BIM erobert die Baubranche in Brasilien! Hier die 9 Punkte für seine Verbreitung
Auch Brasilien adoptiert das BIM und schreibt es ab 2021 als verbindlich vor. Analysieren wir die BIM-BR-Strategie und die 9 Hauptziele des strategischen Plans für die Annahme im ganzen Land
BIM (Building Information Modelling) gilt heute als das neue Entwicklungs-Modell für Investitionen im Bausektor. Die Vorteile der Einführung von BIM sind nun allen bekannt: Zeit, Kosten und Ressourcen sparen, vor allem wenn es sich um öffentliche Arbeiten von beträchtlichem Umfang handelt.
Als Beweis dafür können wir betrachten, dass nun im Nachgang zu Europa auch in Ländern jenseits des Ozeans, die Road Map für die konkrete Einführung von BIM Gestalt angenommen hat.
In diesem Artikel analysieren wir das Thema in Bezug auf Brasilien und die Maßnahmen der Einführung von BIM.
Im Juni 2017 wurde in Brasilien der Strategieausschuss für die Implementierung von BIM (CE-BIM) und eine Gruppe für die technische Unterstützung (CAT-BIM) mit sechs Ad-hoc-Gruppen zusammengestellt, welche sich mit folgenden Themen befassen:
- Regulierung und Normierung
- technologische Infrastruktur
- BIM-Plattform
- öffentlicher Erwerb
- Ausbildung von Humanressourcen
- Kommunikation.
Die brasilianische BIM-Strategie kann wie folgt zusammengefasst werden:
- Zweck
- Ziele
- Aktionen
- Indikatoren
Das ultimative Ziel von BR-BIM ist es: eine geeignete Umgebung für die BIM-Investitionen und dessen Verbreitung im Land fördern.
Klicken Sie hier, um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf
Die brasilianische BIM-Strategie
Die BR-BIM-Strategie ist nach Zielen, Aktionen und Indikatoren gemäß eines genauen logischen Schemas gegliedert.
Die von der brasilianischen Regierung, durch die Verbreitung der BIM-Methode erwarteten Ergebnisse sind folgende:
- die Gewährleistung einer Produktivitätssteigerung im Wohnungsbau
- die Qualitätsverbesserung der öffentlichen Bauwerke
- Erhöhung der Genauigkeit der Arbeitsplanung, um pünktlichere und zuverlässigere Zeitpläne und Ausgabenprognosen zu erstellen
- zur Umsetzung der Nachhaltigkeit des Gebäudes beizutragen, um den Abfall beim Abbruch von Bauten zu reduzieren
- die Anzahl der Projektvarianten zu reduzieren
- das Niveau der beruflichen Qualifikation der am Prozess Beteiligten zu erhöhen
- die Verwaltungskosten der durchgeführten Arbeiten zu reduzieren.
Diese Strategie legt 9 Ziele fest, welche die Initiativen und Projekte beeinflussen werden, um die nationale Umsetzung des BIM durchzuführen.
Analysieren wir nun jedes einzelne Ziel.
Ziel 1 BR-BIM: Verbreitung des BIM und all seiner Vorteile
Derzeit ist der Bausektor in Brasilien nicht auf die Nutzung von BIM als kollaborative Arbeitsmethodik ausgerichtet und kennt nicht die Vorteile, die mit der Einführung dieser Betriebsweise verbunden sind.
Die Maßnahmen, die der Verbund geplant hat, sind folgende:
- Erstellung eines Kommunikationsplans für die Verbreitung, Vorteile, vorzüglichen Praktiken der Nutzung von BIM unter Verwendung von Publikationen, Veranstaltungen und Medien
- Sensibilisierung der Teambeteiligten, zum Thema und zur angemessenen Einführung des BIM
- Abschwächung jeglicher Inhomogenität auf nationaler Ebene
- Verbreitung von Werkzeugen zur Unterstützung der Implementierung, wie z.B. Hilfslinien und BIM-Plattformen.
Ziel 2 BR-BIM: Koordinierung der Ausbildung des öffentlichen Sektors zur Vorbereitung der BIM-Einführung
Die Verwendung von BIM für Entwurf, Ausführung und Management öffentlicher Arbeiten (Gebäude und Infrastrukturen) bedeutet, interne Strukturen und Prozesse der öffentlichen Verwaltungen anzupassen.
Man erwartet, folgende Ergebnisse zu erzielen:
- Einrichtung strukturierter Pläne zur Annahme dieser Arbeitsmethodik innerhalb der öffentlichen Verwaltungen und Umstrukturierung interner Prozesse
- Maßnahmen der Bundesregierung zur Einführung von BIM (z.B. Bereitstellung von Standardbaumodellen)
- Förderung internationaler Partnerschaften zum Austausch von Erfahrungen.
Ziel 3 BIM-BR: Erstellung günstiger Bedingungen für Investitionen öffentlicher und privater Akteure im BIM
Diese Absicht zielt darauf, die Nutzung dieser Methodik so weit wie möglich innerhalb des Landes zu verbreiten.
Dies wäre durch folgenden Maßnahmen umsetzbar:
- Erstellung von Anreizprogrammen für Investitionen von Klein- und Kleinstunternehmen
- Förderung internationaler Partnerschaften, um Investitionen anzuziehen
- Erleichterungen bei der Finanzierung von BIM-Technologien.
Ziel 4 BR-BIM: Anregung des Benutzertrainings zum Thema BIM
Das vierte Ziel bezieht sich auf die Konsolidierung der BIM-Kompetenzen des Benutzers, und ist ein Schlüsselfaktor, damit BIM auf dem Baumarkt effektiv verstanden, angenommen und konsolidiert werden kann.
Die in dieser Richtung geplanten Maßnahmen sind:
- Definition von Lernzielen und BIM-Kompetenzen für jede Ebene der Umsetzung der Methodik
- Anreize für die Einführung von BIM-Kursen im Rahmen der Hochschulbildung und postgradualen Studiengänge der Fakultäten für Ingenieurwesen und Architektur
- Einrichtung von Programmen zur Zertifizierung von Fachleuten.
Ziel 5 BR-BIM: Normen zur Annaheme des BIM für öffentliche Aufträge
Der Prozess der Einführung von Normen ist in Brasilien in vollem Gange. Es werden Anstrengungen zur Umsetzung von Rechtsvorschriften vorgenommen, um die Einführung von BIM in öffentlichen Aktivitäten durch eine Reihe von Vorschlägen für Gesetze und Vorschriften zu unterstützen, welche für den breiten Einsatz von BIM im Land geeignet sind. Darüber hinaus versucht man die Bedürfnisse im Zusammenhang mit der Verwendung von BIM auch in staatlichen Programmen zu definieren.
Ziel 6 BR-BIM: Entwicklung technischer Standards, Leitfäden und spezifischer Protokolle zur BIM-Einführung
Die Ausarbeitung technischer Referenzstandards ist notwendig, damit die Verbreitung des BIM präzise und harmonisch ist und von den beteiligten Akteuren bewältigt wird.
Es sind 4 verschiedene Aktionen vorgesehen:
- Veröffentlichung von Dokumenten und technischen Referenzen mit Schwerpunkt auf Gebäuden und Infrastrukturen zur Unterstützung der BIM-Verwendung.
- Offenlegung der von der ABNT (Associação Brasileira de Normas Técnicas) durchgeführten Ausarbeitung, der technischen Normen ABNT/CEE – 134.
- Definition eines Regulierungsrahmens für die Zertifizierungsanforderungen von BIM-Objekten für Gebäude und Infrastrukturen.
- Definition eines rechtlichen Rahmens zu den Zertifizierungsanforderungen der Fachleute.
Ziel 7 BR-BIM: Entwicklung einer Plattform und eines nationalen BIM-Archivs
Die BIM-Plattform wird eine wichtige Form der Kommunikation für alle Beteiligten dieser Branche, um Informationen und best practices für die BIM-Verwendung zu verbreiten. Ebenso wichtig ist die Einrichtung der Biblioteca Nacional BIM (BNBIM), welche den Branchenexperten digitale Objekt-Archive für die Realisierung der Modelle zur Verfügung stellt.
Ziel 8 BR-BIM: Förderung der Verwendung von „BIM-Based-Werkzeugen“ und Entwicklungsimpulse bereitstellen
Die zur Erreichung dieses Ziels geplanten Maßnahmen sind:
- Anreiz für Investitionen im ICT-Sektor zu schaffen
- interne Programme der BR-BIM-Strategie, mit anderen Regierungsprogrammen im Bereich der digitalen Entwicklung (Smart Cities, Industrie 4.0 usw.) anzugleichen.
Ziel 9 BR-BIM: Förderung der Entwicklung und Anwendung der neuen mit BIM verbundenen Technologien
BIM wird als Werkzeug digitaler Transformation betrachtet, wobei neue Anwendungen ins Auge gefasst, angeregt und entwickelt werden müssen.
In diesem Zusammenhang sind die strategischen Ziele folgende:
- die Aktualisierung und Anwendung von Lösungen der Informations- und Kommunikationstechnologie (TIC) zu fördern
- Anreize für Investitionen in BIM-Labors der Wissenschafts-, Technologie- und Innovationseinrichtungen (ICT) zu schaffen
- Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprogramme anzupassen
- die Agenda mit anderen von der BR-BIM-Strategie betroffenen Regierungsprogrammen anzugleichen
- bestehende Induktionswerkzeuge für den Ausbau von Datenkommunikationsnetzwerken in Prioritätsregionen für die BR-BIM-Strategie zu nuten.
BIM-Roadmap in Brasilien
Die Einführung von BIM in Brasilien wird in 3 Phasen unterteilt.
Phase 1
Die erste Phase beginnt im Januar 2021 und konzentriert sich auf die Realisierung architektonischer und ingenieurtechnischer Projekte, sowohl für die Erstellung von Neubauten als auch deren Erweiterung oder Sanierung, wenn diese entscheidend für das bestehende Bauwerk sind.
In dieser Phase wird die Ausarbeitung architektonischer und technischer digitaler Modelle (Struktur und Anlagen), die Durchführung der clash detection, und die informative Überarbeitungen dieser Modelle benötigt.
Darüber hinaus ist die Erstellung der Pläne sowie die Ermittlung der geometrischen Größen direkt aus den digitalen Modellen gefordert.
Phase 2
Die zweite Phase, die im Januar 2024 beginnen wird, erfordert einige Aktivitäten im Zusammenhang mit der Verwendung digitaler Modelle wie z.B. die Möglichkeit, die Ausführung von Neubauten oder Erweiterungen zu planen.
Dies wird die Möglichkeit geben, ein digitales Modell zu erstellen, dass so nah wie möglich an dem tatsäschlichen gebauten ist (ein als „As-Built“ definiertes Modell).
Phase 3
Die dritte Phase ab Januar 2028 wird die Erstellung digitaler Modelle beinhalten, also die Fähigkeit, den gesamten Prozess aller Aspekte in Verbindung mit dem building life cycle zu bewältigen.
In diesem Fall wird das BIM nicht nur für Neubauten und größere Renovierungen oder Sanierungen angewendet, sondern auch für die Verwaltung und Instandhaltung bereits bestehender Gebäude.
Klicken Sie hier, um offizielle Dokument des basilianischen Ministeriums herunterzuladen
Klicken Sie hier, um Edificius heruntrzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf