BIM-Ingenieur: Aufgaben und Kompetenzen

BIM-Ingenieur: Aufgaben und Fähigkeiten

Der BIM-Ingenieur verwendet die BIM-Methodik zur Programmierung, Planung und Verwaltung von Bauwerken. Hier sind die erforderlichen Fähigkeiten und die wichtigsten Aufgaben

Die Grundlage der Digitalisierung des AEC-Sektors ist sicherlich BIM, eine Methodik, die auf einem kollaborativen Ansatz bei der Programmierung, Planung, Realisierung und Verwaltung von Bauwerken basiert. Dies wird durch die Schaffung eines einzigen gemeinsamen, dynamischen und interdisziplinären Informationsmodells ermöglicht, das Informationen über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes enthält.

Zu den verschiedenen Figuren, die ins Spiel kommen und zusammenarbeiten, gehört auch der BIM-Ingenieur. Wie von jedem Auftrag erfordert, integriert der BIM-Ingenieur die  verschiedenen Fachbereichen mit den richtigen 3D-Gebäudeplanungssoftwares.

Welche Aufgaben und Pflichten hat eigentlich ein BIM-Ingenieur? Mehr dazu in diesem Artikel.

Was ist ein BIM-Ingenieur?

Der BIM-Ingenieur ist ein Spezialist für BIM-Methodik, der sich mit der Verwaltung und Koordination eines Bauprojekts durch den Einsatz spezifischer BIM-Softwares befasst, um den Planungsprozess zu vereinfachen und die verschiedenen Elemente zu integrieren. Der BIM-Ingenieur nutzt seine Fähigkeiten und arbeitet mit anderen BIM-Spezialisten zusammen, um Fachmodelle für Architektur, Tragwerk und Anlagen zu erstellen, die dann untereinander koordiniert werden, um ein interdisziplinäres Modell voller Informationen zu schaffen.

Neben dem BIM-Ingenieur gibt es noch andere Fachleute, die eine Schlüsselrolle in BIM-Prozessen spielen:

  • BIM-Manager
  • BIM-Coordinator
  • BIM-Specialist
  • CDE Manager
  • BIM-Lead
  • Project Manager
  • Design Team Leader
  • Modeler II
  • Modeler I
  • BIM/VDC Manager (Virtual Design Construction)

Um die Rollen, Verantwortlichkeiten und Schulungen der BIM-Profis zu vertiefen, steht Ihnen folgender Artikel zur Verfügung: „BIM Manager, BIM Specialist und BIM Coordinator: wer sie sind und womit sie sich beschäftigen„.

Was sind die Anforderungen für einen BIM-Ingenieur?

Die Anforderungen an einen BIM-Ingenieur sind folgende:

  • Ausbildung: Um ein BIM-Ingenieur zu werden, ist einen Abschluss in Ingenieurwesen oder Architektur erforderlich;
  • Zertifizierungen: Sie sind nicht immer obligatorisch, aber gelten als Nachweis für Qualifikationen und beruflichen Fähigkeiten im BIM-Bereich;
  • Erfahrung: 2-3 Jahre Erfahrung im BIM-Bereich und in der Anwendung von BIM-Softwares sowie fundierte Kenntnisse der Planungs- und Bauprozesse sind normalerwiese notwendig.

 

Anforderungen eines BIM-Ingenieurs

Anforderungen eines BIM-Ingenieurs

Welche Fähigkeiten sind für einen BIM-Ingenieur erforderlich?

Ein BIM-Ingenieur muss über folgende Fähigkeiten verfügen:

  • technische Fähigkeiten und Problemlösungskompetenz für eine ordnungsgemäße Durchführung der Projektaufgaben;
  • Kommunikation: Sie helfen sowohl bei der Zusammenarbeit im Team mit den anderen Fachplanern als auch bei der Projektpräsentation bei den Kunden;
  • Management: Da ein BIM-Ingenieur die Planungs-, Entwicklungs- und Realisierungsphase eines Projekts überwachen muss, helfen ausgezeichnete organisatorische Fähigkeiten, die Arbeit zu überwachen und das Team zu unterstützen;
  • Kooperationsfähigkeit: Bei jedem Projekt muss ein BIM-Ingenieur mit Architekten, Ingenieuren, Projektleiter und Auftragnehmern zusammenarbeiten; wobei um gemeinsame Ziele zu erreichen, sind Kooperationsfähigkeiten erforderlich.

Der BIM-Ingenieur verfügt über vielfältige und interdisziplinäre Kompetenzen, die ihn in die Lage versetzen, verschiedene Arten von Aufträgen zu verwalten und zu leiten, von großen Infrastrukturprojekten bis hin zu Geschäftsräumen.

Was sind die wichtigsten Aufgaben eines BIM-Ingenieurs?

Die Verantwortlichkeiten eines BIM-Ingenieurs können je nach Auftragsart und den spezifischen Projketanforderungen variieren,  wie z.B.:

  • professioneller Einsatz von BIM-Authoring und BIM-Toolszur Erstellung vollständiger und präziser Informationsmodelle und zur Anreicherung von BIM-Modellen mit wichtigen Daten und Informationen;
  • Verwaltung der Plänen und Modelle wie Zeichnungen oder 3D-Dokumente (Grundrisse, Schnitte, Ansichten usw.);;
  • Analyse der Bauvorschriften;
  • kontinuierliche Kontrolle der Ausgaben;
  • kontinuierliche Zusammenarbeit und Unterstützung im Arbeitsteam;
  • Koordinierung mit Auftraggebern und Auftragnehmern;
  • Identifizierung und Lösung von Störungen und Konflikten, sowohl in der Planungsphase mit BIM Clash Detection Softwares als auch in der Ausführungsphase mit Softwares für Baustellenmanagement;
  • Kontrolle über den Abschluss und die Übergabe des Bauwerkes.

Mit der ständigen technologischen Entwicklung ist es also unverzichtbar, spezifische Fähigkeiten in diesem Bereich zu entwickeln. Um schnell und effizient detaillierte 3D/BIM-Modelle zu erstellen, die Produktivität zu steigern und wertvolle Zeit zu sparen, empfehlen wir eine kostenlose Probe für 30 Tage von unserer 3D-Gebäudeplanungssoftware.

 

edificius
edificius