7 Hauptvorteile von Drohnen in der AEC-Branche

7 Hauptvorteile von Drohnen in der AEC-Branche

Die Vorteile des Einsatzes von Drohnen in der AEC-Branche sind zahlreich. Entdecken Sie sofort die wichtigsten Vorteile, die Drohnen im Bauwesen mit sich bringen

Die Technologie der letzten Jahrzehnten hat das Leben aller Menschen in ihren täglichen Aktivitäten revolutioniert. Ein ähnlicher Fall hat  sich im Bausektor ereignet, wo die Innovationen zu einer echten Umwälzung der Bearbeitungen geführt haben.

Gerade im AEC-Sektor passt die Anwendung fortschrittlicher Methoden und Tools wie z.B. Building Information Modeling und 3D/BIM-Softwares für die Bauplanung, gut zum Einsatz modernster Technologien wie Drohnen.

Der Einsatz von Drohnen ist eine der Techniken, die kürzlich in der AEC-Branche eingeführt wurden und die sowohl für Arbeitsteams als auch für das endgültige Projekt, eine Vielzahl von Vorteilen mit sich bringt. In diesem Artikel analysieren wir gemeinsam die Vorteile des Einsatzes dieser Tools im Bauwesen und warum es sich lohnt, darin zu investieren.

Welche sind die 7 Vorteile des Einsatzes von Drohnen in der AEC-Branche?

Wir konnten bereist sehen, wie Drohnen im Bauwesen verschiedene Verwendungen finden und dass die Zukunft eine zunehmende Verbreitung dieser Geräte, dank der vielen Vorteile die sich aus ihrem Einsatz ergeben, auf Baustellen vorsieht.

Sehen wir uns nun die 7 wichtigsten Vorteile der Einführung von Drohnen in Workflows an:

  1. Schnelle Datenerfassung:
    Eine der ersten Vorphasen, die zum Starten einer Baustelle und noch vor Beginn der Bauplanung durchgeführt werden müssen, ist die Untersuchung und Kartierung des Eingriffsbereichs. Topografische Daten sind in jeder Phase des Bauprozesses hilfreich, doch die herkömmlichen Methoden zu ihrer Erfassung, die auf dem Einsatz terrestrischer Technologien beruhen, sind langwierig und nicht immer sicher für diejenigen, die die Vermessungsarbeiten durchführen. Die Verwendung einer Drohne in dieser Phase bedeutet, all diese Unannehmlichkeiten zu beseitigen. Die topografische Kartierung per Drohne ist viel schneller und beeinträchtigt die Datenintegrität nicht.
  2. Erhöhte Sicherheit für die Arbeiter:
    Nicht selten treten auf Baustellen potenziell gefährliche Bereiche und Situationen auf, die verhindert werden könnten. Drohnen sind die Alternative da ihr Einsatz eine sicherere und effizientere Option für Inspektions- und Wartungsarbeiten ist, bei denen der Arbeiter das Gerät von einem sicheren Ort aus bedient, ohne sich persönlich in riskante Bereiche begeben zu müssen.
  3. Überwachung der Arbeiten:
    Dank der großen Flexibilität und Schnelligkeit der Drohnen und ihres Einsatzes können diese auch verwendet werden, um den Baufortschritt vor Ort, je nach den Erfordernissen des Workflows eingesetzt werden. Die so erfassten Daten können verwendet werden, um zu beurteilen, ob die tatsächlichen Zeiten des Arbeitsfortschritts dem Gantt-Projekt folgen. Die Daten können dann von allen am Projekt beteiligten Fachleuten gemeinsam genutzt werden, so dass die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Teams stets gewährleistet ist.
  4. Inspektionen:
    Die Durchführung von Inspektionen mit Drohnen ist sicherer, da diese ermöglichen, auch Bereiche der Baustelle oder Bauteile zu erreichen, die von Arbeitern schwer zugänglich sind. Drohnen sind mit professionellen Kameras ausgestattet, welche hochauflösende Bilder aufnehmen können, sowie mit Zoom-Technologie, um diese zu analysieren und eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen.
  5. Sicherheit und Überwachung:
    Die Verwendung von Drohnen zur Überwachung einer Baustelle und ihres Personals ist eine relativ neue Möglichkeit, die Sicherheit zu verbessern. In diesem Sinne sind Drohnen mit Infrarotkameras besonders nützlich, da sie ungewöhnliche Wärmespuren erkennen und so mögliche Brände verhindern können, während Drohnen mit hochauflösenden Kameras und Zoom-Technologie das Aufspüren von unbefugtem Personal auf der Baustelle ermöglichen. Diese Art der Verwendung von Drohnen ist relativ neu und stößt auf eine Einschränkung der Akkulaufzeit, die sicherlich verbessert werden muss, wenn man sich entscheidet, Drohnen für diesen Einsatz dauerhaft anzuwenden.
  6. Kosteneinsparungen und verbesserter ROI  (Return on Investment):
    Die Investition in diese Art von Technologie ist wahrscheinlich für einige Unternehmen immer noch ein kostspieliger Schritt. Ein relativ hohes Anfangsinvestition bringt jedoch langfristige Vorteile beim so genannten ROI – Return on Investment mit sich, welche die anfänglichen Kosten weit übersteigen. In der Tat erfordern viele der Aufgaben, die mit Drohnen erledigt werden können, viel mehr Zeit mit bodengestützten Technologien, was zu wirtschaftlichen Verlusten für das Unternehmen führt.
  7. Marketing:
    Mit Drohnen aufgenommene Luftbilder und Videos haben eine starke visuelle und damit werbliche Wirkung. Unternehmen können dieses Material verwenden, um es mit ihren Kunden zu teilen und um  ihre eigene Aktivität zu werben.
Die 7 Vorteile von Drohnen in der AEC-Branche

Die 7 Vorteile von Drohnen in der AEC-Branche

Wie geben Drohnen die erfassten Daten zurück?

Um einen möglichst vollständigen Überblick über die Welt der Drohnen und ihren Einsatz im Bauwesen zu erhalten, sollte man auch die Outputs der Drohnen beurteilen, d.h. wie die Drohnen die im Flug gewonnenen Daten zurückgeben.

  • Orthophotos und Orthomosaike: Die von Drohnen gelieferten Bilder können am Computer bearbeitet werden, um Verzerrungen zu korrigieren und diese zu genauen Orthomosaikkarten zusammenzufügen. Jedes Pixel enthält geografische 2D-Informationen (X, Y), und aus den resultierenden Bildern können präzise Messungen durchgeführt werden.
  • Punktwolke: Zusätzlich zu 2D-Bildern können Drohnen auch Punktwolken zurückgeben, in denen jeder Punkt georäumliche (X-, Y-, Z-Koordinaten) und farbige Informationen enthält. Die Punktwolke ermöglicht es, auch fortgeschrittene 3D-BIM-Modelle dank Softwares Point Cloud to BIM, zu rekonstruieren.
  • Digital Surface Models (DSMs) and Digital Terrain Model (DTMs): In DSM- und DTM-Modellen enthält jedes Pixel, 2D-Informationen (X, Y) und die Höhe (Z-Wert) des höchsten Punktes der Position. Anhand dieser Modelle lässt sich beispielsweise ermitteln, welcher Teil des Geländes bei einem Wasseransammlung überflutet werden könnt.
  • RAW-Bilder: RAW-Bilder, die noch nicht verarbeitet wurden, sind sehr realitätsgetreu und bieten einen sehr hohen Detaillierungsgrad, der für Standortinspektionen und -analysen nützlich ist.

All dies verdeutlicht, dass Innovationen in Bezug auf Methoden und Tools ein notwendiger Schritt sind, wenn man in der Welt der Planung und Bauwesen wettbewerbsfähig bleiben will. Der Einsatz von Drohnen in Kombination mit BIM ist sicherlich eines der notwendigen Updates.

Deshalb empfehlen wir Ihnen, die kostenlose 3D/BIM-Software für die Gebäudeplanung auszuprobieren, mit der Sie die aus der Drohnenvermessung gewonnenen Punktwolken, mit nur wenigen Klicks, in ein BIM-Modell umwandeln können, um Ihre Planung effizienter zu gestalten!

 

edificius
edificius