4D-BIM: Vorteile der „Zeitdimension“ mittels der Bauzeitenplanung

4D-BIM und Bauzeitenplanung: Wie man Aktivitäten in der Ausführungsphase plant für die Planung, Verwaltung und Optimierung der Bauzeiten

Müssen Sie die Ausführungsphase Ihres Projekts verwalten? Möchten Sie Kosten und Verzögerungen minimieren?

In diesem Artikel liefern wir Ihnen einige Hinweise zu 4D-BIM, und welche konkreten Vorteile sich für das Projekt ergeben.

Erfahren Sie mehr indem Sie unsere Webseite besuchen und die kostenlose Testversion von Edificius downloaden.

Was ist das 4D-BIM

4D-BIM bezieht sich auf die Organisation und Verwaltung der Ausführungsphase des Projekts, unter Berücksichtigung der Zeitvariablen.

Das Projekt wird in grundlegende Aktivitäten/Arbeiten unterteilt, denen jeweils ein Start- und Enddatum zugeordnet wird (mit der daraus folgenden Festlegung der Dauer der Arbeit). Diese Aktivitäten werden anschließend in eine Zeitleiste eingefügt, um einen geordneten Ablauf zu erhalten.

So behalten Sie den Überblick und können den gesamten Ausführungsprozess optimal steuern, Fehler minimieren und erhalten daraus folgende Informationen:

  • Start- und Enddatum der Aktivitäten und wann diese durchgeführt werden sollen;
  • Überschneidung der Aktivitäten in einem bestimmen Zeitraum;
  • Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Aktivitäten;
  • Fortschritt des gesamten Prozesses, um leicht zu erkennen, welche Aktivitäten durchgeführt wurden, welche geplant sind und welche stattdessen verschoben wurden.
Schnittstelle der Software Edificius mit 4D-Gantt-Umgebung

Vorteile 4D-BIM | Startansicht der 4D- GANTT Umgebung

Die Vorteile des 4D-BIMs

Die Vorteile von 4D-BIM lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Planung, Verwaltung und Optimierung der Bauzeiten;
  • Überprüfung von Überschneidungen der Aktivitäten und Bewertung verschiedener Szenarien;
  • Simulation des Baufortschritts;
  • Verbesserte Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten, auch mit der Unterstützung von Videos und Animationen.

Planung, Verwaltung und Optimierung der Bauzeiten

Mit 4D-BIM reduzieren Sie die Ausführungszeiten dank effizienter Planung und Verwaltung von Arbeitsabläufen. Tatsächlich planen Sie die Projektphasen, indem Sie die Zeitinformationen direkt für die Objekte des BIM-Modells festlegen.

Dies wird durch das GANTT-Diagramm ermöglicht, mittels dem Aktivitäten grafisch in Form von Balken auf einer Zeitachse dargestellt werden können.

Überprüfung von Überschneidung der Aktivitäten und Bewertung der verschiedenen Szenarien

Während der Ausführung der Arbeiten kann es oft zu Verzögerungen bei der Materialbeschaffung, zu Überschneidungen und Interferenzen zwischen den verschiedenen Aktivitäten kommen, die Probleme verursachen können.

Dies führt zu Bauunterbrechungen, Neuplanung von Aktivitäten und Probleme bei der Lagerung von Materialien.

Mit 4D-BIM ist es einfach, diese Unannehmlichkeiten zu verwalten und die Zeit in Bezug auf verschiedene Themen neu zu organisieren, da die Zeit als ein Element betrachtet wird, das ständig kontrolliert und verändert werden kann.

4D-BIM Bauzeitenplanung: Simulation der Projektentwicklung

Mit Hilfe von Softwares, wie Edificius, können Sie die Simulation aller Ausführungsphasen sehr anschaulich durchführen. So können Sie das Projekt in all seinen Bestandteilen präsentieren und die verschiedenen Bauphasen nachverfolgen

Dies wird dank der Organisation der Zeitachse ermöglicht, welche es Ihnen erlaubt, das Projekt in der zeitlichen Dimension zu steuern.

Verbesserung der Kommunikation zwischen Bauleitung und -Ausführung

4D-BIM ist auch ein leistungsfähiges Hilfsmittel zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten eines Projekts.

Dank der Integration der Software mit kollaborativen Plattformen, wie usBIM.platform, können alle Baubeteiligten im Bauprozess:

  • Projektunterlagen einsehen und Bauabschnitte besser kontrollieren;
  • Gleichzeitig ausgeführte Arbeiten hervorheben die mit Sicherheitsrisiken verbunden sind;
  • Auswirkungen der verschiedenen Ansätze zu bewerten;
  • Zuverlässigere Prognosen über die Fertigstellung der Arbeiten erhalten.

Als Endergebnis erzielt man reduzierte Bauleitungskosten, mehr Sicherheit und eine bessere Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten.

 

edificius
edificius