenz können Sie die Layouts und alle Komponente der Anlage visualisieren während Sie die virtuelle Umgebung navigieren und somit ein sofortiges Feedback zu den geeignetsten Entwurfsoptionen erhalten;
  • Die Präsentation des Projekts wird zu einer dynamischen und interaktiven Erfahrung mit dem Vorteil, dass alle vom Kunden angeforderten Änderungen in Echtzeit überprüft werden können.

 

edificius
edificius