4D-BIM: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu 4D-BIM: Worum handelt es sich bei BIM-Dimensionen, wofür dient 4D-BIM und welche sind die Vorteile für die Planung
Eine Möglichkeit, die bei der Digitalisierung im Bauwesen praktisch und intuitiv ist, ist die Bezugnahme auf „Dimension“. Hier werden bestimmte Attribute von Objekten des Gebäudemodells definiert.
Folgend finden Sie einige der Fragen und Antworten, die bei BIM-Dimensionen am häufigsten auftreten, insbesondere bei 4D-BIM.
Was sind die Dimensionen von BIM?
BIM beinhaltet nicht nur die Erstellung eines 3D-Gebäude-Modells, sondern ermöglicht, dem Modell eine Reihe von Attributen hinzuzufügen, die sowohl für die Planung als auch den Bau oder Wartung gültig sind.
Die BIM-Dimensionen, denen die Art von Informationen entspricht und vom Planer verwaltet werden können, sind:
- 3D: Dreidimensionale Modellierung;
- 4D: Zeitplanung| Erstellung von Gantt-Diagramms und Zeitplänen zur Kontrolle und Verwaltung der Bauphasen;
- 5D: Kostenplanung | Kostenkontrolle, Aufmaß usw.;
- 6D: Nachhaltigkeit und Effizienz | ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit;
- 7D: Lebenszyklus-Informationen und Wartung | Facility Management: Planung und Verwaltung von Wartungsmaßnahmen.
Was ist 4D-BIM?
Die 4D-Dimension von BIM, fügt den 3 geometrischen Dimensionen, „zeitliche“ Komponente hinzu, so dass die verschiedenen Akteure in einem Projekt die Dauer einer Aktivität oder die Arbeit selbst über die Zeit und damit den Verlauf einer Bauphase visualisieren können.
4D-BIM vereinfacht die Planung, die Ausführung und die spätere Wartung des Bauprojekts.
Wie funktioniert die 4D-Modellierung?
Dank der BIM-Technologie ist es möglich, ein dreidimensionales Modell zu erstellen, das Objekte enthält, denen eine Realisierungszeit (Anfang/Ende) zugeordnet ist. Dies ermöglicht es, die Realisierung der Arbeiten im Voraus zu planen und simulieren, um die Entwicklung der verschiedenen Bauelemente konkret zu sehen.
Welche sind die Vorteile der 4D-BIM-Modellierung?
Diese die Vorteile der 4D-BIM-Verwendung:
- Identifizierung von Konflikten;
- Steigerung der Ausführungsqualität;
- Verbesserung der Koordination und Kommunikation mit allen Teambeteiligten;
- optimale Nutzung der Ressourcen;
- Kürzere Bauzeiten und Kosteneinsparung;
- Vollständige Kontrolle der Bauzeiten.
Darüber hinaus bietet die BIM-Integration in 4D-Simulationsmodelle, große Vorteile für die Beteiligten in Bezug auf die Planungsoptimierung und Koordination der Bauaktivitäten.
Welche 4D-BIM-Softwares gibt es?
Es gibt mehrere Softwarelösungen für 4D-BIM: einige sind Teil eines größeren Programmpaktes, andere sind eigenständige, dedizierte 4D-Tools.
Folgend einige der bekanntesten und am meisten verwendeten:
- Edificius von ACCA software – BIM-Modellierungssoftware komplett und integriert, um den BIM-Modellierungs-Prozess in einer einzigen Lösung zu erstellen und zu verwalten: architektonischer Entwurf, Innenarchitektur, Anlagenmodellierung (TGA), Bauzeiten- (4D-BIM) und Baukostenplanung (5D-BIM);
- Synchro Pro von Bentley Systems – 4D-Anwendung für die Modellierung von Bauwerken, die eine modellbasierte Planung und Simulation ermöglicht, mit der Projekte über eine einzige visuelle Schnittstelle erstellt, analysiert, bearbeitet, berichtet und verwaltet werden können;
- Navisworks di Autodesk – Projektüberprüfungssoftware, die es AEC-Fachleuten ermöglicht, integrierte Modelle und Daten mit den Beteiligten zu überprüfen, um die Projektergebnisse besser zu kontrollieren.
Verwaltet Edificius die 4D-BIM-Modellierung?
Ja. Dank der Integrierten 4D GANTT BIM-Umgebung, können Sie mit Edificius ohne externe Anwendungen zu verwenden, die „Zeit“-Variable das Projekts behandeln.
Mit Edificius können Sie die „Zeit-Eigenschaft“ mit jedem einzelnen Objekt des BIM-Modells verknüpfen und über eine Zeitachse, den gesamten Bauprozess zeitoptimiert visualisieren.
Kann ich mit Edificius eine Bauzeitenplanung (4D-BIM) durchführen?
Ja. Auf einfache und intuitive Weise können Sie in Edificius die Gantt-Struktur erstellen, indem Sie eine Aktivität hinzufügen, diese benennen und ihr Startdatum oder ihre Dauer definieren.
Das Gantt wird durch den Aufbau einer WBS (Work Breakdown Structure) realisiert, mittels denen das Projekt in elementare Teile (Zeitabschnitte) zerlegt werden kann, um dann durch die Drag&Drop-Funktion mit den Objekten des Modells verbindet zu werden. Zur Erleichterung und Beschleunigung der Arbeit, ist es möglich, die Objekte auch in der 3D-Ansicht auszuwählen.
Ausgehend von der Gantt-Zeitachse können Sie die Entwicklung des Projekts von der Bauphase bis zum fertigen Bauwerk verfolgen. Für einen besseren visuellen Eindruck können Sie die Zeitachse des Projekts auch über die Ansicht „Echtzeit-Rendering“ visualisieren.
Wie kann ich den Projektfortschritt oder Änderungen mit dem Team, Arbeitskollegen, Unternehmen und Kunden teilen?
Mit Edificius ist es einfach. Die Software unterstützt Sie, die Auswirkungen der Änderungen auf das gesamte Projekt zu kommunizieren und analysieren.
So können Sie bereits in der Vorplanungs- und Ausschreibungsphase, die Alternativen des Bauvorhabens vergleichen, um die Machbarkeit und Effizienz verschiedener Szenarien zu bewerten und einen Einblick für die bestmöglichen Ergebnisse erzielen.