BIM in der Welt: Wie Building Information Modeling den AEC-Sektor revolutioniert
BIM ist heute als grundlegendes Werkzeug der weltweiten Wirtschaftserholung anerkannt: Deshalb wurden in verschiedenen Ländern, Digitalisierungsprozesse im AEC-Sektor eingeleitet
BIM ist heute als zentrales Werkzeug der nationalen und globalen Politik anerkannt, dass der Infrastruktur- und Gebäudeentwicklung jedes Landes gewidmet ist: Vertiefen wir nun die Verbreitung des BIMs in der Welt mit Bezug auf die wichtigsten Länder der 5 Kontinente.
Hier finden Sie eine Analyse der Richtlinien, Werkzeuge und Organisationen, die in verschiedenen Ländern die Digitalisierungsprozesse des AEC-Sektors dank des unbestreitbaren, strategischen Wertes von BIM rasch implementieren.
Was ist BIM
BIM ist das Akronym für „Building Information Modeling„, womit eine Methodik identifiziert wird (und nicht ein Software-Tool) welche ermöglicht, ein virtuelles Gebäudemodell zu erstellen, das alle damit verbundenen Informationen (wie z.B. architektonische, strukturelle, anlagentechnische, energietechnische, usw.) enthalten kann. Diese Informationen sind nicht nur während der Projektphase nützlich, sondern betreffen den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes.
BIM-Vorteile
Es ist bereits seit Jahren eindeutig, dass die traditionellen Bauverfahren, wegen ihrer Ineffizienz nicht nachhaltig sind, dies aufgrund:
- des Verlusts eines Teils des Wissens, das bei jedem Schritt angesammelt wurde;
- des Vorhandenseins der manchmal überflüssigen oder falschen Informationen;
- der häufigen Nacharbeit, die durch mangelnde Mitwirkung während der Entwurfsauswahl oder durch Unzulänglichkeiten seitens des Kunden verursacht werden;
- der unkontrollierten Zunahme von Zeit und Kosten;
- einer schwierigen Kommunikation zwischen den verschiedenen Beteiligten.
Die kritischen Punkte können dank BIM überwunden werden: Aus diesem Grund ist dieses leistungsstarke Werkzeug, als grundlegend für eine digitale und nachhaltige Wirtschaftserholung des AEC-Sektors in verschiedenen Ländern angesehen.
BIM in der Welt
Analysieren wir nun, den Verbreitungsstand von Building Information Modeling in einigen Ländern: Einige davon, sind an vorderster Front wie z.B. Großbritannien und die skandinavische Länder, andere nähern sich schrittweise, aber entschlossen an BIM, wie Australien und Kanada.
BIM in Nordamerika
In Nordamerika, und insbesondere in den USA, wurde das BIM geboren, hat sich bewährt, etabliert und dann weltweit verbreitet. In den Vereinigten Staaten hat der Transformationsprozess des AEC-Sektors jedoch nach einer ersten Umsetzungsphase, aufgrund der starken Fragmentierung zwischen Bundesbehörden und Einzelstaaten, den Schwung verloren.
Heute hat die Digitalisierung der Bauprozesse in den Vereinigten Staaten, dank zwei grundlegender Aspekte wieder an Dynamik gewonnen. Diese haben ermöglicht, den größten Produktivitätsfortschritt in der amerikanischen Bauwelt zu fördern: Standardisierung und Zusammenarbeit.
Kanada hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Anstrengungen unternommen, um nicht nur die Einführung von BIM im AEC-Bereich (Architecture Engineering Construction) zu fördern, sondern vor allem eine gezielte nationale Politik einzuführen.
Während die kanadische Gemeinschaft der AEC-Techniker und -Unternehmen bereits für den Wechsel zum digitalen Bauen bereit ist, sind die Institutionen noch nicht empfänglich, da diese nicht über institutionelle BIM-Richtlinien und gesetzliche Verpflichtungen für den Einsatz in öffentlichen Bauvorhaben verfügen. Kanadische Unternehmen und Techniker sind jedoch dabei, sich selbst zu organisieren, um die Verbreitung innovativer und hochmoderner Pilotprojekte zu ermöglichen.
BIM in den Vereinigten Staaten
Erfahren Sie mehr über den Status von BIM in den Vereinigten Staaten im folgenden Artikel.
BIM in Kanada
Erfahren Sie mehr über den Status von BIM in Kanada im folgenden Artikel.
BIM in Südamerika
In den lateinamerikanischen Ländern, sind die Digitalisierungsprozesse im AEC-Sektor später gestartet, als in den europäischen oder nordamerikanischen Ländern. Ihre Kraft und Dynamik in Richtung des Ziels, ermöglicht jedoch eine rasche Verbreitung.
Im Juni 2017 wurden in Brasilien das Strategische Komitee zur Implementierung von BIM (CE-BIM) sowie eine Technische Unterstützungsgruppe (CAT-BIM) mit 6 Ad-hoc-Gruppen eingerichtet, welche sich mit spezifischen Themen befassen sollten. Die BIM-BR-Strategie ist nach Zielen, Vorgaben, Aktionen und Indikatoren gemäß einem präzisen logischen Schema organisiert.
Am 9. September 2019 wurde in Peru, im Amtsblatt „El Peruano“, das Dekret mit den Bestimmungen für die schrittweise BIM-Integration in öffentlichen Projekten veröffentlicht.
Das vom Wirtschafts- und Finanzministerium (MEF) ausgearbeitete Dekret zielt darauf ab, Überkosten und Verzögerungen bei der Ausführung der öffentlichen Infrastruktur zu reduzieren, deren Betrieb und ihre Instandhaltung effizienter zu gestalten und die Transparenz der öffentlichen Investitionsprozesse zu fördern: Der erste Schritt zu einer nationalen Strategie, mit Namen BIM-Plan Peru.
Obwohl Argentinien im Vergleich zu anderen Ländern später gestartet ist wurde im August 2019 einen Plan verabschiedet, welcher ab 2025 zur Einführung von BIM für alle öffentlichen Arbeiten führen wird. Ziel des Plans ist die Entwicklung eines geordneten Satzes von Grundsätzen, Richtlinien und Verfahren zur Regelung und Festlegung einer Arbeitsmethodik für öffentliche Arbeiten, die an der Umsetzung von BIM-Prozessen interessierten sind.
BIM in Argentinien
Erfahren Sie mehr über den Status von BIM in Argentinien im folgenden Artikel.
BIM in Brasilien
Erfahren Sie mehr über den Status von BIM in Brasilien im folgenden Artikel.
BIM in Peru
Erfahren Sie mehr über den Status von BIM in Peru im folgenden Artikel.
BIM in Australien
In Australien haben die Behörden mit Interesse die britischen Fortschritte bei der Digitalisierung des Bauwesens verfolgt und das BIM nach und nach auch in Ozeanien eingeführt: Heute sind sie in der vollen Entwicklung des Sektors.
Die vom Vereinigten Königreich übernommene Erfahrung, hat die Möglichkeit hervorgehoben, durch einen organischen nationalen Ansatz zu handeln, indem Industrien, lokale Behörden und Universitäten einbezogen werden.
So wie der Erfolg eines BIM-Projekts auf einer effektiven Zusammenarbeit zwischen Baufachleuten ruht, gilt es auch für den Erfolg der australischen nationalen Politik, die eine Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen institutionellen und privaten Stakeholders erfordert: Dies ist das englische Erfolgsrezept.
Erfahren Sie mehr über den Status von BIM in Australien im folgenden Artikel.
BIM in Asien
Die Analyse der BIM-Verbreitung in der Welt kann den asiatischen Kontinent inmitten der digitalen und wirtschaftlichen Entwicklung nicht ausschließen.
Auf dem asiatischen Kontinent ist China unbestreitbar das Land, das am besten mit BIM vertraut ist und auch die höchste Wachstums- und Verbreitungsrate dieser Methodik aufweist: Seit dem Jahr 2016 ist der BIM-Nutzungsrad, seitens Architekten und insbesondere der chinesischen Geschäftsleute, exponentiell angestiegen.
Seit dem Jahr 2016 ist die Anzahl der Architekten, die den BIM-Einsatz in ihren Projekten gestartet haben, um 89% gestiegen. Für Unternehmen handelt es sich sogar um 108%. Dieses Wachstumsniveau zeigt eindeutig den hohen Mehrwert von diesem Werkzeug.
Im Gegensatz zur Türkei.
Eine im Dezember 2018 veröffentlichte Umfrage zieht eine Bilanz der Situation. Aus diesem Dokument geht hervor, dass noch viele Hindernisse für die Digitalisierung von Gebäuden zu überwinden sind, vor allem aufgrund von allgemeinem mangelndem Interesse seitens der Institutionen und Universitäten.
Russland (der größte transkontinentale Staat der Welt) strebt an, eines der führenden Länder bei der BIM-Anwendung im Bauwesen zu werden, mit dem Ziel, sein Fachwissen in die ganze Welt zu exportieren.
Laut des Berichts „BIM Building Information Model Market – Opportunities and Forecasts 2022“ wird der BIM-Markt bis 2022 11,7 Milliarden Dollar erreichen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von +21,6%.
Insbesondere wird die Nachfrage nach BIM-Dienstleistungen in Asien und den kaukasischen Ländern, dank der ständig wachsenden Bautätigkeiten voraussichtlich erheblich zunehmen. Ein Markt auf dem Russland nicht verzichten will (aus diesem Grund nehmen wir ihn im Abschnitt über Asien auf).
BIM in China
Erfahren Sie mehr über den Status von BIM in China im folgenden Artikel.
BIM in Russland
Erfahren Sie mehr über den Status von BIM in Russland im folgenden Artikel.
BIM in Türkei
Erfahren Sie mehr über den Status von BIM in der Türkei im folgenden Artikel.
BIM in Europa
Der alte Kontinent wiest dank einer größeren Offenheit gegenüber der Erneuerungspolitik des AEC-Sektors, zweifellos die meisten politischen Maßnahmen und „best pratices“ im BIM-Bereich auf.
Die europäischen Regierungen (in erster Linie das Vereinigte Königreich und die skandinavischen Länder) haben seit vielen Jahren erfasst, dass die einzige Möglichkeit, den Bausektor effizienter zu gestalten und die Verschwendung in Bezug auf Zeit und Kosten zu minimieren, darin besteht, die Transformation der Bauprozesse in Richtung Digitalisierung zu fördern.
Bereits in der Nachkriegszeit stellt sich die britische Regierung die Frage, wie die Informationstechnologie im Bausektor eingesetzt werden kann, um ihre offensichtlichen Vorteile zu nutzen.
Der Fortschritt der englischen digitalen Revolution findet ein emblematisches Beispiel durch die Verpflichtung, die seit Jahr 2011 eingeführt wurde, zur Verwendung von BIM-Modellen für jedes öffentliche Projekt und in großen Infrastrukturen. Dies hat das Vereinigte Königreich an die Spitze der europäischen Bauentwicklung geführt.
In Frankreich hat der von der französischen Regierung geförderte Übergangsplan (Plan Transition Numérique dans le Bâtiment) das Ziel im Jahr 2022 die vollständige Verbreitung von BIM-Strategien bei der Planung/Verwaltung von öffentlichen Bauwerken, großen Infrastrukturen und privaten Bauvorhaben zu erreichen.
BIM im Vereinigten Königreich
Erfahren Sie mehr über den Status von BIM im Vereinigten Königreich im folgenden Artikel.
BIM in Frankreich
Erfahren Sie mehr über den Status von BIM in Frankreich im folgenden Artikel.
Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern in der Welt, koordinieren sich die skandinavischen Länder untereinander, indem sie gemeinsam Organisationen und Plattformen entwickeln.
buildingSMART Nordic ist beispielsweise eine in mehreren Ländern bestehende no-profit Organisation (Mitglied von buildingSMART International), die aus Vertretern von Finnland, Schweden, Dänemark und Norwegen besteht.
In Finnland hat sich der BIM-Einsatz inzwischen gut etabliert. Bereits im Jahr 2001 begann das für öffentliche Immobilien zuständige Regierungsunternehmen Senate Properties, Projekte mit BIM zu fördern.
Leitfäden zur Förderung von BIM im Land veröffentlicht. Seit dem Jahr 2014 hat hingegen die BIM-Allianz Schweden die wichtigsten öffentlichen und privaten Einrichtungen und Akteure zusammengebracht, um mehr Ressourcen zur Unterstützung von Bauinnovationen zu finden.
Das Schlüsselelement der spanischen BIM-Strategie zielt auf eine Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Team-Beteiligten und die Überwachung des Prozesses durch das Entwicklungsministerium. Dieser hat über die BIM-Kommission das es.BIM-Projekt aufgestellt, um die Verbreitung des BIMs in Spanien zu beschleunigen.
Ein Bericht von es.BIM zeigt, dass die Daten im ersten Quartal 2018 einen Anstieg der auf BIM-Methode basierenden öffentlichen Ausschreibungen, um 700% im Vergleich zum ersten Quartal 2017 registriert haben. Es ist daher eindeutig, dass die Tendenz der Verwendung von BIM-Protokollen in öffentlichen Ausschreibungen wächst und konstant bleibt, da diese Daten bereits im Jahr 2017 ein Wachstum verzeichneten.
BIM in skandinavischen Ländern
Erfahren Sie mehr über den Status von BIM in skandinavischen Ländern im folgenden Artikel.
BIM in Spanien
Erfahren Sie mehr über den Status von BIM in Spanien im folgenden Artikel.