Architectural Bubble Diagram

Architectural Bubble Diagram: Was ist das und warum es wichtig ist

Das Architectural Bubble Diagram ist eine Freihandzeichnung, die den Planer bei der Raumplanung unterstützt. Finden wir heraus, warum das so wichtig ist!

Unabhängig davon, ob Sie ein Fachplaner mit jahrzehntelanger Erfahrung sind oder Ihre Laufbahn als Architekt, Ingenieur oder Innenarchitekt gerade erst beginnen: Sie werden festgestellt haben, dass die Phase der Raumplanung eine grundlegend wichtige Rolle im Planungsprozess eines Gebäudes spielt, sei es für Wohnzwecke oder für andere Aktivitäten.

In dieser Phase führt der Planer nämlich eine eingehende Analyse der Nutzerbedürfnisse durch und definiert die funktionalen und räumlichen Anforderungen, die die Räume innerhalb des geplanten Gebäudes in Bezug auf Größe, Anordnung, Ausrichtung, Zugänglichkeit usw. erfüllen müssen.

Um eine korrekte und effiziente Raumplanung zu gewährleisten, ist es ratsam, all diese Informationen in einem Diagramm, dem so genannten Architectural Bubble Diagram oder Architektonisches Blasendiagramm, grafisch darzustellen. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welches Potenzial in dieser Vorgehensweise steckt!

Was ist ein Architectural Bubble Diagram?

Das architektonische Blasendiagramm ist eine freihändige schematische Zeichnung, die vom Planer als Hilfsmittel für die Raumplanung und -organisation in der Vorphase des Entwurfsprozesses verwendet wird.

Im Blasendiagramm werden die Räume, aus denen das Gebäude (oder die einzelne Wohneinheit) besteht, durch eine Reihe von Kreisen (oder Elipsen) unterschiedlicher Farbe und Größe dargestellt, von denen jede die Funktion, die Merkmale und den Grad der größeren oder geringeren Bedeutung des betrachteten Raums im Verhältnis zu den anderen angeben soll.

Neben der Klassifizierung der Funktionsbereiche des Gebäudes beschreibt das architektonische Blasendiagramm die Art der Beziehung zwischen den Räumen. Mit Hilfe von Segmente, Pfeile und Linien unterschiedlicher Art werden die verschiedenen „Blasen“ miteinander verbunden (z. B. kann der Planer durchgehende oder gestrichelte Linien verwenden, um eine starke bzw. schwache Verbindung zwischen zwei Räumen zu kennzeichnen).

Beispiel-Architectural-Bubble-Diagram

Beispiel eines Architectural Bubble Diagram

Architectural Bubble Diagram: Warum es so wichtig ist

Blasendiagramme sind unerlässlich, denn sie sind der erste Schritt zur Erstellung eines Plans, und die nachfolgenden Schritte des Entwurfsprozesses basieren auf ihnen.

Das Hauptziel von architektonischen Blasendiagrammen besteht darin, die Organisation und Interaktion von Räumen innerhalb eines Gebäudes darzustellen. Daher werden diese Diagramme hauptsächlich für die Gestaltung funktionaler Aspekte verwendet, während sie für die ästhetische Gestaltung von geringem Nutzen sind.

Die Informationen, die Blasendiagramme liefern können, betreffen im Wesentlichen Folgendes:

  • die Funktion und Anordnung der Räume;
  • die Beziehungen zwischen diesen Räumen;
  • Kurze Wege im Raum selbst und zwischen den Räumen.

Sie fragen sich wahrscheinlich, warum Sie im Vorfeld ein architektonisches Blasendiagramm entwickeln sollten, anstatt direkt einen Grundriss zu erstellen.

Die Antwort ist ganz einfach: Die Erstellung eines Blasendiagramms hilft Ihnen, Ihre kreativen Ideen zu Papier zu bringen, ohne sich Gedanken über das endgültige Aussehen Ihres Projekts zu machen.

In der ersten Entwurfsphase sind Planer nicht so sehr an den genauen Abmessungen der Räume interessiert, sondern definieren Form und die Proportionen der Räume mit Blick auf das Gebäude als Ganzes.

Das Blasendiagramm ermöglicht es also, schnell mit verschiedenen räumlichen Anordnungen zu experimentieren, die dann überarbeitet und verfeinert werden können. Jedes Element des Entwurfs kann auf einfache und unmittelbare Weise analysiert und überprüft werden, um die optimale Lösung zu finden.

Wie man ein Architectural Bubble Diagramm erstellt

Die Erstellung eines architektonischen Blasendiagramms beginnt in der Regel mit einer Phase der Raumplanung, in die die Endnutzer einbezogen werden und die darauf abzielt, die Anforderungen an das Gebäude zu skizzieren.

In dieser ersten Phase wird ein „Programm“ zusammengestellt, d. h. eine Liste mit den Räumen, die in dem Gebäude vorhanden sein sollen. Wobei für jeden einzelnen Raum die Hauptfunktion, die darin stattfindenden Aktivitäten und die allgemeinen Abmessungen beschrieben werden. Das Blasendiagramm hilft dem Planer, dieses Programm grafisch zu darzustellen, um eine effizientere Raumplanung und -organisation zu gewährleisten.

Schauen wir uns also die Schritte an, die Sie befolgen müssen, wenn Sie versuchen wollen, Ihr eigenes architektonisches Blasendiagramm zu erstellen!

  1. Erstellen Sie eine Liste aller Aktivitäten, die in dem zu entwerfenden Gebäude ausgeführt werden müssen, und ermitteln Sie die Räume, die für ihre ordnungsgemäße Ausführung erforderlich sind;
  2. Geben Sie für jeden der geplanten Räume eine voraussichtliche Größe an (kleiner, mittlerer oder großer Raum);
  3. Beurteilen Sie die möglichen Interaktionen zwischen den Räumen und ermittelten, welche von diesen unbedingt nahe beieinander liegen müssen;
  4. Analysieren Sie die Anforderungen, die die Räume in Bezug auf Beleuchtung, Geräuschübertragung, Raumluftqualität usw. erfüllen müssen (z. B. sollten Räume, die eine direkte Beleuchtung und Belüftung erfordern, an den Rändern des Diagramms und niemals in der Mitte angeordnet werden);
  5. Zeichnen Sie zunächst die Blase, die dem Hauptraum Ihres Projekts entspricht, und achten Sie darauf, dass die Größe der Umgebung entspricht;
  6. Fügen Sie die den verbleibenden Räumen entsprechenden Blasen hinzu und zeichnen Sie sie in der richtigen Größe (klein, mittel, groß usw.) und an der richtigen Stelle, wobei Sie auch die Interaktionen mit den anderen Räumen berücksichtigen;
  7. Vervollständigen Sie das Diagramm mit Linien und Pfeilen, die Zugangs- und Laufwege anzeigen und die Beziehungen zwischen den verschiedenen Funktionsbereichen hervorheben.

Sobald Sie Ihr Blasendiagramm erstellt und das optimale Layout für Ihr Gebäude ermittelt haben, können Sie die nächsten Planungsschritte mit größerer Zuversicht angehen.

Insbesondere wenn Ihr Projekt die Implementierung eines BIM-Workflows vorsieht, können Sie sich auf eine professionelle Innenarchitektur-Software verlassen, die Ihnen in einer integrierten Lösung hilft, Innenräume anhand von CAD-Zeichnungen oder BIM-Modellen zu entwerfen, 2D-Grundrisse und 3D-Ansichten zu erhalten und fotorealistische Renderings mit Leichtigkeit zu erstellen.

 

edificius
edificius