BIM in Europa: Verbreitung und Übernahme in den einzelnen Ländern – TEIL 1
Während des European BIM Summit wurde der Diffusions- Einführungsgrad von BIM in den einzelnen europäischen Ländern analysiert: Das allgemeine Bild ist ermutigend, da große Fortschritte erzielt wurden
Letzten April fand in Barcelona der European BIM Summit statt. Während dieser wichtigen Veranstaltung, an der die höchsten europäischen Vertreter der Institutionen und der Welt des Bauwesens teilnahmen, wurde der Status von BIM in Europa überprüft.
Insbesondere erläuterte der Direktor der BIM-Academy, Ignasi Perèz Arnal (einer der Hauptorganisatoren des Europäischen BIM-Summit), den Stand der BIM-Einführung in den einzelnen europäischen Ländern.
BIM in Europa
In diesem ersten Inhalt analysieren wir den aktuellen Status von BIM in folgenden Ländern:
- Frankreich
- Deutschland
- Irland.
In den nächsten Artikeln werden wir uns mit: Dänemark, Finnland, Island, Italien, Großbritannien, Spanien und Schweden befassen.
BIM in Frankreich
In Frankreich startete im Jahr 2014 die PTNB (Plan Transition Numérique dans le Bâtiment) und endete im Jahre 2017. Zweck war es, ein Finanzmittel im Wert von 20 Millionen Euro für die Unterstützung der nationalen Politik zur digitalen Entwicklung des Bauwesens bereitzustellen.
Ziel des Plans war: den „Übergang“ des Sektors zu ermöglichen. Darin wurden Unternehmen, Institutionen und neue auf BIM basierende Arbeitsmethoden einbezogen, ohne jedoch regulatorische Anforderungen für dessen Anwendung vorzusehen.

(Intervention von Ignasi Perèz Arnal über BIM in Frankreich, während des Europäischen BIM-Summit 2019 in Barcelona)
Zu diesem Zweck wurden eine Reihe von Großprojekten, Infrastrukturen und öffentliche Arbeiten gestartet, in denen das gesamte Potenzial von BIM sofort genutzt wurde. Die Annahme dieses ehrgeizigen Programms hat auch den Bau von 500.000 neuen Häusern ermöglicht, die mit BIM-Tools entworfen und realisiert wurden.
Unter diesen Projekten sticht der „Grand Paris Express“ hervor, das größte europäische BIM-basierte Infrastrukturprojekt, das auf einem ca. 200 Km langen U-Bahn- und Hochgeschwindigkeitsnetz mit 68 neuen U-Bahn-Stationen im Bereich der Ille de France in Paris entstehen wird.
Die französische BIM-Strategie wurde auch durch das von IREX koordinierte nationale Projekt MINnD (Modélisation des INformations INteropérables pourr les INfrastructures Durables) unterstützt, an dem fast 60 nationale Partner (Unternehmen, Institutionen, Universitäten usw.) beteiligt sind.
Eines der nächsten großen öffentlichen Projekte mit BIM-Anwendung, wird der “Europa City„-Plan sein, welcher in Paris auf einer Fläche von 800.000 m² entwickelt wird:
- 500 Geschäfte und Gewerbeflächen
- Hotels
- Parks und Grünflächen
- Erholungs- und Sportgebiete (mit Wasser- und Wintersportpark)
Die Fertigstellung aller Arbeiten ist für das Jahr 2021 vorgesehen.
Dieses große Projekt, das jährlich ca. 30 Millionen Besucher anziehen sollte, wird eines der größten Reiseziele in Europa sein. Die Kosten belaufen sich auf rund 2 Billionen Dollar und ermöglichen die Schaffung von 17.500 neuen Arbeitsplätzen.
Für weitere Informationen über BIM in Frankreich, lesen Sie den vorherigen Artikel von BibLus.
BIM in Deutschland
Deutschland hat die Bauinnovation durch einen „Bottom-up-Ansatz“ gefördert. Ausgehend von den Verbänden und lokalen Arbeitsgruppen wurde die nationale Strategie „Stufenplan Digital Planen und Bauen“ entwickelt, welche im Jahr 2015 mit wirtschaftlicher Unterstützung des Ministeriums für Infrastruktur und Digitalbau startete.

(Intervention von Ignasi Perèz Arnal über das BIM in Deutschland, während des Europäischen BIM-Summit 2019 in Barcelona)
Die Strategie basiert auf der Implementierung von Pilotprojekten, die bis 2020 die Vorteile von den BIM-Umgebungen testen sollen. Nach diesem Datum wird eine Verordnung erlassen werden, welche die Verwendung von 5D-BIM in öffentlichen Arbeiten verbindlich vorschreiben wird.
Das Futurium Berlin ist eines dieser Pilotprojekte, ein wesentlicher Bezugspunkt, um den Verbreitungsgrad/Einsatz des BIMs in Deutschland wahrzunehmen.
Das von einer öffentlich-privaten Partnerschaft geförderte Projekt, umfasst eine Fläche von 8.000 m² und verfügt über ein Budget von 58 Millionen Euro: Die Arbeiten sind im Jahr 2017 begonnen worden und werden Ende 2019 abgeschlossen sein.
Das größte Projekt des BIM-Einsatzes ist der Rastatt Tunnel, der als Eisenbahnverbindung zwischen Karlsruhe und Basel dient. Bestehend aus zwei Tunneln, für beide Fahrtrichtungen, werden diese eine Gesamtlänge von 4,7 km und einen Durchmesser von 11 Metern haben und über einem Budget von 450 Millionen Euro verfügen. Die im Jahr 2016 begonnenen Arbeiten werden im Jahr 2022 abgeschlossen sein.
In Deutschland ist die BIM-Anwendung für öffentliche Projekte mit einer Investition von mehr als 5 Millionen Euro bereits im Gange. Das Land ist bereit, um den Einsatz digitaler Werkzeuge für die Planung und den Bau aller öffentlichen Arbeiten verbindlich vorzuschreiben.
Für weitere Informationen über BIM in Deutschland, lesen Sie den vorherigen Artikel von BibLus.
BIM in Irland
In Irland ist die Notwendigkeit einer nachhaltigen digitalen Innovation im Bausektor trotz fehlender regulatorischer BIM-Verpflichtungen, ein vorrangiges Ziel der Regierung.
Durch die Finanzierung spezifischer Schulungen und dank der Erforschung von Techniken und Arbeitsprozessen des AEC-Sektors, ist BIM bereits eine konsolidierte und weit verbreitete Realität in der irischen akademischen und universitären Welt.

(Intervention von Ignasi Perèz Arnal über das BIM in Irland, während des Europäischen BIM-Summit 2019 in Barcelona)
Was die öffentlichen Pläne betrifft, ist darauf hinzuweisen, dass die Enterprise Ireland bereits im Jahr 2014 eine Baustrategie für das Jahr 2020 veröffentlicht hat, um BIM-basierte Baupläne mit 200 Millionen Euro zu finanzieren, wovon:
- 50 Millionen Euro für die Verbesserung regionaler und lokaler Straßenbauprojekte;
- 50 Millionen Euro für Sozialwohnungen;
Dadurch werden 60.000 neue Arbeitsplätze erschafft.
Es wurde auch das NBC Irland gegründet, ein Strategierat, welches neue Richtlinien koordiniert, plant und entwirft, und auf die Entwicklung des digitalen Entwurfs und Erreichung der BIM-Stufe 2 abzielt (erfahren Sie mehr über die BIM-Reifegrade).
Das NHC-New Children Hospital ist das größte, komplexeste und wichtigste BIM-Projekt, das jemals im irischen Gesundheitssektor durchgeführt wurde. Mittels BIM-Modells/Projekts konnte man die Räume bestmöglich planen, die Nutzung von nicht verwendeten Flächen optimieren sowie einen schnellen und praktischen Austausch der Daten und Informationen zwischen dem gesamten technischen Team ermöglichen.
Ein weiteres grundlegendes Projekt zur Entwicklung des irischen BIMs, ist der Tunnel für das „Corrib Onshore Gas Pipeline Compound“. Es handelt sich um eine Energieinfrastruktur, die den gesamten Energiebedarf des Landes für die nächsten 20 Jahre abdecken wird. Das Projekt das im Jahr 2011 startete und im Jahr 2016 beendet wurde, erhielt auch eine Auszeichnung als bestes Engineering-Projekt der Welt.
In den nächsten Artikeln werden wir auch weitere europäische Länder analysieren.
Wer ist Ignasi Perèz Arnal?
Ignasi Pérez Arnal ist Gründer der BIM Academy und einer der Hauptorganisatoren des European BIM Summit in Barcelona. Er ist Mitglied mehrerer Organisationen, wie:
– Comisión Construir el Futuro (CCF)
– Comisión de la Estrategia Nacional Española esBIM
– buildingSMART Spain
– GBCe-GreenBuilding Council Spain
– eg-ice/European Group for Intelligent Computing in Engineering
Er war Sprecher auf den EUBIM-Konferenzen 2013 und 2014 und ist Direktor, der:
- BIM PCM Master der Universität Kantabrien
- Master BIM Applications in Historical Heritage der Universität Burgos
- Master Urban dell’Ecole des Ingenieurs de la Ville in Paris in ihrer spanischen Ausgabe.
Er ist auch „Senior Visiting Professor“ an der Fakultät für Architektur und Planung der Universität von Sassari.