8D-BIM: Was ist es und welche sind die Vorteile
Was ist 8D-BIM und wie kann es verwendet werden, um die Baustellensicherheit zu erhöhen, Unfallgefahren zu überwachen und zu vermeiden
Möchten Sie mehr über 8D-BIM wissen?
Wenn Sie im Bauwesen tätig sind, sollten Sie unbedingt alles über 8D wissen. Die BIM-Dimension die Sie beim Risiko- und Sicherheitsmanagement im Zusammenhang mit Arbeitskräften auf der Baustelle unterstützt und diese bereits in der Projektphase vermeidet.

8D-BIM und digitale Baustelle
Was ist 8D-BIM: Definition und Vorteile
8D-BIM ist die Dimension von BIM, die dem geometrischen Gebäude-Modell während der Planungs- und Ausführungsphase Sicherheitsinformationen hinzufügt.
In der Tat ist es möglich, die Baustelle in allen Teilen (wie z.B. Umzäunung, Lagerflächen, Gerüste, Maschinen, Beschilderung usw.) zu modellieren und dank fortschrittlicher Technologien wie Virtual Reality und Real-Time Rendering, zu visualisieren.

Wie man die Baustelle mit Virtual Reality visualisiert
Um diese Ergebnisse zu erzielen, ist es notwendig über eine spezielle Software zu verfügen, welche eine dedizierte Objekte-Bibliothek beinhaltet, mit denen alle Arten von Maschinen und Baustellenausrüstungen simuliert werden können, so dass für alle Anforderungen, die am besten geeigneten Modelle ausgewählt werden können.
Ziel ist es, bereits in der Planungsphase einen Gesamtüberblick der Baustelle zu haben, um mögliche Risiko- und Gefahrensituationen für die Arbeiter zu vermeiden. Durch eine vorherige und realistische Visualisierung der Baustelle, wird es einfacher und effektiver sein, alle möglichen Szenarien zu analysieren und Gefahren und kritische Situationen in jeder Arbeitsphase zu vermeiden.
Die BIM-Dimensionen
Mit „BIM-Dimensionen“ werden alle Aspekte und Informationen definiert, die im Digitalisierungsprozess eines Bauwerkes ins Spiel kommen.
Bei der grafischen Darstellung eines Gebäudes werden häufig die Begriffe 2D (zweidimensionale Darstellung des Modells durch Pläne, Ansichten und Schnitte) und 3D (Darstellung des Modells im Raum) verwendet. 2D und 3D sind „Dimensionen“, die die Geometrie eines Modells charakterisieren.
Es gibt jedoch auch andere BIM-Dimensionen (4D, 5D, 6D usw.), welche weitere Eigenschaften desselben Modells darstellen.
BIM ist viel mehr als nur eine geometrische 3D-Modellierung und umfasst viele andere Aspekte (oder Dimensionen), welche dazu dienen, nützliche Informationen zu dem zu erstellenden oder zu verwaltenden Werk hinzuzufügen.
Sehen wir uns nun die BIM-Dimensionen an:
- 3D – Dreidimensionale Modell des Bauwerks;
- 4D – Bauzeitenanalyse der Bauwerke;
- 5D – Kostenanalyse;
- 6D – Nachhaltigkeit und Effizienz;
- 7D – Verwaltung von Wartungsmaßnahmen (Facility-Management).

Die 10 Dimensionen von BIM
8D, 9D und 10D BIM
Zusätzlich zu den 7 Standard-Dimensionen, ist heute, eine offene Debatte über „drei neuen BIM-Dimensionen“ im Gange:
- 8D – Sicherheit in der Entwurfs- und Bauphase des Werks;
- 9D – Schlankes Bauen;
- 10D – Industrialisiertes Bauen.
In diesem Fokus befassen wir uns mit 8D-BIM, die Dimension der Sicherheit.
Wenn Sie mehr über die anderen BIM-Dimensionen erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen auch die folgenden Artikeln:
- 4D-BIM, was es ist und wofür es eingesetzt wird
- 5D-BIM-Modellierung
- 6D-BIM und Nachhaltigkeit im Bauwesen
- 7D-BIM und Facility Management
8D-BIM und Baustellensicherheit
Der Bausektor weist die höchste Zahl schwerer Arbeitsunfälle auf.
Dank BIM ist es jedoch möglich, die Bedingungen der Baustelle genauer zu überprüfen, Gefahren im Voraus zu erkennen, die Arbeitsphasen zu planen, die Kommunikation und Weiterbildung der Arbeiter, sowie Interferenzen zwischen den verschiedenen Arbeitsprozessen zu verwalten.
BIM kann daher eine wertvolle Unterstützung für ein effektives Sicherheitsmanagement auf Baustellen werden. Entdecken wir wie.
8D-BIM ermöglicht die Erstellung des digitalen 3D-Modells der Baustelle, einschließlich aller Objekten und Geräten, die in der Betriebsphase verwendet werden.
Das Ergebnis ist ein realistisches Modell, das die reale Baustelle mit allen Geräten, Provisorien, Arbeitern in Bewegung usw. perfekt wiedergibt. Auf diese Weise ist es möglich, die Hindernisse zu überprüfen und Notfallsituationen zu simulieren, um alle Entwurfsentscheidungen zu beurteilen und gegebenfalls einzugreifen.
In der Tat ist es dank der Funktionen von BIM möglich, jedes identifizierte Risiko zu analysieren und die Arbeitsabläufe im Voraus zu überprüfen, so dass sich jeder Arbeiter auf jede Art von Aktivität vorbereiten kann, um mögliche Gefahren zu vermeiden: Durch die Prüfung des Bauzeitenplans, bereits in der Projektphase, wird es einfacher, alle Aspekte bezüglich der Realisierung der Arbeiten zu integrieren.
Darüber hinaus erleichtert BIM, eine kollaborative Methode, da es die gemeinsame Nutzung aller Projekt-Elemente, einschließlich der Sicherheitsplanung auf der Baustelle begünstigt, um Risikosituationen in der Ausführungsphase zu vermeiden.
Letztendlich ist es dank BIM möglich:
- die Baustelle mit allen auszuführenden Tätigkeiten und Umgebungssituationen (städtischer Kontext, Orographie des Gebiets, kritische Punkte des Gebiets usw.), realistisch darzustellen;
- ein vollständiges Bild der Baustellenszenarien zu haben;
- detaillierte und immer aktuelle Sicherheitspläne zu erstellen;
- die Zeiten und Organisation jeder Aktivität zu planen;
- die im Hinblick auf die Sicherheit am besten geeigneten Entwurfsentscheidungen genau zu identifizieren und zu analysieren;
- Risiken zu vermeiden, indem in Entwurfsentscheidungen eingegriffen wird, welche Gefahren erzeugen könnten;
- die digitale Baustelle in 3D zu visualisieren;
- die Mitarbeiter auch dank Virtual Reality weiterzubilden;
- das Unfallrisiko zu reduzieren.
8D-BIM Software
Um die digitale Baustelle zu modellieren und dem BIM-Modell Sicherheitsinformationen hinzuzufügen, ist der Einsatz einer speziellen Software erforderlich.
Insbesondere muss eine 8D-BIM-Modellierungssoftware folgendes ermöglichen:
- die Baustelle (Ausrüstung, BIM-Modell des Gebäudes usw.) in 3D zu modellieren;
- über eine umfangreiche Bibliothek mit BIM-Objekten zu verfügen, die im Modell hinzugefügt werden können, um eine realistische Darstellung zu erzielen;
- die Entwicklung der Baustelle im Laufe der Zeit und in den verschiedenen Arbeitsphasen in 4D zu simulieren und etwaige Interferenzen und Überschneidungen hervorzuheben;
- das BIM-Modell dynamisch mit den Sicherheitsplänen in einer einzigen BIM-Umgebung zu integrieren;
- das Baustellenmodell realistisch mit Real-Time Rendering und Virtual Reality zu visualisieren, um mögliche Risikoszenarien in erster Person zu erleben und die Ausbildung von Fachkräften zu erleichtern;
- das Baustellenmodell in der Cloud zu teilen, um mit allen Teambeteiligten zu interagieren;
- das Modell im IFC-Format zu importieren und exportieren.
Wenn Sie eine Software suchen, die Ihnen all dies ermöglicht, empfehlen wir Ihnen mehr über CerTus HSBIM zu erfahren die Software für die 8D-BIM-Modellierung.
8D-BIM-Modellierungstools für die Unfallverhütung durch die Planung
Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft sind durchschnittlich doppelt so hoch wie in anderen Sektoren. Studien und Analysen haben hervorgehoben, dass viele Sicherheitsrisiken bereits in der Entwurfsphase entstehen. Man kann daher bestätigen, dass eines der wirksamsten Mittel zur Bewältigung einer Gefahr darin besteht, diese bereits an der Quelle zu beseitigen, d.h. Prävention durch die Planung. Bis heute fehlten allerdings die Werkzeuge, um die Verknüpfungen zwischen Planung und Sicherheit vor Ort effektiv zu managen, aber dank BIM und entsprechender Software-Tools, ist es nun möglich die Sicherheit am Arbeitsplatz bereits in der Vorphase zu kontrollieren.
Mit CerTus HSBIM ist es möglich die Baustelle zu gestalten und Informationen über ihre zeitliche und räumliche Entwicklung einzubeziehen: Sie können die Baustelle modellieren, Zeiten optimieren, Sicherheitspläne erstellen, automatisch Baustellenpläne erhalten sowie die Weiterbildungen für die Arbeiter organisieren, alles in einer einzigen Umgebung.