BIM für kleine Projekte

BIM für kleine Projekte: Eine Revolution für kleine Bauvorhaben

Erforschen Sie die Auswirkungen des BIM-Ansatzes auf kleine Bauvorhaben: Sie werden entdecken, wie diese Methodik nicht nur Zeit und Ressourcen optimiert, sondern auch in kleinen Bauprojekten hohe Qualitäts- und Präzisionsstandards gewährleistet.


Der BIM-Ansatz (Building Information Modeling) revolutioniert die Bauindustrie weltweit. Doch wie wird diese Innovation auf kleine Bauvorhaben angewendet? In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie BIM die Landschaft der kleinen Bauvorhaben verändert und welchen signifikanten Nutzen er auch für diese Projekte bietet.

BIM-Ansatz für kleine Bauvorhaben

Es wurde ausführlich diskutiert, wie die Einführung des BIM-Ansatzes für die Planung von Bau- und Architekturprojekten bei kleinen Gebäuden viel problematischer ist als bei großen Baustellen und komplexeren Strukturen. In einem kleinen Planungsbüro kann es teuer, wenn nicht sogar übermäßig teuer sein, Methoden und Software zu implementieren, die die Phasen der Projektentwicklung und -verwaltung beschleunigen, insbesondere für private Kunden, die einfach ein Haus zu einem angemessenen Preis und mit einer schnellen Genehmigung der Projektunterlagen von den zuständigen technischen Büros wünschen.
Aber die Zeit, die für die Planung und Organisation des Projekts, einschließlich nachfolgender Überarbeitungen und Änderungen, benötigt wird, spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Vergütung des Planers: Jede Überarbeitung des Projekts stellt einen Zeitfaktor dar, der sorgfältig optimiert werden muss. Daher sollte die Aufgabe des Planers nicht nur auf die anfängliche Entwurfsphase beschränkt sein, sondern sich auch auf die spätere Kontrolle und Verwaltung des Projekts erstrecken, um die Effizienz und Kohärenz des Prozesses zu maximieren.

Die Einführung eines BIM-Prozesses hat das Potenzial, diese Arbeitsweise zu revolutionieren, indem sie dem Planer mehr Zeit für den kreativen Prozess und die Formenkontrolle/-berechnung ermöglicht. Ein gut definierter BIM-Modell gemäß angemessenen Vereinfachungskriterien kann in vielerlei Hinsicht Unterstützung bieten.

Erstellung von Projektunterlagen

Für die Präsentation des Projekts bei den zuständigen Bauämtern können unendlich viele Pläne, Ansichten, Schnitte und wesentliche Konstruktionsdetails erstellt werden, ohne zusätzliche Zeit zu benötigen. Die Erstellung dieser Projektunterlagen im Kontext des BIM-Ansatzes (Building Information Modeling) ist eine Schlüsselfunktion zur Visualisierung von Grundrissen und Schnitten durch ein Konstruktionsmodell. Diese Darstellungen helfen bei der Kommunikation des Entwurfs, überprüfen die Einhaltung der Vorschriften, sparen Zeit bei der Erstellung von detaillierten Dokumenten und halten alle Teammitglieder über Projektoptimierungen auf dem Laufenden. Kurz gesagt, sie verbessern das Verständnis, die Kommunikation und die Präzision in Bauprojekten.

Ausführungsplan mit Plänen, Ansichten, Schnitten und Renderings, die mit Edificius erstellt wurden

Ausführungsplan mit Plänen, Ansichten, Schnitten und Renderings, die mit Edificius erstellt wurden

Durch die Verwendung von Edificius und BIM-Modellierung in der 2D/3D-Architektenplanungsphase können Sie alle Projektunterlagen automatisch aktualisiern und auf dem neuesten Stand halten, einschließlich Pläne, Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Axonometrien, dreidimensionale Schnittzeichnungen, architektonische Berichte, Tabellen, Diagramme und Höhenprofile.

Echtzeit-Aktualisierungen

Während der Entwurfsphase wird jede Art von Änderung am Modell automatisch und in Echtzeit auf alle vom Modell erzeugten Unterlagen (Pläne, Schnitte, Tabellen, 3D-Ansichten, Videopräsentationen usw.) übertragen. Dies ermöglicht eine sofortige Überprüfung von Fehlern und Abweichungen und sorgt dafür, dass das Projekt in allen seinen Bestandteilen abgestimmt ist.
Dies bedeutet, dass alle Änderungen am Modell sofort für alle Teammitglieder sichtbar sind, die daran arbeiten, und fördert eine effektive Kommunikation, gewährleistet die Konsistenz der Daten, spart Zeit, ermöglicht fundiertere Entscheidungen und bietet eine kontinuierliche Überprüfung von Änderungen. Kurz gesagt, die Echtzeit-Aktualisierung verbessert die Effizienz und Präzision erheblich in Bauprojekten und trägt zu einem effizienteren Arbeitsablauf und zur sofortigen Freigabe von Informationen zwischen den Teammitgliedern bei.

Direkte Einbeziehung des Kunden

Der Kunde kann direkt über das BIM-Modell und zugehörige Tools einbezogen werden, auch ohne Fachkenntnisse. Die direkte Einbeziehung des Kunden im Rahmen des BIM-Ansatzes (Building Information Modeling) ist ein Prozess, der das Bauprojekt für Kunden zugänglicher und verständlicher macht. Dies geschieht durch die dreidimensionale Visualisierung von Projekten, die direkte Interaktion mit dem Modell und die Möglichkeit, zeitnahe Rückmeldungen zu geben.
Eine klarere Kommunikation reduziert Missverständnisse, verbessert die Beteiligung des Kunden und fördert fundiertere Entscheidungen.

Sie können in Echtzeit die Qualität Ihrer Entwurfsentscheidungen überprüfen und Ihrem Kunden das Projekt so vorstellen, wie es realisiert wird, indem Sie verschiedene Lösungen gemeinsam ausprobieren, immer in Echtzeit unter Verwendung der Echtzeit-Rendering-Umgebung einer 3D-Software für die Architekturplanung.

Realistische Darstellung

Die Rendering-Umgebung der BIM-Software ermöglicht eine realistische Darstellung des Projekts während der Präsentationsphase. Diese Darstellungen bieten eine immersive Sicht auf das fertige Projekt und zeigen Details wie Oberflächen, Materialien und Beleuchtung. Sie sind nützlich, um das Design zu überprüfen, Kunden einzubeziehen, Projekte effektiv zu präsentieren, potenzielle Probleme zu identifizieren und das Projekt photorealistisch zu dokumentieren.

Parallele Ansichten

Es können spezielle Ansichten für Abbruch- und Wiederaufbaumaßnahmen erstellt werden, wobei Informationen direkt aus Berichten und Bauplänen aktualisiert werden. Dieses Werkzeug ist hilfreich für eine detaillierte Analyse des Projekts, die Überprüfung von Fehlern, die effektive Kommunikation mit Kunden und die Überwachung des Baufortschritts. Kurz gesagt, es verbessert die Präzision und Effizienz in Bauprojekten, indem es detaillierte Ansichten aus verschiedenen Perspektiven bietet.

Cloud-Zusammenarbeit

Das Planungsteam kann architektonische, strukturelle, gebäudetechnische und betriebliche Aspekte in der Cloud teilen, mit der Möglichkeit zur Echtzeitänderung und -aktualisierung. Die Cloud-Zusammenarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil des BIM-Ansatzes. Es handelt sich um ein Konzept, das allen Projektbeteiligten, einschließlich Architekten, Ingenieuren, Planern, Anlagenplanern und anderen Bauprofis, ermöglicht, an einem gemeinsamen BIM-Modell auf einer Cloud-Plattform synchronisiert zu arbeiten.

usBIM: Zusammenarbeit auf denselben digitalen Modellen und Dokumenten aus der Ferne, um das Team immer synchronisiert zu halten

usBIM: Zusammenarbeit auf denselben digitalen Modellen und Dokumenten aus der Ferne, um das Team immer synchronisiert zu halten

So funktioniert es und warum es so wichtig ist:

  1. Universeller Zugang: Wenn das BIM-Modell in der Cloud gehostet wird, ist es von überall und von jedem Gerät mit Internetverbindung aus zugänglich. Dies bedeutet, dass Teammitglieder nicht an einen bestimmten physischen Standort gebunden sind und von Büro, Zuhause oder sogar auf der Baustelle aus zusammenarbeiten können.
  2. Echtzeitänderungen: Mit der Zusammenarbeit in der Cloud wird jede Änderung am BIM-Modell von einem Teammitglied sofort für andere sichtbar. Dies ermöglicht eine Echtzeitzusammenarbeit und reduziert die Notwendigkeit, Dokumente oder Dateien per E-Mail zu senden, um doppelte oder veraltete Versionen zu vermeiden.
  3. Versionenkontrolle: Cloud-BIM-Plattformen verfolgen Änderungen und Versionen des Modells automatisch. Dies stellt sicher, dass alle Teammitglieder an der aktuellsten Version arbeiten und bei Bedarf auf frühere Versionen zurückgreifen können.
  4. Sichere Freigabe: Cloud-BIM-Plattformen bieten fortschrittliche Sicherheitslösungen zum Schutz sensibler Projektdaten. Autorisierte Benutzer können auf das Modell zugreifen, während Zugriffseinstellungen sicherstellen, dass Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.
  5. Erleichtert die gerätübergreifende Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit in der Cloud erleichtert die Verwendung verschiedener Geräte. Ein Architekt kann beispielsweise Änderungen am BIM-Modell auf einem Desktop-Computer vornehmen, während ein Ingenieur dasselbe auf einem Tablet oder sogar einem Smartphone ausführt.
  6. Reduzierung von Konflikten und Fehlern: Die Zusammenarbeit in der Cloud ermöglicht es den verschiedenen Fachleuten, ihre Informationen und Änderungen in Echtzeit zu überprüfen, wodurch Konflikte und Entwurfsfehler minimiert werden. Dies verbessert die Projektqualität und reduziert die Kosten für Änderungen während der Bauphase.

Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen der BIM-Zusammenarbeit. Testen Sie kostenlos usBIM für immer; Sie werden sehen, wie Sie die BIM-Planung optimieren und effektiv mit verschiedenen Teams über spezielle Kommunikationstools für AEC-Profis zusammenarbeiten können.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der BIM-Ansatz selbst für kleinere Bauvorhaben erhebliche Vorteile bietet. Auch wenn er zunächst kostspielig erscheinen mag, kann seine Umsetzung durch die Verbesserung der Qualität und Genauigkeit des Planungs- und Bauprozesses Zeit und Energie sparen. Da sich die Baubranche weiterentwickelt, kann die Einführung von BIM der Schlüssel dazu sein, wettbewerbsfähig zu bleiben und die Bedürfnisse der Kunden effizienter zu erfüllen.

 

 

edificius
edificius