BIM Cost Estimating
BIM Cost Estimating nutzt BIM-Modelle, um automatisch die Kosten der Projektarbeiten zu erhalten, Fehler zu vermeiden und Zeit zu sparen
Wenn Sie sich mit Kostenschätzung befassen und die Zeit verkürzen sowie die Fehleranfälligkeit minimieren möchten, können Sie eine 5D-BIM-Software verwenden, um die Mengenermittlung automatisch aus BIM-Modellen zu erhalten. Dieser Prozess ist als auch BIM Cost Estimating bekannt.
Was ist BIM Cost Estimating? Welche sind die Vorteile für Fachleute?
In diesem Artikel geht es um die Verwendung von BIM-Modellen zur automatischen Schätzung von Mengen und Kosten der Projektarbeiten mithilfe künstlicher Intelligenz.

BIM Cost Estimating | Wie man Messungen direkt am BIM-Modell ausführt
Was ist BIM Cost Estimating?
BIM Cost Estimating ist der Prozess, bei dem ein BIM-Modell verwendet wird, um eine genaue Mengenermittlung und Kostenschätzung zu erstellen, die mit der Realisierung eines Bauwerks verbunden sind.
Die Kostenschätzung wird auch als die fünfte Dimension von BIM (5D-BIM) definiert.
Es ist bekannt, dass BIM es ermöglicht, das 3D-Modell mit allen für den gesamten Lebenszyklus des Bauwerks erforderlichen Informationen zu verknüpfen und dass jedes Objekt im Modell nicht nur eine einfache geometrische Einheit ist, sondern nützliche Daten für den Planer, Bauunternehmen und Auftraggeber enthält (Abmessungen, Materialien, technische Datenblätter, Ausführungs- und Wartungsmethoden usw.).
Diese Informationen umfassen auch Angaben zu den Kosten der durchzuführenden Arbeiten (ob Neubau oder Instandhaltung, Restaurierung, Renovierung oder sogar Abriss des Bauwerks).
In der Praxis, wenn wir über ein 3D-BIM-Modell eines Gebäudes verfügen, ist es ausreichend, eine Wand, ein Fenster oder eine Decke auszuwählen, um alle Daten und Merkmale zu lesen. Das BIM-Modell ist somit ein Behälter von Informationen, der im Laufe der Zeit konsultiert, aber auch implementiert werden kann.
Darüber hinaus kann das Informationsmodell mit einem BIM-Management-System frei geteilt und verwaltet werden, welches ermöglicht, IFC-Modelle, die mit einer beliebigen BIM-Software erstellt wurden, zu visualisieren und zu verwalten.
Auf diese Weise wird die Zusammenarbeit und der Informationsaustausch mit den anderen beteiligten Fachleuten erleichtert.
BIM Cost Estimating nutzt das Potenzial von 5D-BIM-Softwares, um:
- die Kostenschätzung des Leistungsverzeichnisses automatisch zu erhalten;
- die Kostenschätzung des Leistungsverzeichnisses automatisch zu erhalten;
- eine dynamische Aktualisierung des Leistungsverzeichnisses bei jeder Projektänderung zu erhalten;
- Berechnungsmodelle zu erstellen, die auf jedes andere Projekt angewendet werden können.
Da die Mengenermittlung direkt aus dem BIM-Modell und nicht aus 2D-Zeichnungen erfolgt, werden die Messungen direkt aus dem 3D-Modell generiert, wobei diese immer mit dem Projekt übereinstimmen und Fehlermöglichkeiten beseitigt werden. Darüber hinaus werden bei jeder Änderung (z. B. die Größe eines Fensters) alle Projektunterlagen (Grundrisse, Schnitte, Leistungsverzeichnisse, Zeitpläne, usw.) automatisch aktualisiert.
Die für die Bearbeitung eines Leistungsverzeichnisses benötigte Zeit wird erheblich verkürzt und Fehler werden reduziert.
Dieses innovative Verfahren bedeutet nicht, dass die Arbeit von Fachleuten die sich mit der Mengenermittlung befassen überflüssig ist. Es vermeidet hingegen, wiederholende und mechanische Verfahren, so dass mehr Zeit für Entwurfsdetails, Risikoermittlung, Bauphasen und -methoden sowie für alle Aspekte, die bei der Erstellung einer genauen und realistischen Kostenschätzung eine Rolle spielen. Die grundlegende Fähigkeit zur Kostenschätzung besteht nämlich nicht in der Berechnung von Mengen, sondern in der Festlegung aller für die ordnungsgemäße Ausführung eines Bauwerks erforderlichen Arbeitsschritte.
Wie wird BIM bei der Kostenschätzung eingesetzt?
Die Kostenschätzung kann als der Prozess definiert werden, welcher der Realisierung eines Bauwerkes vorausgeht und der zur Berechnung der Mengen und zur Definition der für die Ausführung erforderlichen Arbeiten dient.
Bei einer herkömmlichen Planung handelt es sich um einen zeitaufwändigen und sich wiederholenden manuellen Prozess, der daher oft fehleranfällig ist.
Software für die Erstellung von Leistungsverzeichnisse waren bereits vor der BIM-Technologie verfügbar. Ihr Nutzen bezog sich vor allem auf die Verringerung des Zeitaufwands für die Ermittlung von Mengen und diese mittels mathematischer Berechnungen durchzuführen.
Die BIM-Technologie hingegen bringt viele Verbesserungen mit sich, sowohl beim Berechnungsprozess selbst, als auch bei der gemeinsamen Nutzung von Bauinformationen. Dies bedeutet jedoch, dass das 3D-BIM-Modell mit einem hohen Detaillierungsgrad erstellt wird und mit den Anforderungen einer genauen Kostenschätzung übereinstimmt.
Um BIM für die Kostenschätzung nutzen zu können, ist es erforderlich:
- ein detailliertes BIM-Modell des Gebäudes mit Hilfe einer 3D-Gebäudeplanungssoftware zu erstellen;
- eine 5D-BIM-Software zu verwenden;
- die Verarbeitung aus dem Referenzpreisverzeichnis auszuwählen;
- mindestens zwei Objekte direkt auf dem BIM-Modell auswählen, damit die 5D-BIM-Software alle ähnlichen Objekte automatisch identifizieren kann;
- die Messregel zu definieren (durch Anwenden von vordefinierten Vorlagen/Templates oder die Erstellung neuer).
Mit einer 5D-BIM-Software können BIM-Modelle im IFC-Format importiert und angezeigt werden, die mit einer beliebigen BIM-Authoring-Software generiert wurden.
Es gibt fortschrittliche automatische und kundenspezifische Auswahlmethoden, um die identifizierten Bearbeitungen den zu berechnenden Objekten zuzuordnen. Sobald die Bearbeitungs- und Objekttypen identifiziert sind, wählt man einfach die Messregel mit den beschreibenden und metrischen Informationen aus, die die Software für die automatische Berechnung anwenden wird.
Die für ein einzelnes Projekt erstellten Messregeln können als Vorlage gespeichert und in jedem anderen ähnlichen Projekt wiederverwendet werden.
Nach Erhalt des Leistungsverzeichnisses ist es möglich, die Übereinstimmung zwischen Leistungsverzeichnis und den berechneten Objekten direkt im 3D-Modell, visuell zu überprüfen.
Eine 5D-BIM-Software ist in der Tat auch ein IFC-Viewer oder ein Tool zum Öffnen und Anzeigen von IFC-Dateien von 3D-Modellen, aus einer beliebigen BIM-Software. In der Tat können mehrere IFC-Dateien in einer einzigen Ansicht hochgeladen werden, um alle Planungsaspekte gleichzeitig und integriert darzustellen (Architektur, Statik, Anlagenplanung usw.).
Neben der Visualisierung des geometrischen Modells können auch alle Eigenschaften und Informationen, die den einzelnen Objekten des 3D-Modells zugeordnet sind (Materialien, Volumen, Oberflächen, Gewichte usw.), eingesehen werden, indem benutzerdefinierte Filter und Auswahlgruppen eingesetzt werden.
Was sind die Hauptvorteile der Verwendung von BIM in Cost Estimating?
Der Wechsel von der CAD-Zeichnung zur 3D-BIM-Modellierung, bietet Fachleuten erhebliche Vorteile in Bezug auf Genauigkeit und Effizienz, auch für die Kostenschätzung.

Vorteile von BIM | Optimierung Kosten Zeit und Ressourcen
Die Hauptvorteile der Verwendung von BIM für die Kostenschätzung sind:
- schnelle und automatische Mengenermittlung direkt aus dem 3D-Modell;
- automatische Aktualisierung des Leistungsverzeichnisses bei jeder Änderung des Projekts;
- schnelle Berechnung und Einsparung von Arbeitszeiten;
- bessere Kostenkontrolle für die Bauunternehmen und den Auftraggeber;
- genaue Schätzungen und realistische Prognosen der Kosten für die Ausführung der geplanten Arbeiten;
- gemeinsame Nutzung des IFC-Modells (offenes, nicht-proprietäres Format) mit allen Informationen (einschließlich der Kosten), um die Zusammenarbeit innerhalb der Arbeitsgruppe zu erleichtern.