BIM in Europa_adozione-diffusione-nazioni-Europa

BIM in Europa: Ausbreitung und Einsatz in den einzelnen Ländern – Teil 3

Nun beenden wir unseren Fokus über das Thema BIM in Europa indem wir die Situation in: Dänemark, Island, Spanien und Schweden analysieren

Durch den Beitrag von Ignasi Perèz Arnal (BIM Academy Direktor und Veranstalter des European BIM Summits) ist die Vertiefung des BIMs in Europa abgeschlossen.

Im ersten Artikel haben wir uns mit der Verbreitung- und Einsatzniveau des BIMs in Frankreich, Deutschland und Irland befasst.

Im zweiten Artikel wurde das Thema auch für Italien, Finnland und Vereinigtes Königreich in Betracht genommen.

In diesem dritten und letzten Artikel wird der BIM Status in folgenden Ländern vertieft:

  • Dänemark
  • Island
  • Spanien
  • Schweden

BIM in Dänemark

bim-daenemark

 

 

 

 

Das erste Land weltweit, das im Jahr 2007 BIM verwendet hat, ist Dänemark, eines der am meisten entwickelten Länder im Bereich der Baudigitalisierung.

Schon seit über zehn Jahren fordert Dänemark von allen staatlichen Behörden, (ausgehend der Ministerien bis hin zu Universitäten), die BIM-Methode sowohl in Projekten von neuen Bauwerken als auch in großen Sanierungsprojekten bestehender Gebäude zu verwenden.

Ab 2011 ist danach die BIM-Anwendung auch für folgende Fälle obligatorisch geworden:

  • Alle regionalen und lokalen Projekte von über 2,7 Milliarden Euro;
  • Sanierung auch von kleineren Gebäuden, d.h. bis 677.000 Euro.
BIM European Summit - Fokus Daenemark

BIM in Dänemark

Unter den wichtigsten dänischen BIM-Projekten sind mindestens zwei nennenswert:

  • Das New Hospital Bisperbjerg in Kopenhagen ist das außerordentliche Krankenhaus, das aus der Union von zwei Krankenhäusern, Frederiksberg und Bisperbjerg entsteht, und ab 2023 betriebsbereit sein wird. Voraussichtlich werden die zwei bereits bestehenden Krankenhäuser während der gesamten Bauphase voll Funktional bleiben.
  • Das Projekt der Eisenbahnlinie Ringsted-Fehmarn wurde von Dänemark und Deutschland gestartet, mit dem Ziel, bis 2021 eine fixe Verbindung durch den Fehmarnbelt zu sichern. Das Ringsted-Fehmarn Eisenbahnprojekt soll die Verbindung zwischen Schweden und den restlichen europäischen Ländern fördern sowie auch die Fahrtzeiten zwischen Kopenhagen und Hamburg verringern. Das Projekt wird von der nationalen dänischen Eisenbahngesellschaft Banedanmark geleitet.

BIM in Island

bim-island

 

 

 

 

Die Anpassung der BIM-Strategien an Klein-, Mittel- und Großunternehmen ist für Island die größte Herausforderung im Digitalisierungsprozess gewesen.

2008 hat das Government Construction Contracting Agency (GCCA) die Absichtserklärung zur Unterstützung des Building Information Modelling durch die Anwendung der offenen Formate unterschrieben. Nach der Entscheidung des Finanzministers, wurden diese Leitfaden ab 2011 für alle Minister und staatlichen Behörden verbindlich.

Durch die Union öffentlicher Institutionen wurde „BIM Iceland“ gegründet. Ziel war es, die Ausbreitung des BIMs in öffentlichen Bauwerken durch die Entwicklung einer gemeinsamen Strategie und Aktualisierung des Leitfadens zu fördern.

BIM European Summit - Focus Islanda

European BIM Summit 2019

Einige Tiefbauprojekte haben zusammen mit großen öffentlichen Bauprojekten einen starken Einfluss auf die isländische BIM-Strategie gehabt, wie beispielsweise die Universitätsklinik New National University Hospital und das „Burfell II“ Wasserkraftwerk”.

Das New National University Hospital (zwischen 2013 und 2015 realisiert), wurde 2010 durch einen internationalen Wettbewerb entworfen. Das Bauwerk besteht aus 4 Gebäuden:

  • Gästehaus für Patientenangehörige mit 4258 m²;
  • Hauptgebäude mit 65.476 m²;
  • Forschungs- und Laborgebäude mit 15.550 m²;
  • Gebäude mit Büros und Parkplatz mit insgesamt 21.259 m².

Burfell II ist ein unterirdisches Wasserkraftwerk von 212 Millionen Euro, das zur Erweiterung von 100 MW, im Vergleich zum bereits bestehenden Burfell Kraftwerk ermöglicht hat. Dieses Projekt gilt als eines der ersten isländischen Infrastrukturprojekte mit BIM-Einsatz.

Für die Realisierung wurden 42 BIM-Modellen verwendet die unter Verwendung 4 großer Punktwolken generiert wurden.

BIM in Spanien

bim-spanien

 

 

 

 

 

Spanien gehört zu den Ländern, die in den letzten Jahren den BIM-Einsatz sowohl in Planungsbüros als auch in Bauunternehmen beschleunigt hat.

Die spanische nationale BIM-Strategie, esBIM genannt, sieht ab 2019 das Building Information Modelling im Bausektor für die öffentliche Verwaltung vor.

Die spanische interministerielle Kommission setzt sich ein, um den Innovationsprozess des Bausektors zu optimieren und beschleunigen.

BIM European Summit - Focus Spanien

BIM in Spanien

 

Die mit BIM-Methode realisierten spanischen Werke sind folgende:

  • BBVA City ist das Projekt eines 93 m hohen Turmes mit 114.000 m² und 19 Etagen, das von Herzog & De Meurona mit BIM-Methode, LEED gold Umweltzertifizierung und ISO 14001 entworfen wurde;
  • Das Camp Nou Fußballstadion stadio del Barça ist ein Projekt des FC Barcellona, das das Stadion und die naheliegenden Gebäude aufwerten sollte. Der Eingriff entwickelt sich auf ein 40.000 m² große Fläche mit gesamten Baukosten von 600 Millionen Euro.

BIM in Schweden

bim-schweden

 

 

 

 

Mit komplexen Tiefbauprojekte, (wie z.B. die Stadtautobahn E4 von Stockholm) und einige großen öffentliche Projekte (wie z.B. das weltweit größte privat/öffentliche Krankenhausprojekt) findet man in Schweden, Ähnlichkeiten beim Vergleich mit dem finnischen BIM-Einsatz.

Obwohl ohne eine klare und einheitliche Politik, konnten die schwedischen Bauunternehmen, durch eine starke Union mit den einzelnen öffentlichen Verwaltungen, eines der am meisten fortgeschrittenen Länder im Bereich der Bautechnologien werden.

BIM European Summit - Fokus Schweden

BIM in Schweden

Ein wesentliches Projekt stellt das New Karolinska Solna (NKS) Krankenhaus dar, das bislang größte ÖPP-Projekt weltweit, mit einer Gesamtinvestition von 3 Milliarden Dollar.

Die Ausschreibung, die den BIM-Einsatz voraussetzte, erwies sich aus unterschiedlichen Gründen sehr kompliziert:

  • Das Projekt war sehr umfangreich;
  • Es wurden strikte Firstzeiten festgelegt, damit der Bauprozess reibungslos fortgeführt werden konnte;
  • Der Einsatz des BIMs sollte während des gesamten Gebäude-Lebenszyklus verwendet werden;
  • Für die Zusammenarbeit von Planern, Unternehmen und Verwaltung, wurde die Verwendung von nur einer Plattform erfordert.

Das Projekt zeigte, wie das BIM-Modell und die Vorfertigung die Geschwindigkeit und Qualität des Bauens sowie die Nachhaltigkeit steigern können.

 

 

edificius-land
edificius-land