Vor- und Nachteile von BIM für Bautechniker
BIM verbessert die Arbeitsergebnisse von Fachleuten und Unternehmen. Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile von BIM für Bautechniker im Detail betrachten.
Die Verbreitung von BIM wirkt sich äußerst positiv auf die Arbeitsabläufe von Fachleuten und Unternehmen aus. Die Vorteile sind zahlreich und so offensichtlich, dass sie zum Erfolg und zur Entwicklung dieser Arbeitsmethode in allen Baubereichen beitragen. Bautechniker, Architekten und Statiker haben die Möglichkeit, interdisziplinär zusammenzuarbeiten und ohne räumliche, zeitliche und technologische Einschränkungen zusammenzuarbeiten. In diesem Artikel konzentrieren wir uns hauptsächlich auf die Vor- und Nachteile von BIM für Bautechniker. Insbesondere werden wir erläutern, welche Vorteile BIM bietet, welche BIM-Management-Systeme verwendet werden können und warum es sich lohnt, in diese neue Arbeitsmethode zu investieren. Erfahren Sie mehr!

Die Vorteile von BIM – Optimierung von Kosten, Zeit und Ressourcen
Was sind die Vorteile der Verwendung von BIM für Bautechniker?
Die Vorteile von BIM für Bautechniker sind vielfältig. Sehen wir uns im Detail an, welche das sind.
- Zusammenarbeit – BIM fördert die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen Fachleuten oder Arbeitsgruppen, die verschiedene Software verwenden und nicht am selben Ort arbeiten. Es werden offene Austauschformate (IFC, BCF usw.) verwendet, und alle arbeiten am selben Informationsmodell, um Missverständnisse oder Missverständnisse zu vermeiden und die Vorteile von Cloud und Online-Anwendungen optimal zu nutzen;
- Automatische Mengenermittlung – Die Erstellung von Mengenermittlungen ist eine der häufigsten Aufgaben für Bautechniker. Die automatische Erstellung einer Kostenermittlung aus dem 3D-Modell des Gebäudes trägt erheblich dazu bei, die für diese Aktivität aufzuwendende Zeit und das Risiko von Fehlern zu reduzieren. Weitere Informationen finden Sie unter Wie man ein Aufmaß automatisch aus dem 3D-Modell erhält;
- Ressourcenoptimierung – Die Verwendung von BIM-Softwares und -Methoden ermöglicht es, die geplanten Zeiten und Budgets einzuhalten und Ressourcen wie Material und Personal optimal zu nutzen. Einige Studien zeigen eine Bauzeitverkürzung von etwa 30% und eine signifikante Reduzierung von Planungsfehlern, die wiederum zur Einhaltung der Baufertigstellungstermine beitragen;
- Wartung – Das Vorhandensein eines implementierbaren und aktualisierbaren Informationsmodells im Laufe der Zeit erleichtert alle Aktivitäten zur Verwaltung und Wartung des Vermögens. Im Facility Management arbeiten alle beauftragten Parteien mit dem Planungsteam zusammen und tragen zur Planung der Vermögenswerte bei, indem sie nützliche Informationen zur Auswahl von Materialien, zur Raumorganisation, zur Art der zu installierenden Geräte und zur Art der für die Wartung erforderlichen Informationen bereitstellen. All dies führt zu erheblichen Einsparungen von Zeit und Kosten für die Vermögensverwaltung. Weitere Informationen finden Sie unter BIM Facility Management: Die Leistungsfähigkeit von BIM im Asset-Management;
- Sicherheit – Die Anwendung von BIM auf die Sicherheit (BIM Safety) bietet die Möglichkeit, Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für die Arbeiter von Anfang an zu identifizieren und zu verhindern. Durch die digitale Simulation der Baustelle und den Einsatz neuer Technologien wie Digital Twin und VRi können Risiken und Unfälle minimiert und die Schulung der Arbeiter verbessert werden. Weitere Informationen finden Sie unter BIM Safety: Die 10 Möglichkeiten, wie BIM die Sicherheit erhöht;
- Überprüfungs- und Kontrollaktivitäten – Die Verwendung von BIM-Modellen und Softwares für die Clash Detection helfen, Konflikte zwischen den Modellen der verschiedenen beteiligten Fachbereiche (TGA, Architektur, Statik usw.) bereits während der Planungsphase visuell zu erkennen. Sie erhalten ein Report mit allen geometrischen Interferenzen, um vor Baubeginn eingreifen und diese lösen zu können;
- BIM und GIS – einfache Verwaltung von GIS-Karten und georeferenzierten BIM-Modellen zur Durchführung von territorialen Analysen und zur Projektverortung;
- Realistische Projektvisualisierung – Neue Möglichkeiten zur Verwaltung und Anzeige des 3D-Modells ermöglichen einen realistischen Ansatz für das Projekt und alle vorgesehenen Detaillösungen. Echtzeit-Renderings, VRi, Online-IFC-Viewer tragen dazu bei, das Projekt so zu visualisieren, als wäre es bereits realisiert, und eine klare Vorstellung von den getroffenen Entscheidungen zu erhalten. Auf diese Weise ist auch der Auftraggeber ständig über alle Details des Projekts informiert und vermeidet Missverständnisse, die während der Bauphase auftreten. Schließlich führt ein besseres Verständnis des Projekts zu einer höheren Produktivität und hilft Bautechnikern und Planer, auf kreativere und qualitativ bessere Arbeitsabläufe zurückzugreifen, was auch die Wettbewerbsfähigkeit ihres Berufs erhöht.
Weitere Informationen zu den Vorteilen von BIM finden Sie auch unter:
Wie bei allen Arbeitsweisen können neben den vielen Vorteilen auch Nachteile auftreten. Neben den Vorteilen sehen wir uns auch die Nachteile von BIM für Bautechniker an:
- Neuer Arbeitsansatz – Der offensichtlichste Nachteil der Einführung von BIM in den Arbeitsabläufen ist der hohe Innovationsgrad der Technologie, Arbeitsmethoden und Tools, die verwendet werden. Die Arbeit erfolgt ausschließlich mit 3D-Modellen, was eine Umstellung der bisherigen Arbeitsabläufe erfordert. Die Implementierung von BIM in das eigene Arbeitssystem kann Zeit und angemessene Schulung erfordern;
- Noch wenig bekannte Technologie – Während BIM in öffentlichen Ausschreibungen zur Pflicht wird, ist es in privaten Bauvorhaben noch nicht so bekannt, insbesondere bei Bauherren und Laien. Daher wird die Anforderung eines BIM-Ansatzes vom Auftraggeber selten ausgedrückt;
- Notwendigkeit der Schulung – Um Methoden und Werkzeuge des BIM richtig nutzen zu können, sind Investitionen in Schulung und Weiterbildung erforderlich.
Die Nachteile sind also einfach auf die Neuheit dieser Arbeitsweise und die Notwendigkeit einer anfänglichen Investition in die berufliche Weiterbildung zurückzuführen. Die Vorteile überwiegen jedoch die Nachteile, sodass die Berücksichtigung einer solchen Investition eine gute Idee sein kann!