BIM Collaboration: Wie BIM ein Projekt von der Idee bis zur Umsetzung unterstützt
Wie BIM Collaboration hilft, verbesserte Ergebnisse von der Planung über die Ausführung, die Wartung bis hin zur Stilllegung des Bauwerks zu erzielen
Müssen Sie mit Ihrem Team an der integrierten Planung eines Gebäudes oder einer Infrastruktur arbeiten, deren Bauausführung und schließlich die Wartung verwalten? Müssen Sie Dateien freigeben und Dokumente und Informationen austauschen? Müssen Sie Projekte viualisieren, die mit einer anderen Software erstellt wurden?
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit BIM Collaboration-Tools optimal mit Ihren Arbeitskollegen, auch aus der Ferne, zusammenarbeiten können.
Insbesondere werden wir die Lösung usBIM sehen, dem integrierten System für BIM Collaboration für die Digitalisierung von Gebäuden.
Die Vorteile der BIM Collaboration
Zunächst vertiefen wir kurz, die Vorteile die ein BIM Collaboration-Prozess für Ihre Arbeit bringen kann.
Der Bausektor zeichnet sich durch eine ausgeprägte Multidisziplinarität aus: Bei jedem Projekt kommen unterschiedliche berufliche Fähigkeiten ins Spiel.
Wenn Arbeitsabläufe und Collaborative Working gut organisiert und strukturiert sind, ergeben sich erhebliche Vorteile für den Auftrag. Umgekehrt kann ein unzureichender Informationsaustausch und eine schlechte Kommunikation dazu führen, dass:
- Verzögerungen bei der Arbeitsabgabe;
- höhere Kosten als erwartet;
- schlechte Verwaltung von unvorhergesehenen Ereignissen;
- Endergebnisse, die im Hinblick auf die investierten Ressourcen nicht optimiert sind.
In Bezug auf diese Themen hat die Verbreitung von BIM (Building Information Modeling) dank seiner vollständig auf Zusammenarbeit basierenden Logik einen bedeutenden Qualitätsprung dargestellt.
In der Tat basiert BIM auf multidisziplinäre Kollaborationsprozesse, definierte Standards, offene Workflows und modellzentrierter Kommunikation.
Die Kommunikation stellt die Grundlage der Zusammenarbeit dar und muss durch IT-Systemen unterstützt und erleichtert werden sowie den Datenaustausch, die maximale Zugänglichkeit von Informationen und Dokumenten für alle Beteiligten gewährleisten.
Dank des multidisziplinären Ansatzes von BIM ist es möglich, mit einem einzigen Modell alle Daten und Informationen zu verwalten, die sich auf den verschiedenen Aspekten des Projekts beziehen.
Im Vegleich zu den Schwierigkeiten der multidisziplinären Interaktion bietet der kollaborative Ansatz von BIM klare Vorteile, wie:
- Möglichkeit für jeden Fachmann, die besten Softwarelösungen für seine spezifische Disziplin zu verwenden, ohne das Risiko von Inkompatibilität oder Datenverlust;
- Integration aller Arbeitsabläufe;
- Reduzierung von Fehlern, die durch mangelnde Koordination und Aktualisierung verursacht wurden;
- vollständige Zugänglichkeit zu den im BIM-Modell enthaltenen Daten während der gesamten Projektlaufzeit;
- Prozessplanung;
- Qualitätskontrolle des Ergebnisses;
- Erkennung und Verwaltung von Interferenzen;
- Austausch, Überprüfung und Validierung von Informationen.
Was ist das BIM Collaboration Format (BCF)?
Die Kommunikation in einem BIM Collaboration-Prozess basiert auf 3D-Modellen. Daher ist es unerlässlich, ein offenes Dateiformat für den Austausch von Modellen und Informationen, die das Modell selbst betreffen, zu verwenden.
Das BCF-Format (BIM Collaboration Format) wurde genau für diesen Zweck entwickelt.
Dieser wurde 2009 entwickelt und von buildingSMART International gepflegt. Ziel ist es, die Kommunikation und den Informationsaustausch zwischen Fachleuten zu vereinfachen, die am gleichen BIM-Modell arbeiten.
Es handelt sich um ein offenes Dateiformat, welches ermöglicht Kommentare, Anmerkungen und Bilder zu einem BIM-Modell im IFC-Format hinzuzufügen. Alles wird über eine BCF-Software verwaltet, die „aufzeichnet“, wer und wann eine Anmerkung und ein Kommentar während der Entwurfs- und Ausführungsphase hinzugefügt hat. Es handelt sich also um ein Austauschformat, das nicht geometrische Informationen übermittelt, sondern grafische/beschreibende Zwecke hat und die zu lösenden Problemstellungen veranschaulicht und erleichtert, wobei proprietäre Formate und Arbeitsabläufe umgangen werden.
Dessen Struktur ist besteht aus:
- Ansichten des Modells, erfasst im .PNG-Format (Bilddatei);
- Koordinaten, die die Position des Blickpunkts der Aufnahme innerhalb der IFC-Datei angeben;
- Kommentare zu einigen Entitäten, die in Bezug auf die Elemente des Modells referenziert sind.
Die Anmerkungen sind in der Tat, über eindeutige globale IDs (GUIDs) mit den Elementen des Modells verknüpft, um das Problem innerhalb des Projekts genau zu lokalisieren.
Es bestehen zahlreiche Anwendungsfälle, die von BCF-fähigen Workflows profitieren können. Diese Fälle umfassen mehrere Phasen:
- Planungsphase
- Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle (QS/QK) von BIM;
- Identifizierung von Problemen bei der Planungskoordination (z.B. Interferenzerkennung);
- Beschriftung der verschiedenen Projektlösungen;
- Klarstellungen zur Koordination von Ausschreibungen;
- Informationen zu Kosten und Lieferanten.
- Ausführungsphase
- Aufzeichnungen zur Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle (QS/QK) von Baustelleneinrichtungen in Bezug auf BIM;
- Überwachung der Verfügbarkeit von Artikeln/Materialien und Koordination des Ersatzes;
- Sammlung von Last-Minute-Informationen zur Übergabe an den Auftraggeber.
- Inbetriebnahme
- Anmerkungen zu den bereits erstellten Modellen, wenn während der Nutzung Änderungen am Gebäude und dessen Konstruktionselementen vorgenommen werden;
- Anmerkungen von Eigentümern über notwendige Anderungen.
usBIM.bcf, die Anwendung zur Verwaltung von Dateien im BCF-Format
Wenn Sie nach einer Anwendung zu Verwaltung von BCF-Dateien suchen, empfehlen wir Ihnen usBIM.bcf: Die usBIM-Anwendung zur Online-Verwaltung von BCF-Dateien, zur Vereinfachung der Zusammenarbeit und zur Lösung kritischer Probleme während des BIM-Entwurfs.
Sie können nach zwei unterschiedlichen Workflows arbeiten, indem Sie:
- ein BCF von Grund auf neu erstellen und die Datei im .BCFZIP-Format exportieren;
- eine von einer anderen Anwendung erzeugte Datei mit der Erweiterung .BCFZIP anzeigen oder bearbeiten.
Wie alle usBIM-Anwendungen arbeitet usBIM.bcf online und ist in Cloud integriert, um es jederzeit und überall, mit jedem Gerät und ohne Installation von Softwares zu verwenden.
Mit usBIM.bcf, der BIM-Coordination-Software, können Sie:
- die Kommunikation zwischen Teams, die an einem Projekt arbeiten verbessern; indem Sie Kritizitäten/Bemerkungen, Nachrichten, Kommentare und Links in einer einzigen Umgebung senden können, ohne E-Mails, Bilder, Tabellen usw. zu verwenden;
- die Überarbeitungen der Issue, die durch Softwares der Clash Detection und Model Checking generiert wurden, dank Kommentaren, Notizen und Bildern verfolgen;
- die Interferenzen/Projektprobleme im Teamwork verwalten, signalisieren, überprüfen und lösen;
- den Überprüfungsprozess beschleunigen, indem Sie Kritizitäten vor Ausführung der Arbeiten, in Echtzeit identifizieren und lösen.
BIM Collaboration Platform und Tools
Die Zusammenarbeit zwischen Fachleuten ist sicherlich der Schlüssel zu einem guten Maß an Wettbewerbsfähigkeit und Qualität.
Innerhalb des Bausektors ist Interdisziplinarität die einzige Lösung, um jeden Aspekt des Entwurfs mit der korrekten Kompetenz und Professionalität anzugehen.
Oft sind wir jedoch darauf vorbereitet, die Neuheiten einer Arbeitsweise zu bewältigen, die sich von dem Gewohnten unterscheidet und angemessene Tools und Technologien im Einklang mit der Zeit erfordert
Dazu müssen die richtigen Tools verwendet werden.
Insbesondere muss eine BIM Collaboration-Plattform eine Reihe von Funktionen und technische Anforderungen haben, wie:
- Mobilität – Zugriff über mobile Geräte, Notebooks und Desktop-Anwendungen sowie Browserunterstützung;
- Einfachheit– Verwendung einer intuitiven Benutzeroberfläche und optimierter Interaktionen;
- Datenzugriff – Einfacher Zugriff auf Dokumente, Datensynchronisation und -Austausch;
- Zusammenarbeit – Erstellung von Arbeitsumgebungen für die Bearbeitung von Dokumenten im Team und Rückverfolgbarkeit der Tätigkeiten;
- Content Management – Klassifikation von Metadaten, Vereinfachung von Suchwerkzeugen;
- Workflow-Management – Erstellung von Prozessen zur Beschreibung von Vorgängen an der Datei selbst, Aktivitätsbenachrichtigungen und Verwaltung von Benutzerberechtigungen;
- Datensicherheit und -schutz – in Bezug auf verbundene Geräte, beim Versand von Dokumenten und gespeicherte Dokumente;
- Integration– Kompatibilität mit Softwares- und Planungs-Tools;
- Datenspeicherung – Cloud-Speicherplatz und Austausch von Dokumenten, auf die alle Benutzer und von jedem Gerät aus zugreifen können.
Diese Anforderungen müssen sich auf die Produktivität sowohl des Einzelnen als auch des gesamten Planungsteams auswirken, um folgende Vorteile zu erreichen:
- automatisierte Koordination von Informationen;
- Informationstransparenz der Prozesse;
- zeitliche Verfügbarkeit von Daten und Informationen;
- gautomatisierte Verwaltung von Projektüberprüfungen (Versionierung) und Aktualisierungen von Daten;
- Reduzierung der Redundanz und mit der Duplizierung von Daten verbundenen Risiken;
- Optimierung der Kommunikation zwischen allem Teambeteiligten.
Unter den auf dem Markt vorhandenen BIM Collaboration-Tools und Plattformen werden wir uns auf die Beschreibung von usBIM konzentrieren.
usBIM bietet eine große Anzahl von Vorteilen: Es ist eine kostenlose Online-Anwendung und vor allem sehr einfach zu bedienen und ermöglicht, alle Aspekte eines BIM-Prozesses zu verwalten.
usBIM: das integrierte System für die Zusammenarbeit
Wir haben uns bereits mit usBIM.bcf befasst, die usBIM-Anwendung zum Verwalten von Dateien im BCF-Format.
Folgend beschreiben wir kurz, was Sie mit den kostenlosen usBIM-Anwendungen ausführen können.

Im usBIM-System integrierte Anwendungen
Wenn Sie usBIM verwenden, verfügen Sie über eine einzige Lösung, um alle Anforderungen der BIM Collaboration anzugehen:
- Sie visualisieren und arbeiten mit Ihren Kollegen von der Ferne an denselben digitalen Modellen und Dokumenten;
- Sie verwalten und teilen online, BIM-Projekte in verschiedenen proprietären Formaten, Dateien (PDF, DWG, DXF etc.), Daten, Dokumente und 2D/3D-Projektunterlagen (360°-Panoramafotos, texturierte Meshes, Punktwolken usw.);
- Sie teilen die Daten in der Cloud und nehmen sie immer mit, um überall an diesen zu arbeiten;
- Sie erstellen Leistungsverzeichnisse und Preislisten direkt online und auf kollaborative Weise;
- Sie verfügen über eine Lösung für BIM Document Management, um Ihre Dokumente in Echtzeit und auf kollaborative Weise zu bearbeiten und zu verwalten;
- Sie erstellen Chats und Diskussionsgruppen für bestimmte Projekte und Aktivitäten;
- Sie organisieren Online-Meetings und Telefonkonferenzen, ohne usBIM zu verlassen und nehmen an dynamischen Chats mit erweiterten Funktionen für die Teamarbeit teil.
Sie verfügen über verschiedene kostenlose Anwendungen (zu denen Sie weitere per Abonnement hinzufügen können), mit denen Sie jeden Aspekt eines Bauwerks verwalten können, von der Planung bis zur Stillegung:
- usBIM.browser – zur Online-Visualisierung und -Verwaltung von BIM-Modellen, – Dokumenten und – Daten mit jedem Gerät, mit hoher Geschwindigkeit und ohne Größenbeschränkungen;
- usBIM.pointcloud – zum Visualisieren, Föderieren, Verwalten und Teilen von Punktwolken online und in Echtzeit:
- usBIM.federation – zum Verwalten der Föderationen von BIM-Modellen (Gebäude und Infrastrukturen) und Punktwolken großer Dimension, mit maximaler Leistung und Geschwindigkeit;
- usBIM.chat – die Messaging-Anwendung, mit der Sie mit Ihrem Team kommunizieren und Dateien, Modelle, Daten und Anwendungen des integrierten usBIM-Systems gemeinsam nutzen können, ohne Kopien von Dateien übertragen zu müssen;
- usBIM.meet – die Anwendung für Videokonferenzen und Desktop-Sharing, mit der Sie mit Ihrem Team zusammenarbeiten und Daten und Anwendungen teilen können, ohne usBIM zu verlassen;
- usBIM.gis – der Cloud-GIS-Dienst zum Erstellen thematischer GIS-Karten, die in BIM-Modellen integriert sind;
- usBIM.bcf – um Dateien im BCF-Format zu verwalten, die Zusammenarbeit zu vereinfachen und kritische Probleme während des BIM-Entwurfs zu lösen;
- usBIM.writer – der Word Processor zum Schreiben und Freigeben von Protokollen, Berichten, Anmerkungen und allen Dokumenten Ihres BIM-Projekts direkt vom Browser aus, ohne Textbearbeitungsprogramme und mit einem beliebigen Gerät;
- usBIM.office – zum Anzeigen, Erstellen und Bearbeiten von Microsoft Office®-Dokumenten (Word, Excel, PowerPoint) direkt online;
- usBIM.media – zum Abspielen von Videos und Multimedia-Inhalten in usBIM direkt über Ihren Browser;
- PriMus on-line – um das Aufmaß online zu erstellen und von überall und mit jedem Gerät gemeinsam an demselben Dokument zu arbeiten.