BIM-Datei

BIM-Dateien: die wichtigsten BIM-Formate für die Planung

BIM-Dateien sind Formate, die 3D-Modelle mit Informationen verschiedener Art (Kosten, Zeit, thermische Eigenschaften usw.) enthalten. Hier die wichtigsten Dateiformate und wie man diese anzeigt

Die AEC-Branche bewegt sich sehr schnell in Richtung BIM-Implementierung und ersetzt nach und nach CAD-Dateien durch verschiedene BIM-Dateiformate.

BIM (Building Infomation Modeling) ist eine Methode, welche die Erstellung eines 3D-Modells von einem Bauwerk, sowie die Verwaltung aller damit verbundenen Informationen (wie z.B. Kosten, Zeit, thermische und akustische Eigenschaften usw.) ermöglicht. Deshalb müssen BIM-Dateien im Gegensatz zu CAD-Dateien die Möglichkeit bieten, über das 3D hinauszugehen und alle anderen Informationen des Projekts anzeigen.

Zur Anzeige dieser Dateitypen können Sie BIM-Viewers verwenden, mit denen Sie auch große BIM-Dateien besser verwalten können.

CAD und BIM-Dateien: Was ist der Hauptunterschied?

Der Begriff CAD (Computer Aided Design) steht für ein rechnerunterstütztes Konstruieren und bezieht sich auf den Einsatz der Computertechnologie zur Erstellung von 2D- und 3D-Dateien, die hauptsächlich Linien und Polylinien enthalten. CAD ersetzt in der Tat, die traditionelle Handzeichnung durch automatisierte Prozesse, mit denen Entwürfe schneller und in höherer Qualität erstellt werden können. Die gängigsten CAD-Dateiformate sind:

  • DWG: dieses Format wird von den meisten Visualisierungs-/Modellierungsprogrammen akzeptiert und kann von jedem CAD-basierten Programm (Autodesk AutoCAD, Graphisoft ArchiCAD, Bentley MicroStation, ACCA Edificius und Nemetschek Allplan) bearbeitet werden;
  • DXF: dies ist ein dem DWG sehr ähnliches Format, kann jedoch etwas größer sein. Es ist ein auf den meisten Plattformen akzeptiertes Format.

CAD wurde nach und nach von BIM überholt, da BIM Architekten, Bauunternehmern und Ingenieuren die Möglichkeit bietet, während des Projekts zusammenzuarbeiten und dieselbe Datenbank und dasselbe Gebäudemodell zu verwenden. Der Unterschied zwischen CAD und BIM besteht daher nicht nur in der 3D-Modellierung, sondern in einer neuen Art des Verständnisses für die Planung und Bauausführung.

BIM geht über 3D hinaus und erstellt ein interdisziplinäres, gemeinsames digitales Modell des Bauwerks, das Daten zu Geometrie, Materialien, Tragwerk, thermischen Eigenschaften und Energieleistung, technische Anlagen, Kosten, Sicherheit und Wartung enthält.

Mit dem zunehmenden Einsatz der BIM-Methodik in Bauwesen wird es für Fachleute zunehmend üblich, verschiedene BIM-Dateiformate zu verwenden.

Was sind BIM-Dateien?

BIM-Dateien sind Dateiformate, die informationsreiche Modelle enthalten können, die von den verschiedenen an der Planung und Konstruktion beteiligten Fachleuten gemeinsam genutzt werden.

Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, um Daten in einem BIM-Workflow zu verarbeiten, und dafür können eine Vielzahl verschiedener Dateiformate verwendet werden. Die Vielfalt der Formate steht in engem Zusammenhang mit den in einem BIM-Prozess verwendeten Tools und Plattformen sowie dem Zweck und dem Detaillierungsgrad der enthaltenen Informationen.

BIM-Dateiformate werden in proprietäre und nicht-proprietäre Dateiformate unterteilt.

BIM-Dateiformat: proprietäre Formate und offene Formate

Proprietäre Dateiformate können nur von der eigenen Software, und anderer zugelassener Softwares gelesen werden. Die Verwendung proprietärer Formate kann die Interoperabilität beeinträchtigen, wenn Mitglieder des Projektteams unterschiedliche Softwares verwenden. Zu den wichtigsten proprietären Formaten gehören:

  • RVT: das proprietäre Format von Autodesk für Revit-Dateien und kann nur in Revit geöffnet werden. Es wird verwendet, um Gebäudestrukturen, Lagepläne, Wände und andere Objekte zu entwerfen und darzustellen, die Gebäudeleistung zu analysieren, seine Strukturen zu visualisieren und zwischen verschiedenen Teams zusammenzuarbeiten;
  • PLN: das proprietäre Format von Graphisoft für ArchiCAD-Dateien welche 3D-Modelle enthält, die von Architekten für die Planung von Bauwerken, Inneneinrichtung, Außenbereiche und Landschaften verwendet werden und die auch alle Daten des gesamten Gebäude-Lebenszyklus enthalten;
  • NDW: das proprietäre Format von Nemetschek für AllPlan-Dateien; dieser enthält die Daten eines 3D-Modells für die architektonische Gestaltung mit allen Maßen, Randbedingungen und Verbindungen;
  • EDF: das proprietäre Format von ACCA software für Edificius-Dateien, welches Informationen zu verschiedenen Aspekten des gesamten Projekts enthält: Materialien, Breite, Neigung der verschiedenen Bauteile, GANTT-Diagramme, fotorealistische Renderings und Videotouren des Projekts;
  • NWD: das proprietäre Format von Autodesk für Navisworks-Dateien, die zum Anzeigen von von 3D-Modellen von Gebäude- oder Tragwerksplanungen, zur Interferenzanalyse und -erkennung sowie weiteres verwendet werden;
  • EDL: das proprietäre Format von ACCA software für EdiLus-Dateien, die Projekte von Stahlbeton-, Mauerwerks-, Stahl- und Holzkonstruktionen enthalten und für die statische Berechnung von Gebäuden, die Analyse der Ergebnisse und die Erkennung von Interferenzen, die Erstellung von Arbeitsplänen und detaillierten Dokumenten verwendet werden.

Offene BIM-Dateiformate, sind Formate deren Struktur bekannt ist, und daher herstellerunabhängig sind. Dies bedeutet, dass sie von jeder Software gelesen und geändert werden können und somit die Interoperabilität und Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern fördern.

Zu den wichtigsten offenen Formaten gehören:

  • IFC: Industry Foundation Classes (IFC) ist das am weitesten verbreitete nicht-proprietäre BIM-Format. Es handelt sich um ein offenes und neutrales Dateiformat, das ein Modell eines Gebäudes oder Tragwerk enthält, einschließlich räumlicher Elemente, Materialien und Formen. Das IFC-Dateiformat ist unabhängig von der verwendeten Software und kann von zahlreichen Programmen (von denen einige auch von buildingSMART zertifiziert) wie Revit, Navisworks, Edificius, Allplan usw. geöffnet werden.
    ACCA software verfügt über die größte Anzahl zertifizierter BIM-Softwares von buildingSMART und bietet eine zusätzliche Garantie für Zuverlässigkeit und Konsistenz beim IFC-Datenaustausch.
  • COBie: Construction Operation Building Information Exchange (COBie) ist ein nicht-proprietäres Datenformat, das den Austausch von Ressourcendaten anstelle von grafischen/geometrischen Daten ermöglicht. Es wird verwendet, um Daten und Dokumente, die während der Planung und der Ausführung erstellt wurden, an Endbenutzer oder Facility-Manager zu übertragen.

Wie öffnet man BIM-Dateien?

Arbeiten Sie an einem BIM-Prozess mit und haben ein Dateiformat erhalten, das Ihre Software nicht unterstützt? Es bestehen zwei Möglichkeiten, um eine BIM-Datei zu öffnen:

  • eine teure BIM-Software kaufen, die dieses spezifische BIM-Dateiformat unterstützt;
  • einen kostenlosen Online-BIM-Viewer verwenden, der alle gängigen Dateiformate wie DWG, RVT, DXF, EDF, SKP, IFC und andere öffnen und verwalten kann, ohne dass eine spezielle Software erforderlich ist.

Die Verwendung eines BIM-Viewers ist nicht nur kostengünstig, sondern ermöglicht auch:

  • die Zusammenarbeit zu optimieren: Sie können mehrere Modelle verschiedener nativer Formate (Edificius®, Revit®, ArchiCAD®, Allplan®, Tekla®, AutoCAD®, SketchUp®, 3D Studio Max® und viele andere) in einem einzigen gemeinsamen Modell zusammenführen;
  • die Interoperabilität zu erhöhen: Fachleute, die mit unterschiedlichen Softwares arbeiten, können ohne Datenverlust, sich effizient koordinieren und zusammenarbeiten;
  • effiziente BIM-Workflows zu erstellen und Projektaktivitäten kosten- und zeitoptimiert gestalten, mit deutlicher Fehlerreduzierung.
usbim
usbim