BIM in der Türkei: eine Umfrage des Verbreitungsgrads
Eine Umfrage vom Jahr 2018 zeigt den Stand der Verbreitung von BIM in der Türkei: Chancen, Verbreitungsgrad und Hindernisse
Mit der Veröffentlichung der Umfrage mit dem Titel: “Turkey BIM Report – General Trends and Expectations Research Report“, die im Dezember 2018 stattfand, konnte man eine Bilanz über den BIM-Stand in der Türkei ziehen.
Die Studie basiert sich auf einem Fragebogen, der erstellt wurde, um die Probleme und Erwartungen der Betreiber des Sektors zu erfassen, und zielte darauf ab, den Innovationsniveau des Bauwesens in der Türkei im Hinblick auf den Einsatz der BIM-Technologie darzustellen.
Absicht ist es, die wirksamsten Maßnahmen zu ermitteln, um die Interessengruppen für dieses Thema zu sensibleren und vor allem geeignete Schulungen einzuleiten.
Der Fragebogen wurde auf der Google-Plattform Forms erstellt und in digitaler Form an die Teilnehmer verteilt. Der Türkische Orden der Maschinenbauingenieure und der Verband der Elektroingenieure, haben dafür gesorgt diese institutionelle Studie zu unterstützen indem diese, die Fragebogen an ihre Mitglieder verteilten.
Umfrageergebnisse
Anwendungsbereich von BIM in der Türkei
Ein erster hervorzuhebender Punkt betrifft den Beschäftigungsbereich, in dem diejenigen, die schon BIM kennen oder anwenden damit auch arbeiten: Die meisten dieser konzentrieren sich auf Gebäuden die nicht zu Wohnzwecken dienen.
Vom Schnittpunkt dieser Daten und anhand geografischer Verteilung, sieht man eindeutig das mangelnde Interesse an BIM, in Gebieten die entfernt von großen Zentren liegen und, dass sich die Bauwirtschaft hauptsächlich auf den privaten Wohnungssektor konzentriert.
In finanzkräftigen und bevölkerungsreichen Provinzen wie Ankara, Istanbul, Izmir und Bursa, wo auch der Nichtwohnungsbau ein bedeutendes Interesse erweckt, ist BIM unter den Fachleuten des Sektors stärker verbreitet: Dies veranschaulicht, wie das BIM derzeit eher für Infrastruktur-, öffentlichen und gewerblichen Bau als im Wohnungsbau eingesetzt wird.
Geographische Verteilung
Obwohl die Ergebnisse in Großstädten ziemlich vorhersehbar waren und in Ankara und Istanbul einen höheren Bekanntheitsgrad mit BIM aufwiesen, zeigt die Umfrage, dass in anderen Provinzen, in denen BIM-Projekte nie umgesetzt wurden, wie z.B. in Çorum, Eskişehir, Erzurum und Balıkesir, das Interesse der Betreiber an neuen Technologien im Bauwesen nach wie vor groß ist.
Andere Bereiche, wie Kayseri und Gaziantep, in denen in verschiedenen Sektoren ein großes Potenzial für den BIM-Einsatz besteht, wurde wenig Interesse und Offenheit für das Management nichttraditioneller Bauwerke gezeigt.
Unter allen anatolischen Provinzen zeichnen sich besonders Kocaeli und Adana durch ihr Interesse an der BIM-Technologie aus.
Weitere wichtige Daten, veranschaulichen, dass sich BIM-Projekte im gewerblichen Bereich (Büros, Hotels, Einkaufszentren usw.) konzentrieren, wo bereits öffentliche Infrastrukturprojekte mit BIM realisiert wurden.

Geografische BIM-Verteilung der verschiedenen türkischen Provinzen
BIM-Verbreitung zwischen Technikern und Unternehmen in der Türkei
54% der Befragten geben an, BIM in ihren Projekten verwendet zu haben, während diejenigen, die keine Absicht haben es zu verwenden, nur 1,58% sind. Dies zeigt Eindeutig, dass in der Türkei bereits ein allgemeines und weit verbreitetes Bewusstsein, für die Bedeutung dieser Prozesse besteht.
Die Umfrage hebt außerdem hervor, dass diejenigen, die mit BIM besser vertraut sind und anwenden Architekten sind, hingegen Bau- und Elektroingenieure ein geringeres Interesse gezeigt haben.
Daraus ergibt sich die Notwendige, professionelle Schulungen unter Einbeziehung aller Techniker und Bediener zu aktivieren und fördern.

Verbreitung zwischen den verschiedenen Betreibern, differenziert nach Sektoren
Die meisten der befragten Techniker, die angaben, bereits Erfahrungen mit BIM zu haben, arbeiten in Unternehmen mit 30 oder mehr Mitarbeitern; in vielen Fällen setzen diese Unternehmen, BIM schon seit mehreren Jahren ein.
Es scheint daher klar, dass die BIM-Implementierung auch ein organisatorisches Problem im Unternehmen erweist, und dass BIM in großen Unternehmen und Büros leichter eingesetzt wird.

Verbreitung, aufgeteilt nach Größe und Erfahrung, unter Mitarbeitern von Unternehmen und Büros
Die nachfolgenden Tabellen, fassen den Verbreitungsgrad von BIM in der Türkei unter den verschiedenen Interessengruppen zusammen.

Zusammenfassung des Verbreitungsgrades von BIM in der Türkei
Hindernisse der BIM-Verbreitung
Das Haupthindernis für die Verbreitung von BIM-Prozessen auf der anatolischen Halbinsel, ist für die Betreiber des Sektors, das Misstrauen gegenüber der akademischen Welt. Dies ist auf die unzureichende Berufsausbildung und im Allgemeinen an Mangel der öffentlichen Mittel, für die BIM-Förderung zurückzuführen.
Auch die Abwesenheit spezifischer Regeln und Interesse seitens der Institutionen, sowie das Fehlen eines Planes/einer Verpflichtung für die schrittweise Einbeziehung von BIM in türkischen Bauprozessen, ist eine Schwierigkeit.
In der Tat fehlen akademischen Wege, für eine angemessene BIM-Ausbildung der Techniker und selbst die türkischen Universitäten, aktualisieren die technischen Berufsstudiengänge mit Verspätung.

Zusammenfassung des Verbreitungsgrades von BIM in der Türkei
Interessant ist auch, dass 79,94% der Befragten bewusst sind, dass BIM die Koordinationsprobleme der verschiedenen Bauprozessbeteiligten reduziert. Nur 45,14% sind der Meinung, dass BIM die Zeit dieser Prozesse erheblich verkürzt. Dieser Datenunterschied ist auf einer schlechten Vorbereitung der Techniker zurückzuführen, was nach Ansicht der Befragten zu einer Zeitenverlängerung und Verlangsamung der Arbeit führen würde.
Es scheint daher klar, dass die schrittweise Integration von BIM-Prozessen innerhalb des türkischen Bausektors, nur mit der entsprechenden Unterstützung seitens der Institutionen möglich ist. Diese sowohl in Bezug auf die akademische Ausbildung, als auch im Hinblick auf das Bewusstsein der Bedeutung an Innovationen in diesem Sektor sowohl in Bezug auf spezifischen regulatorischen Unterstützungen.