BIM Information Exchange: Was es ist und wie man es definiert
BIM Information Exchange ist der Informationsaustausch zu jedem BIM Use, der in der BIM Process Map identifiziert wird. Entdecken wir, wie man es definiert
Wir haben bereits gesehen, wie man eine nützliche BIM Process Map entwirft, um den Informationsaustausch zu identifizieren, jetzt werden wir einen Schritt weiter gehen und gemeinsam die Methode zur Definition des Informationsaustauschs, d. h. Information Exchange betrachten.
Was versteht man unter BIM Information Exchange?
Unter BIM Information Exchange versteht man den Austausch von Informationsinhalten zu jedem BIM Use, der in der vorherigen Planungsphase der BIM Process Map identifiziert wurde.
Um den Informationsaustausch zu definieren, identifiziert das Arbeitsteam genau, welche Informationen implementiert werden müssen und an wen sie für jede BIM Use weitergegeben werden müssen, indem das Projekt detailliert analysiert wird. Nicht alle Information des Modells, sind für alle BIM Use unerlässlich, daher analysiert und filtert das Team, nachdem dieser das Projekt sorgfältig untersucht und die verschiedenen BIM Use identifiziert hat, die Informationen, die für jede Verwendung des BIMs erforderlich sind.
Das folgende Bild eindeutig den Prozess, den die Informationen bei der Implementierung von BIM durchlaufen.

Prozess der Informationsfilterung durch BIM Project
Aus der Abbildung geht hervor, dass die Verwendung von BIM im nachgelagerten Bereich direkt von dem beeinflusst wird, was von BIM Use im vorgelagerten Bereich produziert wird.
Wenn z. B. wie man hier sehen kann, die Modellinformationen, die zur Implementierung eines bestimmten BIM Use erforderlich sind, nicht von einem Teammitglied eingegeben werden, die dem Prozess vorausgehen (Output), dann muss die Person, die für die Definition dieses BIM Use verantwortlich ist, die entsprechenden Informationen implementieren (Input). Es ist liegt daher dem Projektteam, zu entscheiden, wer der Autor dieser Informationen sein wird und in welcher Phase des Prozesses diese Informationen eingegeben werden sollen.
Um den Prozess zu vereinfachen, ermittelt das Team für jede BIM-Nutzung nur einen einzigen Information Exchange Requirement. Es ist jedoch möglich, dass mehr als ein Information Exchange erforderlich ist.
Dieser zusätzliche Informationsaustausch wird in den Karten identifiziert, die wir bei der Gestaltung der BIM Process Map, als Detailkarten definiert haben.
Was ist das BIM Information Exchange Worksheet?
Das BIM Information Exchange Worksheet ist ein Arbeitsblatt, das zu einem frühen Zeitpunkt im Planungsprozess, unmittelbar nach der Erstellung der BIM Process Map, ausgefüllt wird. Es hilft dem Team in der wichtigen Phase der Auswahl der Informationen, die für jede BIM Use eingegeben und übermittelt werden müssen.
Es ist sehr wichtig, dass die Teammitglieder, insbesondere der Autor und der Empfänger jedes Informationsaustauschs, den zu übermittelnden Informationsinhalt klar verstehen. Genau zu diesem Zweck wird das Arbeitsblatt für das BIM Information Exchange Worksheet verwendet.
Das Verfahren zur Erstellung des Information Exchange Worksheet besteht aus fünf Schritten, die wir im Detail analysieren werden:
- Identifizierung jedes potenziellen BIM Information Exchange anhand der Übersichtskarte des BIM-Prozesses: Im Artikel über die BIM Process Map haben wir gesehen, wie der Prozess die Entwicklung von zwei Karten mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad umfasst: die erste ist eher überblicksmäßig, die zweite detailliert für jede BIM Use. Genau aus der allgemeinen Karte werden die Information Exchanges identifiziert und definiert, die zwischen den Parteien ausgetauscht werden müssen. Aus dieser Übersichtskarte werden auch die Zeiten für den Informationsaustausch bestimmt. Auf diese Weise sind sich die beteiligten Teammitglieder des Projektverlaufs und der Erreichungszeiten der BIM-Deliverables voll bewusst. Darüber hinaus werden die verschiedenen BIM Information Exchanges, wenn möglich, in chronologischer Reihenfolge aufgelistet, um eine unmittelbare visuelle Darstellung des Fortschritts vom BIM Model Requirement zu ermöglichen.
- Auswahl eines Model Element Breakdown Structure für das Projekt: Sobald das Team den Information Exchange (IE) ausgewählt hat, erstellt das Team selbst eine Element Breakdown Structure für das Projekt, d. h. eine Organisationsstruktur, in der das Modell in verschiedene Kompetenzelemente unterteilt wird, die in der Regel von verschiedenen Fachleuten stammen.
Model Element Breakdown Structure
- Identifikation der Informationsanforderungen für jeden Information Exchange (IE) – Output und Input: Für die Definition jedes BIMs IE, müssen die folgenden Informationen angegeben werden:
- Empfänger des Modells (Model Receiver): d. h., welche Teammitglieder die Empfänger des spezifischen IE sind, der von ihnen für die Anwendung des BIM Use verwendet wird, für den sie verantwortlich sind. Diese Teammitglieder sind für das Ausfüllen der Input Exchanges verantwortlich.
- Dateityp des Modells (Model File Type): Diese Informationsanforderung bezieht sich auf die Softwares und die Versionen dieser Softwares, die zur Verwaltung des Modells in Bezug auf die verschiedenen BIM Uses verwendet werden. Dieser Schritt ist aus Sicht der BIM-Interoperabilität zwischen den verschiedenen IEs von grundlegender Bedeutung. Es wird beispielsweise angegeben, ob ein 2× 3-IFC oder das proprietäre Edificius-Format (.EDF) verwendet werden soll.
- Einstellen des Detaillierungsgrades der Informationen (Information): In diesem Schritt werden die für die Implementierung der einzelnen BIM Use notwendigen Informationen ermittelt. Nicht alle BIM Use benötigen alle verfügbaren Informationen, daher werden in dieser Phase die Informationen in Bezug auf die spezifische Verwendung von BIM gefiltert. Das Information Exchange Worksheet, das im BIM Project Execution Planning Guide der Penn State University vorgeschlagen wird, verwendet eine Struktur, die den Informationsinhalt auf drei verschiedenen Detailebenen darstellt.
Information Level of Detail
- Note: Nicht immer können alle Informationsanforderungen für den Informationsgehalt des BIM-Modells durch die Information und Element Breakdown Structure erfüllt werden; wenn dies der Fall ist, können zusätzliche Beschreibungen im Abschnitt Note hinzugefügt werden.
- Zuweisung der Zuständigkeiten an den für die Informationsanforderung verantwortlichen Autor (Information Requirement): Für jeden Eintrag in der Information Exchange wird ein für die Verarbeitung der entsprechenden Informationen zuständiges Mitglied bestimmt. Es wird empfohlen, die Abkürzungen der entsprechenden Fachbereiche zu verwenden, um das Worksheet lesbarer und einfacher zu machen. Die folgende Abbildung zeigt eine Liste potenzieller verantwortlicher Mitglieder mit den entsprechenden Abkürzungen:
Liste der potenziell Verantwortlichen
In Bezug auf den Zeitpunkt der Informationseingabe wird dieser anhand der Bedürfnisse des Model Receiver ermittelt und direkt aus der allgemeinen BIM Pocess Map abgeleitet.
- Vergleich zwischen dem Informationsinhalt von Input und Output: Sobald die Informationsanforderungen definiert sind, muss das Projektteam den Informationsinhalt des erstellten Modells mit den angegebenen Anforderungen des Empfängers vergleichen. Wenn Elemente identifiziert werden, die für die Output-Informationen (Authored) nicht mit den Input-Informationen (Requested) übereinstimmen, d. h., wenn eine Unstimmigkeit zwischen dem Erforderlichen und dem Erzeugten auftritt, kann man auf zwei Arten vorgehen:
- Output Information Exchange Requirement: Der Autor kann die Informationen überprüfen, indem er diese implementiert und die vom Empfänger geforderte Genauigkeit erreicht;
- Input Information Exchange Requirement: Der Empfänger des Modells übernimmt die Verantwortung für die Ergänzung aller Informationen, die seiner Meinung nach fehlen und für die Umsetzung des BIM Use erforderlich sind.
Nachfolgend finden Sie einen Beispielauszug aus dem BIM Information Exchange Worksheet, in dem in der Design Authoring-Phase, Tragwerk-, Architektur- und HLK-Modelle erstellt wurden.
Anschließend wird der Inhalt dieser Phase an den nächsten Schritt von 3D Coordination und dann an 4D Simulation übergeben. Die rot markierten Felder sind diejenigen, die darauf hinweisen, dass zwischen dem, was von den Autoren der Modelle (Planer, Bauingenieure, HLK-Ingenieure) erstellt wurde, und dem, was von den Empfängern (BIM Coordinator, General Contractor) angefordert wurde, keine Übereinstimmung besteht.

Beispiel von BIM Information Exchange Worksheet
Wer ist für die Input Information Exchange verantwortlich?
Das für die Input Information Exchange verantwortliche Teammitglied ist derjenige, der das Modell direkt vom Autor erhält (Information Receiver), der seinerseits nicht nur für die geometrische Modellierung, sondern auch für den damit verbundenen Informationsgehalt verantwortlich ist.
Beispielsweise implementiert der für das Architekturmodell verantwortliche Planer den Informationsinhalt in sein digitales Modell und entwickelt alles entsprechend dem erforderlichen Detaillierungsgrad. Nach Abschluss der Design Authoring-Phase wird das vom ARCH erstellte Informationsmodell an die nächste Phase der 3D Coordination (wie im vorherigen Bild) weitergeleitet, in der der Responsible Party (Information Receiver) der BIM Coordinator ist.
Sollten die vom ARCH nach der ersten Phase der Entwurfserstellung übermittelten Informationen im Hinblick auf den Informationsbedarf des Modellempfängers unzureichend sein, kann dieser entscheiden, den Informationsgehalt mit den fehlenden Informationen zu ergänzen, oder verlangen, dass dies vom Autor des Modells erledigt wird.
Im BIM ist alles bereits von Beginn des Entwurfsprozesses geplant, nichts wird ausgelassen und selbst der Informationsgehalt ist perfekt organisiert, entwickelt und von den verschiedenen Fachleuten entsprechend ihres jeweiligen Fachbereichs sorgfältig umgesetzt. Das Ergebnis ist ein Informationsmodell, das während des gesamten Lebenszyklus des Vermögenswerts nützlich ist.
Testen auch Sie die BIM-Software, die für Ihre Fachdisziplin am besten geeignet ist, um den Vorteil zu erleben, dass alle Informationen der verschiedenen Elemente in einem einzigen digitalen Modell enthalten sind.