3D Walkthrough: 10 Hauptvorteile in der AEC-Branche
Der 3D-Walkthrough und zwar „3D-Rundgang“, ist eine realistische und detaillierte, virtuelle Besichtigung des Projekts. Entdecken Sie die 10 wichtigsten Vorteile der AEC-Branche
Der technologische Fortschritt leistet seinen Beitrag in allen Bereichen, einschließlich im AEC. Um einem Kunden ein Projekt aus der Ferne bestmöglich zu präsentieren, ist ein wirkungsvoller 3D-Rundgang sicherlich überzeugender als eine detaillierte Beschreibung.
Zu diesem Zweck ist der 3D-Walkthrough von großer Hilfe, d.h. ein virtueller, dreidimensionaler Rundgang durch das Projekt. Wenn auch Sie diese Technologie erleben möchten, entdecken Sie mit uns dieses revolutionäre Tool im Bereich der Architekturvisualisierung und Innenarchitektur.
Was versteht man unter 3D Walkthrough?
3D-Walkthrough (3D-Rundgang) bezieht sich auf einen dreidimensionalen virtuellen Rundgang durch das Projekt. Die Möglichkeit einen virtuellen Rundgang aus der Ferne, schon vor der Realisierung des Projekts machen zu können hat sowohl für den Planer als auch für den Auftraggeber offensichtliche Vorteile.
Die Vorteile für den Planer, seine Entwurfsidee aus der Ferne durch eine dreidimensionale Begehung präsentieren zu können, sind vielseitig da dieser:
- Zeit spart;
- den Kunden in seinen Wünschen entgegenkommen kann, indem er sofort das Projekt ändert;
- bei der Präsentation von Projektideen viel überzeugender und ansprechender sein kann.
Man stelle sich beispielsweise vor, einen Vorentwurf nur in 2D oder höchstens mit ein paar statischen 3D-Ansichten zu präsentieren. Eine solche Präsentation kann niemals so überzeugend wie ein dreidimensionaler Rundgang des Projekts sein, das gemäß dem Geschmack und den Bedürfnissen des Kunden zugeschnitten wird.
Auf die gleiche Weise kann der Kunde, der ein Haus, ein Büro oder ein anderes Bauwerk kaufen möchte, einen persönlichen dreidimensionalen Rundgang durch das Projekt machen, sich jedes Detail ansehen, Änderungen bewerten und dies so oft und von jedem beliebigen Ort aus tun.

3D Walkthrough | Renderings mit Edificius realisiert
Warum sind 3D-Walkthroughs für Innenarchitekten so wichtig?
Wie bereits erwähnt, ist ein 3D-Rundgang eine virtuelle Besichtigung, die von jedem beliebigen Gerät aus durchgeführt werden kann, eine Art digitale Animation, die das künftige Projekt mit nahezu absoluter Präzision darstellt.
Dank des 3D-Rundgangs ist es möglich, eine Reihe von Daten und Informationen genau zu kennen, bevor das Bauwerk realisiert wird. Es ist möglich, aus der Ferne jedes Detail des Projekts zu visualisieren, Räume und Maße zu bewerten, die von den Fachleuten vorgeschlagenen Entwurfs- und Innenarchitekturlösungen zu schätzen, Änderungen zu beurteilen und vorzuschlagen.
Für die Branche des Interior-Designs sind 3D-Walkthroughs ein wesentlicher Fortschritt, da die Kunden genau wissen und überprüfen können, in was sie investieren, bevor das Projekt startet und im Kauf von Möbeln und Einrichtungsgegenständen investiert wird.
Welche sind die 10 wichtigsten Vorteile von 3D Walkthroughs?
Analysieren wir nun die 10 wichtigsten Vorteile des Einsatzes dieses außergewöhnlichen Technologieprodukts im Bereich der Architektur:
- Umsatzsteigerung. Sich eine räumliche Verteilung nur anhand von Plänen oder statischen dreidimensionalen Ansichten vorstellen zu können, ist nicht für jeden einfach und selbstverständlich. Deshalb kann der Kunde mittels virtueller Projektbesichtigung den Kauf der Immobilie besser bewerten.
- Langfristige Wirtschaftlichkeit. Obwohl die Realisierung eines 3D-Walkthroughs mit Anfangsinvestitionen verbunden ist, wird seine Realisierung zukünftige wirtschaftliche Einsparungen ermöglichen. Nachdem man in die Realisierung eines 3D-Rundgans investiert hat, können verschiedene Optionen und Entwurfskombinationen angezeigt werden, ohne zweifelhafte Entscheidungen oder Fehlkäufe zu treffen.
- Höhere Detailgenauigkeit. Potenzielle Kunden und Investoren können alle gewünschten Details sehen, ohne etwas der Phantasie zu überlassen. 3D-Walkthrough ist ein fantastisches Visualisierungstool, welches ein immersives Erlebnis wie wenige andere im AEC-Bereich bietet.
- Schnelle und einfache Änderungen. Die meisten Architekturprojekte durchlaufen mehrere Änderungen, bevor sie in die Bauphase eintreten. In der Vergangenheit war die Durchführung von Projektänderungen viel komplexer und kostspieliger, da Probleme oder die Notwendigkeit von Änderungen nur in einem fortgeschrittenen Projektzustand erkannt wurden. Dank der Einführung neuer Entwurfsmethoden und Visualisierungstechnologien, wie z. B. 3D-Walkthroughs, ist es heute viel einfacher, schneller und kostengünstiger Interferenzen zu erkennen oder Änderungen und Alternativen zu bewerten.
- Zeitersparnis. Einer der wichtigsten Vorteile ist die Zeitersparnis, die vor allem im AEC-Bereich eindeutig zu Kosteneinsparungen führt. Dank dieses Tools ist die notwendige Zeit für Planung, Visualisierung seitens des Kunden, Änderungen und neue Vorschlägen viel kürzer im Vergleich zur Vergangenheit. Dies ermöglicht auch eine bessere Kommunikation zwischen Planer und Auftraggeber, dessen Wünsche und Anforderungen in viel kürzerer Zeit erfüllt werden.
- Kontextualisierung des Projekts. Im Bereich der Architektur und des Bauwesens sind die Kontextualisierung des Projekts und seine Auswirkungen auf die Umgebung von grundlegender Bedeutung. 3D-Rundgänge, oft in Kombination mit Augmented Reality in Gebäuden, ermöglichen eine vollständig immersive Erfahrung auch in Bezug auf die Umgebung des Bauwerks.
- Intuitive Planung. Die leichte Verständlichkeit macht 3D-Walkthroughs zum perfekten Tool für Marketing- und Projektpräsentationen beim Endkunden.
- Einfaches und schnelles Teilen. Mit 3D-Walkthroughs ist es möglich, Projektpräsentationen mit nur wenigen Klicks mit praktisch jedem zu teilen.
- Nur zufriedene Kunden! Die Interpretation von Kundenwünschen und -bedürfnissen ist nicht immer einfach, mit den 3D-Walkthroughs wird es jedoch leichter zu erkennen, wo und warum Unzufriedenheit entstanden ist. Die Änderungen auf der Grundlage der Beobachtungen des Kunden sind leicht vorzunehmen, was wiederum die Visualisierung des Projekts und die Erkennung möglicher Probleme für ihn erleichtert.
- Realistische und optimale Beleuchtungslösungen. Die Räume mit verschiedenen Beleuchtungslösungen darzustellen und gleichzeitig die reale Beleuchtung eines bestimmten Ortes zu bestimmten Tageszeiten realistisch wiederzugeben, ist nicht so unmittelbar, wie man es sich vorstellen könnte. Ein 3D-Rundgang durch die Räume erleichtert diese Aufgabe, indem dem Kunden ermöglicht wird, die Räume zu verschiedenen Tageszeiten, bei künstlichem oder natürlichem Licht zu visualisieren.

Die 10 Vorteile von 3D Walkthrough in der AEC-Branche
Welche sind die Standardschritte zum Erstellen eines 3D-Walkthroughs?
- Definition des Pfades: Der erste und vielleicht wichtigste Schritt bei der Gestaltung eines 3D-Walkthroughs ist die Identifizierung und Definition der so genannten Waypoints, d.h. anklickbare Punkte, um mit der Visualisierung fortzufahren. Ausgehend von einer 2D-Zeichnung, müssen Waypoints in geeigneten Abständen und möglichen horizontalen und vertikalen Bewegungen festgelegt werden.
- Kameraeinstellung: Dies ist ein weiterer äußerst wichtiger Schritt bei der Realisierung eines 3D-Walkthroughs. Der Verlauf muss flüssig und realistisch sein, daher ist es wichtig, die Kameraeinstellungen wie Brennweite, Bildfrequenz, Zeit pro Bild usw. korrekt zu wählen.
- Vorbereitung der vertikalen Verschiebungen: Die vertikalen Bewegungen in einem 3D-Walkthrough können sich als kompliziert erweisen. Daher ist es wichtig, einige Parameter wie Zwischengeschosshöhen, Treppen usw. gut zu definieren, um eine qualitativ hochwertige architektonische Darstellung zu erzielen.
- Integration und gemeinsame Nutzung: Die Realisierung und anschließende gemeinsame Nutzung des 3D-Rundgangs ist von entscheidender Bedeutung für eine gute Kommunikation mit dem Kunden, der sich den Rundgang direkt von zu Hause, wann er möchte ansehen kann.
Dem Auftraggeber die Möglichkeit bieten, einen persönlichen Rundgang durch das Projekt zu machen, ist eine hochmoderne Technologie, um als Techniker seine eigenen Projektideen zu präsentieren und die Bedürfnisse des Kunden zu erfüllen.
Um dies bestmöglich zu erreichen, empfehle wir Ihnen die Planung mit einer 3D-Software, die Architektur, Innenarchitektur und Architekturvisualisierung in einer einzigen Lösung vereint.