Home » BIM Projekte » Außenraum-Architektur: Gartengestaltung mit Beispielen ausgehend vom Konzept bis zum Entwurf

Aussenraum Architektur Beispiele vom Konzept bis zum spezifischen Entwurf

Außenraum-Architektur: Gartengestaltung mit Beispielen ausgehend vom Konzept bis zum Entwurf

Wie man einen Außenraum gestaltet, allgemeine Kriterien, Schemata und praktische Beispiele mit Grundrissen, Schnitte und Projektpläne zum Download

Entdecken wir alle notwendigen Schritte zur Außenraum-Architektur: vom Konzept bis hin zur Projekterstellung, Auswahl von Zierpflanzen und Einrichtungselementen. Ziel ist es, Fachleuten und Universitätsstudenten, ein Werkzeug anzubieten, dass die vielseitigen Entwurfsaspekte sammelt und behandelt.

Ausgehend von der einleitenden Kontext-Analyse, werden wir den konzeptionellen Entwurf (Diagramme und Schemata), und den allgemeinen und spezifischen Entwurf vertiefen.

Dieser Artikel wird mit aufklärenden Grafiken, technischen Zeichnungen im DWG- und Projektmodelle im EDF-Format begleitet, welche sofort heruntergeladen werden können. Die EDF-Datei kann geöffnet und geändert werden, durch kostenlosen Download von Edificius LAND; die Umgebung der Software Edificius für die professionelle Gestaltung von Gärten, Außenanlagen und öffentlichen Grünanlagen von ACCA software.

Gartenprojekt Mit Edificius erstelltes Rendering

Gartenprojekt | Mit Edificius erstelltes Rendering

Download des 3D-BIM-Modells (.edf-Datei) des Projekts

Klicken Sie hier, um Edificius-LAND herunterzuladen, die Umgebung der Software Edificius für die professionelle Gestaltung von Gärten, Außenanlagen und öffentlichen Grünanlagen

Eines der Grundprinzipien der Gartengestaltung ist die Tatsache, dass Grünflächen nicht nur dekorative Hauselemente, sondern integraler Bestandteil davon sind. Der Garten hilft dabei, die Einfachheit und Echtheit der uns umgebenden Natur erneut zu entdecken.

“Heute einen Garten zu gestalten, bedeutet unserer Freizeit wieder Wert zu geben”

Außenraum-Architektur: hier die Einleitende Kontexte-Analyse

Gartenprojekt Mit Edificius erstelltes Rendering

Gartenprojekt | Mit Edificius erstelltes Rendering

Für die Realisierung eines Gartens, sollte man immer davon ausgehen, dass diesem die gleiche Wichtigkeit wie für die anderen Hausbereiche verliehen wird.

In der Tat sollte der Außenbereich nicht als isoliertes Element, sondern als Bestandteil der architektonischen, stilistischen und ästhetischen Hauserweiterung betrachtet werden. Dieser sollte dazu dienen, um es mit Freunden zu genießen oder auch zum Spielen der Kinder.

Die Außenraum-Architektur unterteilt sich in verschiedene Phasen. Die erste umfasst:

  • eine Analyse der Bestands-Situation des Standorts, welche durch eine oder mehrere Inspektionen des Technikers erzielt werden können, um Einschränkungen aufgrund der Bodenart, der Exposition, klimatischer Bedingungen und Stärken zu erkennen, sowie kritische Probleme, die man beseitigen möchte
  • Besprechungen mit dem Kunden, um seine Bedürfnisse besser zu verstehen.
Gartenprojekt-Bestands-Situation-Entwurf

Bestands-Situation-Entwurf

Folgend die wichtigen Elemente, welche die Grundlage bilden, auf denen das Gartenprojekt basiert.
Die Analysephase ist unterteilt in:

  • Analyse der Kundenbedürfnisse
  • Inspektionen
  • Direkte und indirekte fotografische/geometrische Vermessungen
  • Ermittlung von Daten, Projekte und Kartografien
  • Untersuchungen zu:
    • Standortposition;
    • Eigenschaften benachbarter Gebiete;
    • Typologie und Stil der bestehenden Gebäude;
    • Bodenmorphologie;
    • Bodentyp und Drainage;
    • vorhandene Vegetation;
    • klimatische und mikroklimatische Bedingungen;
    • Ausblicke und Panoramen.

Der letzte Schritt der Vorphase besteht in der Erstellung eines Projektprogramms, d.h. eine Liste aller Elemente und Entwurfsbereiche, die in das Projekt aufgenommen werden müssen.

Außenraum-Architektur: die konzeptionelle Gestaltung

Der konzeptionelle Entwurf besteht in der Erstellung eines konzeptionellen Diagramms oder einer Freihandzeichnung, die aus geschlossenen Kurven, Linien und Symbolen besteht, welche die verschiedenen Gestaltungsräume (mit geschlossenen Kurven angezeigt), ihre Anordnung, Verbindungen untereinander (mit Pfeilen angezeigt) sowie ihre Beziehung zum Kontext darstellten.

Aussenraum-Architektur-Konzeptdiagramme

Konzeptdiagramme

Zweck des Diagramms ist es, eine allgemeine Projektorganisation bereitzustellen, nachdem ein Thema identifiziert wurde.

Das Konzeptdesign möchte die funktionalen Beziehungen zwischen den Räumen und Elementen hervorheben, um zu vermeiden, dass zu detaillierte Formen und Elemente entstehen.

In dieser Phase werden auch die Ansichten eingeführt: fokussiert oder zeitnahe Panoramas.

Aussenraum-Architektur Konzept

Konzept

Überprüfungen vor dem Start

Bei Ausgrabungen ist notwendig sicherzustellen, dass keine unterirdischen Leitungen vorhanden sind (wie z.B. Strom-, Gas-, Rohr- und spezielle Telefonleitungen) welche den Garten durchqueren könnten. Außerdem sollte auch die zu realisierende Gartenumzäunung überprüft werden, um vorhandene Einschränkungen des Durchgangs zu berücksichtigen.

Außenraum-Architektur: der allgemeine Entwurf

Sobald die grundlegenden Elemente definiert sind, gehen wir zum eigentlichen Projekt.

Der allgemeine oder vorläufige Entwurf besteht im Übergang von den Konzeptdiagrammen zur grafischen „Monge-Methode“, Darstellung mit Messungen und funktionalen Angaben. In dieser Phase können die Entwurfsentscheidungen neu formuliert werden, die als nicht angemessen angesehen sind.

Das Design sollte so skaliert werden, um geeignete metrische Proportionen zu erhalten. In der Regel wird ein Maßstab für kleine und mittlere Gärten von 1:100 oder von 1:200 verwendet.

Aussenraum-Architektur Schnitt-6

Gartenprojekt – Schnitt

 

Für die Gartendarstellung ist es außerdem wichtig, Anordnung- und Pflanzenkombinationen, Blütezeit, Organisation und Gestaltung des Nutzraums zu bewerten.

Bevor man mit der Pflanzenauswahl vorgeht, ist es ratsam bereits eine Idee über die Raumorganisation zu haben wie z.B.:

  • wo der Rasen angelegt werden soll, und wie breit dieser sein muss
  • wo die offene Terrasse für den Speisebereich platziert werden soll
  • wo der Pool aufgesetzt werden soll
  • wo der Schatten- und Sonnenbereich realisiert werden soll
  • wo die Pergola oder ein Vordach für das Auto eingesetzt werden soll

Schließlich sollte ein angemessenes Bewässerungssystem und eine ordnungsgemäße Entsorgung des Regenwassers vorgesehen werden, sowie Umfangsmauer und Zäune geplant werden.

Aussenraum-Architektur Rendering Luftansicht

Gartenprojekt – Rendering

Außenraum-Architektur: der spezifische Entwurf

Die nächste Phase ist die, des spezifischen oder Ausführungsentwurfs, basiert auf eine Vertiefung der Projektdetails.

Aussenraum-Architektur-spezifischer Entwurf

Von der konzeptionellen Gestaltung…. bis zur spezifischen Planung

Es wird eine Auswahl der Materalien, Baumtypologien und Einrichtungselemente ausgeführt und im Projekt mit Grafik- und Konstruktionsdetail bereichert.

Außenraum-Architektur: Belichtung

Das Garten-Belichtungssystem sollte in der Planungsphase eingefügt werden und erfordert die Anwendung spezieller Außenleuchten.

Die Bedürfnisse werden nach den Bemessungen in Betracht genommen. Je nach Bereichen wird die geeignetste Belichtungstypologie ausgewählt, wie:

  • weich, landschaftlich und atmosphärisch für den Rasen-, Blumenbeeten-, Hecken- oder Pflanzenbereiche,
  • intensiver für die Bereiche der Geselligkeit,
  • von mittlerer Intensität, zur Belichtung der Gehwege.

Die Intensität wird durch die Glühlampentypologie angegeben, die installiert werden. Sobald die Lichtpunkte und ihre Eigenschaften festgelegt sind, kann man mit der Auswahl der Belichtungstypologie weitermachen.

Die Wahl ist zwischen drei Typologien für Belichtungssysteme:

  1. Lichttypologie
  2. Lampentyp
  3. Lampenstyl

Bei der Lichttypologie kann man zwischen klassischerem und warmem gelbem Licht oder kühlerem, modernem Licht wählen, welches zum weiß neigt. Diese Wahl hängt vorallem von den Bereichen, Haus-Stil und die des Gartens selbst, sowie selbstverständlich der Vorliebe des Kunden ab.

Auch was Lampentypen betrifft, hängt es vom zu beleuchtenden Bereich und dessen Verwendung ab.
Im Allgemeinen verwendet man:

  • Strahler für Hecken, Schwimmbäder oder Gehwege
  • Lichtprojektoren für Pflanzen
  • Lampen oder Wandleuchter für die Veranda.

Man sollte selbstverständlich nicht außer Acht lassen, den Verwendeten Stil im Einklang mit der Umgebung zu planen.

Gartenprojekt Mit Edificius erstelltes Rendering

Gartenprojekt | Mit Edificius erstelltes Rendering

Außenraum-Architektur: die Pflanzenauswahl

Bei der Zur Auswahl der Vegetationstypen (wie z.B. Bäume, Sträucher, Kakteen, Gräser usw.) ist Folgendes zu beachten:

  • Ort
  • Grundstückorientierung
  • Funktion, die der Vegetation zugeordnet werden soll (visuelle, akustische Schattierung, Grundstücksgrenzen usw.).

Die Pflanzen sollten auch auf Basis der zu erzielenden chromatischen Effekte ausgewählt werden. Zum Beispiel kann man die Blütezeit in wenigen Monaten (normalerweise zwei oder drei) konzentrieren. Auf diese Weise erfolgt, im Laufe der Zeit, eine starke Farbwirkung.

Es können auch Pflanzen gewählt werden, welche während der gesamten Vegetationsperiode Blüten haben. In diesem Fall erscheinen die Blüten im Laufe des Jahres in einem ungleichmäßigen Effekt.

Neben der Blüte (Farbe und Alter) sollte man auch den Unterschied zwischen Immergrünen und Laubbäumen in Acht nehmen. Es ist ratsam, stets ein wenig immergrün im Garten zu platzieren, damit dieser im Winter nicht völlig kahl ist. Bei der Pflanzenauswahl ist es außerdem notwendig, ihre morphometrischen Eigenschaften zu bewerten, d.h. wie Groß und Breit diese werden.

Gartenprojekt Mit Edificius erstelltes Rendering

Gartenprojekt | Mit Edificius erstelltes Rendering

Außenraum-Architektur: die Materialauswahl

Ein weiterer Aspekt, welcher bei der Gartenerstellung zu berücksichtigen ist, ist die Materialauswahl.

Diese sollten Dauerhaft, in Übereinstimmung mit dem Konstruktionskonzept sein, sowohl die sichere Verwendung der Benutzer gewährleisten;

Für den Bodenbelag könnte zum Beispiel ein Naturstein, Kies oder auch ein selbsthemmender Kunststein verwendet werden.

Die Pergola oder der Pavillon kann aus Holz, Eisen oder aus beiden Materialien bestehen. Es ist Wichtig auch Informationen über Material-Eigenschaften zu verfügen: wie zum Beispiel, ob diese gelieren, leicht rosten, sie regelmäßig behandelt werden müssen und ob diese vor Sonne oder anderen Elementen geschützt werden müssen.

Gartenprojekt Mit Edificius erstelltes Rendering

Gartenprojekt | Mit Edificius erstelltes Rendering

Einrichtung

Bei der Garteneinrichtung ist es wichtig, einige Elemente zu berücksichtigen.
Zunächst sollten qualitativ hochwertige Möbel ausgewählt werden, welche in der Lage sind:

  • Witterungseinflüssen standzuhalten
  • Komfort und Ästhetik zu kombinieren
  • eine beschränkte Wartung erfordern.

Ein weiteres zu berücksichtigende Element sind die Farben: Wenn für den Garten bunte Farben verwendet wurden, sollten für die Einrichtung neutrale Farben bevorzugt werden.

Gartenprojekt Mit Edificius erstelltes Rendering

Gartenprojekt | Mit Edificius erstelltes Rendering

Bewässerungssystem

Ein zusätzliches Element, dass bei der Gartengestaltung berücksichtigt werden muss, ist das Bewässerungssystem.

Man kann zwischen verschiedene Anlagen-Systemen (wie z.B. Drehend, Schwingend usw.) wählen: man sollte diese insbesondere nach Struktur und Garten-Organisation beurteilen.

Gartenprojekt Mit Edificius erstelltes Rendering

Gartenprojekt | Mit Edificius erstelltes Rendering

Außenraum-Architektur: 10 Steps die man sich merken sollte

Hier einige Steps, die bei einer Gartengestaltung zu beurteilen sind.

  1. Bevor das Projekt gestartet wird, sollte die jeweilige Gemeindeordnung konsultiert werden;
  2. Die Planung mit einem Startkonzept starten;
  3. Zur Auswahl der Vegetationstypen folgendes berücksichtigen:
    • Ort
    • Grundstückorientierung
    • Funktion, die der Vegetation zugeordnet werden soll (visuelle, akustische Schattierung, Umfangsgrenzen usw.)
  4. Materialauswahl, welche die Haltbarkeit des Werks in Übereinstimmung mit dem Konstruktionskonzept und die sichere Verwendung des Benutzers garantieren;
  5. Gestaltung von Grünbereichen (Speisebereiche, Erholungsbereiche, Kinderspiele usw.);
  6. Geeignete Außenmöbel bereitstellen (Stühle, Tische, Abfallbehälter usw.);
  7. Angemessenes Bewässerungssystems;
  8. Korrekte Entsorgung des Regenwassers;
  9. Beschattungssysteme;
  10. Umfassungsmauern und Zäune vorsehen.

Aussenraum-Architektur Ausführungsplan

Klicken Sie hier, um Edificius-LAND herunterzuladen, die Umgebung der Software Edificius für die professionelle Gestaltung von Gärten, Außenanlagen und öffentlichen Grünanlagen

Downloaden Sie das 3D BIM-Modell (.edf-Datei) des Projekts

Download DWG im .zip-Format, aller Projektunterlagen

 

 

edificius
edificius