Baustelleneinrichtungsplan: Was es ist, wie es erstellt wird und wofür man es verwendet
Baustelleneinrichtungsplan: Was es ist, wie es erstellt wird, wozu der Baustellenplan dient, warum es wichtig ist und wer diesen erstellen muss
Baustelleneinrichtungsplan: In diesem Artikel werden wir sehen, was ein Baustelleneinrichtungsplan ist, wer es erstellt, warum es wichtig ist. Darüber hinaus werden wir ein Beispiel eines Baustelleneinrichtungsplans analysieren, das für Ihre Arbeit nützlich sein könnte.
Zu beachten, dass der Lageplan eine wichtige Projektunterlage ist, der verschiedene Informationen enthalten muss. Sie werden in der Lage sein, alle kritischen Punkte auf der Baustelle zu identifizieren, wie z.B. mögliche Risiken im Arbeitsbereich. Dieser Plan, wird in der Regel von denjenigen erstellt, die für die Sicherheit und die Koordinierung zuständig sind.
Für die Erstellung des Baustellenplans, können Sie eine Software für die Baustellenverwaltung verwenden, die in der Lage ist, die Pläne automatisch und mit enormer Zeitersparnis zu erstellen. Diese Software können Sie 30 Tage lang kostenlos verwenden.

HSBIM | 3D-Draufsicht
Was ist ein Baustelleneinrichtungsplan?
Der Baustelleneinrichtungsplan ist ein grafisch ausgearbeiteter Plan, welcher die technische Dokumentation des Arbeitsablaufs enthält. Anhand des Baustelleneinrichtungsplans können verschiedene Aspekte des Arbeitsbereichs beurteilt werden, einschließlich das Vorhandensein möglicher Risiken.
Bei der Baustelleneinrichtung ist folgendes anzugeben:
- Wege für Arbeiter und Baumaschinen;
- Lage der Baustellencontainer;
- Zufahrtswege;
- Bereiche für das Be- und Entladen von Materialien;
- Parkflächen;
- Bauzäune;
- Lage der Sammelstellen und Einrichtungen für Erste Hilfe;
- Anordnung der Elektroinstallationen;
- Anzahl vorhandener Baustellentoiletten;
- Aushubbereiche;
- Installationszonen für Geräte.

Beispiel eines Baustelleneinrichtungsplans
Wer erstellt den Baustelleneinrichtungsplan?
Der Baustellenplan ist ein grafisches Dokument, das vom Verantwortlichen und Sicherheitskoordinator verwaltet wird, der auch verpflichtet ist, dessen Inhalt durchzusetzen.
Bei komplexeren Baustellen kann es erforderlich sein, mehrere Pläne zu erstellen, da der Ausgangszustand Änderungen unterliegen könnte. In diesem Fall muss auch der Baustelleneinrichtungsplan geändert werden.
Alle im Plan enthaltenen Informationen müssen für jedermann klar und verständlich sein, ebenso wie die Verwendung von leicht zu entziffernden Symbolen. Darüber hinaus muss zwischen Arbeitsbereichen und Personalbereichen unterschieden werden, um die auszuführenden Tätigkeiten besser verwalten zu können.
Baustelleneinrichtungsplan: die Beschilderung
Die Schilder weisen auf mögliche Gefahren auf der Baustelle hin, damit die Sicherheit der Arbeiter gewährleistet wird. Die Verwendung von Schildern muss mit den Arbeiten in Einklang stehen, und im Fall, dass vorübergehende Schilder verwendet werden, müssen die permanenten Schilder wiederhergestellt werden. Die Schilder sollten nicht zu dicht beieinander stehen, sondern in einem gewissen Abstand zueinander, damit sie besser verstanden werden.
Um sie anzuzeigen, muss folgendes berücksichtigt werden:
- Bremsstrecke;
- Reaktionsbereich;
- Bremsbereich.

Lageplan eines Baustelleneinrichtungsplans
Baustelle im Stadtzentrum: Wie sich die Beschilderung ändert
Im Allgemeinen ändert sich die Beschilderung, in Abhängigkeit vom Standort der Baustelle: Eine Baustelle in einem Stadtzentrum wird anders beschildert sein als eine Baustelle außerhalb des Stadtzentrums. Im Stadtzentrum muss auf Fußgänger geachtet werden und diesen immer freien Durchgang gewährleistet werden, wenn die Beschilderung auf dem Bürgersteig den natürlichen Weg behindern sollte.
Sicherheitsschilder
Baustellenschilder unterscheiden sich in: Verbotszeichen, Warnzeichen, Rettungszeichen, Vorschriftzeichen und Bandschutzzeichen.