4D-BIM: Die zeitliche BIM-Dimension

Wie man ein Architekturprojekt für die Verwaltung und Optimierung der Zeitvariablen in Bauprozessen dank 4D-BIM planen kann

Wie man weiß ist BIM ist kein Tool, sondern ein Prozess, der ein Modell mit allen Informationen des gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes verwendet, von der Planungs- und Entwurfsphase bis hin zu Abbruch und Entsorgung.

Durch diesen Prozess wird die Zusammenarbeit der Teambeteiligten während der verschiedenen Phasen des Lebenszyklus eines Bauwerks erleichtert.

Ein großer Vorteil des BIM ist es, über ein Informationsmodell zu verfügen, welches stets mit neuen Informationen angereichert werden kann, die einen immer höheren Detaillierungsgrad bieten (lesen Sie den Artikeln  "Die Dimensionen des BIM".

4D-BIM-Dimensionen-Simulations- und Planungssoftware

4D-BIM-Dimensionen

Klicken Sie hier um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf

 

Das 4D-BIM, fügt im Modell weitere Informationen hinzu: es kann dem Fachmann nützliche Werkzeuge zur Verfügung stellen, mit denen dieser die Planung, Verwaltung und Projektausführung auf der Baustelle optimiert.

Die vierte BIM-Dimension (4D-BIM), ermöglicht die Analyse und Überwachung der Bauzeiten. Auf diese Weise, ist der Entwerfer in der Lage, die verschiedenen Beteiligten zu koordinieren und verbundene Aktivitäten des Bauprozesses zu planen.

Vorteile des 4D-BIM

Das BIM-Modell, das bereits im Gantt-Diagramm integriert ist, stellt Daten von Projektteilen, oder Objektfamilien zur Verfügung, durch die folgendes möglich ist:

  • Beteiligte Aktivitäten und deren Ausführungszeiten zu überprüfen,
  • Analyseszenarien spezifischer Aktivitäten und damit verbundener Zeiten zu entwickeln,
  • Einen stets aktualisiertern Überblick über den Baufortschritt und das relative Timing zu erhalten.

Das Diagramm, welches auf intelligente Weise mit dem dreidimensionalen Modell verbunden ist, ermöglicht, dem Techniker, eine Timeline zu erstellen, Projekte visuell zu analysieren, sich innerhalb des Zeitraums zu bewegen sowie schnell die gewünschten Änderungen vorzunehmen.

4D-Modellierung in einer BIM-Software für Architektur

Die 4D-Modellierung bezieht sich auf die Realisierungszeiten; diese kann für Neubauprojekte verwendet werden und ist sehr nützlich bei der architektonischen Gestaltung von Gebäudesanierungen.

Das 4D-BIM-Modell ermöglicht dem Techniker außerdem, die mit einem bestimmten Objekt ausgeführten Aktivitäten im Zeitverlauf durch einen einfachen Mausklick zu identifizieren oder auch sofort alle Objekte hervorzuheben, für welche eine bestimmte Aktivität geplant wurde.

Die neue 4D-Umgebung, welche bereits in Edificius implementiert ist, ermöglicht es, die "Zeitraum-Eigenschaft" jedem einzelnen Objekt des BIM-Modells zuzuweisen. Auf diese Weise ist es möglich, den gesamten Bauprozess über eine Timeline zu visualisieren und somit die Zeiten zu optimieren.

Diese Funktion ermöglicht es, die zeitliche Entwicklung des BIM-Modells in Bezug auf die im Bauprogramm vorgesehenen Aktivitäten auch in Real Time Rendering zu sehen

Wie man die Planung und Projektverwaltung mit Edificius optimiert

In Edificius greifen wir auf die Umgebung für die Zeitliche Verwaltung der Projektdurchführungsphasen zu. Diese ermöglicht, die 4D-Verwaltung eines BIM-Projekts, indem zeitliche Informationen direkt auf die BIM-Objekte des Projekts angewendet werden.

Sehen wir nun, wie man auf einfache Weise vorgeht.

Die GANTT-Umgebung in Edificius, verfügt über eine einfache und intuitive Schnittstelle. In einem einzigen Ansichtsfenster werden 3D-Modell und GANTT-Diagramm bereitgestellt.

Auf der rechten Seite des Ansichtsfensters, befindet sich die “Toolbox der GANTT Werkzeuge”, wo alle im Projekt vorhandenen Objekte visualisiert werden können.

Ablauf und Dauer der Aktivität - 4D BIM Software

Aufbau der WBS - mit Edificius realisiert

Auf sehr einfache und intuitive Weise wird die GANTT-Struktur erstellt, indem man eine Aktivität hinzufügt und einen Titel definiert (es kann ein Startdatum oder eine Dauer festgelegt werden).

Die Realisierung des GANTT erfolgt durch den Aufbau eines PSP (Projektstrukturplan) oder einer WBS (Work Breakdown Structure), mit der man das Projekt in elementare Teile (Zeiträume) zerlegen und über die Drag&Drop-Funktion mit den Modellobjekten verbinden kann.

Wir können Objekte derselben Gruppe assoziieren, ein einzelnes Objekt oder Objekte mit verschiedenen Typologien verknüpfen.

Um die Arbeit zu erleichtern und beschleunigen, können die Objekte in der 3D-Ansicht ausgewählt werden. Auf diese Weise können die in 3D ausgewählten Objekte in der “Toolbox GANTT-Werkzeuge” visualisiert und mittels Drag&Drop-Funktion mit dem GANTT verknüpft werden.

4D- BIM-Software - Zuordnung von BIM-Objekten zu Aktivitäten für die Erstellung von Gantt-Diagrammen - Edificius

Zuordnung von BIM-Objekten zu Aktivitäten für die Erstellung des Gantt-Diagramms – Edificius

Letztlich kann durch Starten der GANTT-Timeline die gesamte Entwicklung des Projekts visualisiert werden, von der Bauphase bis hin zum fertigen Bauwerk.
Für eine bessere visuelle Wirkung kann die Projekt-Timeline auch über die “Real Time Rendering”-Ansicht visualisiert werden.

Simulation der Projektentwicklung im Laufe der Zeit - GANTT-Zeitleiste in Real-Time-Rendering - 4D BIM-Software - Edificius

Zeitliche Entwicklung des Projekts - GANTT-Zeitleiste in-Real-Time Rendering – mit Edificius realisiert

Video

Folgend ein Video über die in Edificius neuen 4D-GANTT-Funktionen

edificius
edificius