Baustellenunterlagen: Was sind sie und wie werden sie verwaltet?
Baustellenunterlagen sind Vertragsdokumente, die die Realisierung eines Projekts definieren. Hier eine Vertiefung, um sie besser zu verwalten
Die Baustellenunterlagen ist ein grundlegendes Element eines Bauprojektes. Jeder Eingriff muss bis ins kleinste Detail geplant werden, bevor er durchgeführt wird, und die Baustellenunterlagen sind der vollständige Leitfaden.
Dieser Artikel beschreibt genau worum es geht, was sie enthalten, welche Arten von Baustellendokumenten es gibt und wie man sie einfach und schnell durch eine Engineering-Dokument-Management-Software organisiert und verwaltet.
Was sind Baustellenunterlagen?
Mit Baustellenunterlagen sind Zeichnungen, Beziehungsdateien und Vertragsdateien gemeint, die ein Planer während der Entwurfsphase eines Bauprojekts erstellt.
In diesen Dokumenten werden wesentliche Informationen gesammelt, wie:
- die erforderlichen Genehmigungen der zuständigen Behörden für die Errichtung des Werks;
- alle Konstruktionsdetails für das Unternehmen vorgeben, das das Bauwerk errichten wird.

Baustellenunterlagen
Was ist der Zweck der Baustellenunterlagen?
Der Hauptzweck der Baustellenunterlagen besteht darin, ein ausgeführtes und sicheres Projekt zu erhalten. Deshalb muss der Bauunternehmer richtig instruiert werden: Der Architekt oder Ingenieur, der das Bauwerk geplant hat, zeigt dem Bauunternehmer anhand dieser Unterlagen, wie er das Projekt auf dem Papier in die gebaute Realität umsetzen muss.
Nichts sollte dem Zufall überlassen werden und alles, jedes kleine Detail, muss deutlich angegeben werden:
- Methoden;
- Bausysteme;
- Materialien.
Welche Arten von Baustellendokumenten gibt es?
Es gibt verschiedene Baustellendokumente, hier sind 10 aufgelistet:
- Bauvertrag: Er regelt im Detail die Rolle aller Beteiligten;
- Ausschreibungsunterlagen, d.h. Aufforderung zur Angebotsabgabe und Bewerbungsbedingungen;
- allgemeine Informationen: allgemeine Projektkonfiguration, Anwendungsbereich, Referenzgesetzgebung usw.;
- Bauzeichnungen, wie Lagepläne, Ansichten und Schnitte, Schalungs- und Bewehrungspläne, Elektro- oder Anlagenzeichnungen usw.;
- technische Spezifikationen: Ausschreibungsunterlagen, Ausrüstung, Normen, technische Anforderungen;
- seismische und statische Berechnungen: Tabellenkalkulationen, seismische Analysen, Berichte über Materialeigenschaften, usw.;
- geologische Gutachten: Analyse der Standort- und Landschaftsbedingungen;
- Leistungsverzeichnis Kostenberechnung für die Realisierung des Bauwerks;
- Bauzeitenprogramm: Verwaltung und Planung der Bauweisen und der Bauzeiten;
- Sicherheit: Pläne und Kontrollprogramme auf der Baustelle.
Warum ist die Dokumentation auf der Baustelle wichtig?
Die Dokumentation auf der Baustelle ist aus unterschiedlichen Gründen wichtig:
- um die Arbeiten auf der Baustelle sicher und gesetzeskonform zu begleiten und zu koordinieren;
- um den reibungslosen Ablauf der Arbeitsorganisation zu gewährleisten;
- um mit den Verpflichtungen des Unternehmens in Einklang zu stehen.
Bauunterlagen müssen immer wie folgt sein:
- auf dem neuesten Stand;
- organisiert;
- konsultierbar;
- bei Bedarf integrierbar.
Wer verwaltet die Baustellenunterlagen?
Für die Baustellenunterlagen ist der Bauleiter als technischer, buchhalterischer und administrativer Leiter verantwortlich.
Der Bauleiter ist für folgende Dokumente zuständig:
- Serviceaufträge;
- Protokolle;
- Berichte;
- Zertifikate;
und vor allem Verwaltungsunterlagen wie:
- Bautagebuch;
- Maßbuch;
- Buchhaltungsregister;
- BFS (Baufortschritt)
- Endabrechnung der Arbeiten.
Auf der Baustelle wird der Bauleiter vom Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) unterstützt, der den Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGePlan) erstellt und dann während der Bauphase überarbeitet und anpasst.
Müssen die Baustellenunterlagen aufbewahrt werden?
Es ist gesetzlich vorgeschrieben, eine Reihe von Dokumenten auf der Baustelle aufzubewahren, die im Bedarfsfall unbedingt eingesehen werden müssen, und im Falle einer Kontrolle unverzüglich vorzulegen sind.
Welche Folgen hat eine unzureichende Baudokumentation?
Unzureichende Baustellenunterlagen und die Nichteinhaltung von Dokumentationsfristen können sehr schwerwiegende Folgen haben.
Das Fehlen verbindlicher Dokumente birgt eine Reihe von Risiken, darunter Sanktionen und Baustopps, und gefährdet natürlich die Sicherheit der Baustelle selbst.
Wie können Baustellenunterlagen richtig verwaltet werden?
Die Verwaltung von Dokumenten im Papierformat am Arbeitsplatz ist sehr kompliziert und es ist leicht, wichtige Unterlagen zu verlieren. Aus diesem Grund ist im Vergleich zu einer traditionellen und manuellen Verwaltung eine Software, die die Verwaltung von Terminen und die Dokumentation der Baustelle unterstützt, die beste Lösung zur Einhaltung der Verpflichtungen mit einer Einsparung von Zeit und Ressourcen.
Dafür steht unsere cloudbasierte Engineering-Dokument-Management-Software zur Verfügung, eine Online-Plattform, mit der die gesamte Baustellendokumentation effektiv und produktiv verwaltet werden kann:
- Die Dateien können einfach archiviert und eingesehen werden;
- Die Dokumentation wird immer auf dem neuesten Stand sein;
- Die Dateien können mit allen Beteiligten einfach und ohne Verlustrisiko geteilt werden;
- Man kann Alerts für die verschiedenen Fristen generieren.

Korrekte Verwaltung der Baustellenunterlagen