Die wichtigsten Vorteile von Augmented Reality im Bauwesen
Augmented Reality ermöglicht die Integration der physischen Realität und der digitalen Welt. Entdecken Sie die Vorteile von Augmented Reality im Bauwesen
Augmented Reality ist ein hoch innovatives Thema.
Augmented Reality, ist bekannt unter dem Akronym AR und steht für erweiterte Realität. Diese wird in der Welt der integrierten Planung immer beliebter. Doch was ist mit AR im Baugewerbe wirklich gemeint? Und wie interagieren Augmented Reality und BIM zusammen? Lassen Sie uns gemeinsam eine Bilanz ziehen.
Was versteht man unter Augmented Reality im Baugewerbe?
Augmented Reality (Erweiterte Realität) bezeichnet die Realität, wie sie der Benutzer wahrnimmt, jedoch angereichert mit Daten im digitalem Format.
Augmented Reality ist also eine Technologie, die die Integration von physischer Realität und digitaler Welt ermöglicht, indem computergenerierte Objekte in der physischen Umgebung des Benutzers koexistieren können.
Abhängig von der konkreten Situation kann AR:
- die Menge der Informationen, die in einem realen Objekt angezeigt werden können, virtuell zu erweitern, indem wir das, was wir mit unseren Sinnen wahrnehmen, bereichern und uns ermöglichen, virtuell mit digitalen Objekten zu interagieren;
- Informationen in einem realen Raum ohne Objekte hinzufügen.

Augmented Reality im Bauwesen
Diese Realität, die durch digitale Objekte verstärkt wird, kann durch die Verwendung von gängigen Geräten wie Smartphones und Tablets oder ausgefeilteren wie Smart-Glasses oder High-Tech-Armbändern visualisiert werden.
In der Baubranche werden mit Hilfe von Augmented Reality exakte Nachbildungen der realen Welt erstellt und verbessert, um einen besseren Überblick über das gesamte Projekt durch Virtual-Reality-Modelle zu erhalten.
Das Potenzial von AR, sich zu einem wertvollen Werkzeug in der Architektur, im Ingenieur- und im Bauwesen zu entwickeln, ist aufgrund der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten während des gesamten Lebenszyklus eines Projekts immens.
Wie interagieren BIM und Augmented Reality?
Die Integration von BIM und Augmented Reality ermöglicht es uns, das von uns erstellte Informationspaket virtuell mit unserem BIM-Modell anzureichern.
Die Integration zwischen BIM und AR bringt Vorteile sowohl für diejenigen, die in der Baubranche tätig sind (Planer, Ingenieure, Bauunternehmen usw.), als auch für den Endkunden.
Denken Sie an den enormen Vorteil, einem potenziellen Käufer eine Wohnung zeigen zu können, die in Wirklichkeit unmöbliert ist, die aber dank Augmented Reality virtuell und dynamisch eingerichtet werden kann, das alles über gängige Geräte wie Smartphones und Tablets. Bei den Objekten, die virtuell in die dem Kunden zur Verfügung gestellten Ansichten eingefügt werden, handelt es sich nicht um einfache 3D-Objekte, sondern um computergestützte digitale Modelle real existierender und käuflich erwerbbarer Objekte, die mit BIM-Software erstellt wurden.

Integration der Inneneinrichtung mit digitalen Objekten
Für die Akteure im Bausektor hingegen bedeutet die Integration von BIM und AR ein intelligenteres Arbeiten auf der Baustelle mit entsprechenden Zeit- und Kosteneinsparungen.
Stellen wir uns zum Beispiel vor, wir gehören zu einem Team, das ein neues Gebäude baut, und bei einem der Baustellenrundgang werden gerade die Zwischendecken eingezogen, aber wir wollen das HLK-System überprüfen. Die Integration von BIM und Augmented Reality ermöglicht die sofortige Integration des Informationsmodells des Projekts mit der physischen Realität, in der wir uns befinden.
So können wir die Kanäle der Anlage oder die Wasserleitungen dynamisch ansehen. Wenn wir dann den Baustellenrundgang fortsetzen und prüfen wollen, ob die verwendeten Materialien und Verarbeitungen mit denen des Entwurfsmodells übereinstimmen, müssen wir nur die Ebene in unserem BIM-Modell einstellen.
Durch die Integration des BIM-Modells mit Augmented Reality:
- kann ein besseres Verständnis aller räumlichen Beziehungen des Bauwerks erzielt werden;
- Fehlern oder Interferenzen können abgefangen werden;
- sind wir in der Lage, Entscheidungen vor Ort schnell und mit weniger Fehlern zu treffen;
- können wir Energie, Zeit und Geld sparen.
Was sind die 7 wichtigsten Anwendungen von AR im Bauwesen?
Im Bauwesen hat Augmented Reality mehrere Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Phasen des Planungsprozesses. Lassen Sie uns die sieben wichtigsten Anwendungsfälle von AR in einem Planungs-Workflow zusammenfassen:
- Projektplanung:
Der Mehrwert, den Augmented Reality für das Projekt bietet, beginnt bereits in der Planungsphase. In der Tat bietet Augmented Reality in dieser Entwurfsphase die Möglichkeit, das fertige Bauwerk sehr detailliert virtuell darzustellen und so seine ökologischen und sozialen Auswirkungen zu bewerten.
Diese Phase ist auch sehr wichtig, um sicherzustellen, dass das, was entworfen wird, den Anforderungen des Auftraggebers entspricht. Der Einsatz von Augmented Reality in Verbindung mit BIM, ermöglicht es Planer und Bauunternehmern, dem Kunden die Arbeit virtuell zu zeigen, indem sie sie dem realen Raum überlagern. Der Kunde hat dann die Möglichkeit, noch vor Baubeginn Änderungen vorzuschlagen. - Präzise Messungen:
Augmented-Reality-Geräte ermöglichen die Messung physischer Elemente in einem Raum, was bedeutet, dass durch die Integration von BIM mit AR eine genaue Bestimmung der Abmessungen und eine vollständige Visualisierung des Projekts möglich ist. Es wird deutlich, wie sich diese Potenziale auf die Fähigkeit auswirken, die benötigten Arbeitszeiten und Materialien effizienter und konkreter zu bestimmen. - Überprüfung und Änderung des Entwurfs vor Ort:
Einer der Hauptvorteile des Einsatzes von Augmented Reality im Bauwesen ist die Möglichkeit, das Modell nicht nur zu visualisieren, sondern auch direkt auf der Baustelle Änderungen daran vorzunehmen. Mithilfe eines AR-fähigen Mobilgeräts mit digitaler Projektüberlagerung können die Planer virtuelle Änderungen am Projekt vornehmen. Auf diese Weise können sie nachvollziehen, wie diese Änderungen in das Gebäude integriert werden und wie sie sich auf die übrige Struktur auswirken könnten, ohne dass Änderungen an der eigentlichen Struktur vorgenommen werden und somit Verzögerungen auf der Baustelle entstehen. Eine Vor-Ort-Kontrolle des Projekts über Augmented Reality ermöglicht es außerdem, eventuelle Unstimmigkeiten in der Architektur zu entdecken und das Projekt schnell mit den notwendigen Änderungen anzupassen, um zukünftige Zeit- und Kostenverschwendung zu vermeiden. Genehmigte Änderungen werden in Echtzeit aktualisiert, was das Risiko verringert, dass die Mitarbeiter veralteten Plänen folgen. - Schulungen im Bereich Sicherheit:
Das Thema Sicherheit ist im Bauwesen immer ein heißes Thema und die Integration von Augmented Reality mit BIM verspricht vor allem bei der Ausbildung von Fachkräften positive Auswirkungen. Die Möglichkeit, den digitalen Zwilling des Projekts in der erweiterten Realität zu nutzen, ermöglicht eine Schulung der Arbeitnehmer in einem sicheren und risikofreien Umfeld. Eine BIM-Software für die Verwaltung der Baustelle ermöglicht die Simulation von Szenarien und virtuellen Übungen auf der Grundlage der tatsächlich auszuführenden Arbeiten und verbessert das Sicherheitsbewusstsein der Arbeiter, liefert klare Anweisungen und reduziert Schulungskosten und Ausfallzeiten. - Sicherheit und Kontrolle:
Dank Augmented Reality können der SiGeKo (Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator), der Bauleiter und andere auf der Baustelle tätige Fachleute das BIM-Modell leicht mit der realen Struktur vergleichen, Fotos von dieser Überlagerung machen und die Informationen sofort weitergeben. - Zusammenarbeit im Team:
Das Baugewerbe ist eine Branche, in der viel zusammengearbeitet wird, und effektive Teamarbeit ist unabdingbar, um sicherzustellen, dass ein Projekt pünktlich und im Rahmen des Budgets fertiggestellt wird. Allerdings können nicht alle Teammitglieder, die an einem Projekt arbeiten, ständig vor Ort sein. Bei einem traditionellen Planungsansatz bedeutet dies, dass die Problemlösung so lange aufgeschoben wird, bis alle Beteiligten die notwendigen Änderungen vorgenommen haben. Augmented Reality ermöglicht es Fachleuten, die Baustelle aus der Ferne so zu inspizieren, als wären sie persönlich vor Ort, so dass sie in Echtzeit Probleme lösen und Fehler beheben können, ohne dass es zu Verzögerungen kommt. Die Mitarbeiter vor Ort können auch Augmented Reality nutzen, um Bilder oder Videos von auftretenden Problemen aufzunehmen, die von weit entfernten Teams eingesehen und kommentiert werden können. Dank Augmented Reality ist die Zusammenarbeit zwischen den Fachleuten des Projektteams auch aus der Ferne möglich, was den Zeit- und Kostenaufwand für die Problemlösung vor Ort drastisch reduziert. - Kosteneinsparungen:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einsatz von Augmented Reality für verschiedene Zwecke während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes die Produktivität der Mitarbeiter erhöht und die Kosten senkt, die durch zu spät erkannte Störungen oder Änderungen an einer bereits begonnenen Baustelle entstehen.
Was sind die Vorteile und Grenzen von AR im Bauwesen?
Die Vorteile von Augmented Reality im Bauwesen sind vielfältig, und auch wenn die Kosten dieser Technologie aktuell nicht sehr niedrig sind, sinken jedoch mit der Zeit. Es wird daher prognostiziert, dass sie auch in den Arbeitsablauf von kleinen und mittleren Unternehmen integriert werden könnten.
Gerade diese Unternehmen werden von den Hauptvorteilen von Augmented Reality im Bauwesen profitieren: wirtschaftliche Einsparungen und Kundenbindung.
Im Baugewerbe ist die termingerechte Fertigstellung von Projekten ein wichtiger Aspekt, um die Einhaltung des Budgets zu gewährleisten. Wir wissen, wie wertvoll die Anwendung der BIM-Methode in dieser Hinsicht ist, und wenn wir dem digitalen Zwilling, der durch BIM erreicht wird, Augmented Reality hinzufügen, wird die Einhaltung des Zeitplans und damit des Budgets zu einer viel leichter zu erfüllenden Aufgabe.
Diese Präzision und Effizienz ermöglicht es den Bauunternehmen, zuverlässige Projekte zu planen, die Kundenbeziehungen zu verbessern und so langfristige Erträge zu erzielen.
Die Vorteile von Augmented Reality im Bausektor liegen also auf der Hand, aber es gibt immer noch einige Einschränkungen für ihre Anwendung:
- Die erste Einschränkung betrifft eher die Vertrautheit mit der Technologie als die Technologie selbst. Die Integration von Augmented Reality in den AEC-Sektor ist noch begrenzt, wahrscheinlich, weil sie als eine noch nicht ganz ausgereifte Technologie gilt, aber vor allem, weil es nicht genügend Schulungen gibt;
- Ein weiteres Hindernis sind die wirtschaftlichen Auswirkungen, die die Einführung von Augmented Reality erfordert, weshalb viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere, noch zögern, in diese Technologie zu investieren;
- Die Nutzung von Augmented Reality erfordert eine stabile WLAN- und Internetverbindung, die vor Ort nicht immer gewährleistet ist.
Wie sieht die Zukunft von Augmented Reality in der Baubranche aus?
Auch wenn diese Technologie im AEC-Sektor derzeit noch nicht massiv eingesetzt wird, hat AR alle Voraussetzungen, um in naher Zukunft zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Bauindustrie zu werden, vor allem wenn man die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie bedenkt, die Bauunternehmen dazu veranlasst hat, aus der Ferne zu arbeiten und digitale Lösungen einzusetzen.
Die Unternehmen, die an der Entwicklung dieser Technologie beteiligt sind, verbessern die von ihnen angebotenen Produkte kontinuierlich, machen die Apps schneller und intuitiver und integrieren die AR-Technologie direkt in die Konstruktionssoftwares.
Da die Technologie immer ausgereifter und erschwinglicher wird, sind Forscher optimistisch, dass der Einsatz der AR -Technologie im AEC-Sektor in den nächsten fünf bis zehn Jahren stark zunehmen wird. Letztendlich wird die breitere Akzeptanz der AR-Technologie von zwei Dingen abhängen: von der Bereitschaft der Baufachleute, den digitalen Wandel zu vollziehen und vom Reifegrad der AR-Technologie selbst.
Die Planung mit der digitalen Revolution und der Integration von Augmented Reality in BIM, erfordert ein gewisses Maß an Weitsicht, aber die Vorteile sind für alle sichtbar. Entwerfen auch Sie mit BIM-Softwares und ‚erweitern‘ Sie Ihre Realität!