BIM-Kollaborationsplattformen, welche Eigenschaften sollten sie haben und welche sind ihre Vorteile?
BIM-Kollaborationsplattformen bieten allen Teambeteiligten die notwendigen Werkzeuge, um mit der BIM-Methodik erforderlich umzukommen. Folgend alle Eigenschaften, die eine Plattform besitzen sollte
Mit BIM-Methodik arbeiten, bedeutet eine Technologie zu verwenden, um die unterschiedlichen Tätigkeiten aller Teambeteiligen Fachleute bestmöglich zu integrieren.
Daraus ergibt sich die Notwendigkeit kollaborativer Plattformen, die auf offenen Systemen basieren.
Insbesondere unterstützt eine BIM-Plattform, Architekten, Ingenieure sowie Baufachleute, um BIM-Modelle jeder Fachdisziplin (Architekturentwurf, Energieanalyse, Tragwerksberechnung, Baumanagement und Wartung von Bauwerken) korrekt zu erstellen und innerhalb einer gemeinsamen Datenumgebung (CDE) zu verwalten.

Kollaborative BIM-Plattform: gemeinsame Datennutzung
Gemeinsame Datenumgebung, worum handelt es sich?
Die gemeinsame Datenumgebung ist eine IT-Infrastruktur für die Erfassung und Verwaltung von Daten und definiert deren technische Anforderungen. Diese Plattform verwaltet:
- Zugänglichkeit für alle am Prozessbeteiligten
- Rückverfolgbarkeit und Chronologie der Überarbeitungen der enthaltenen Daten
- Support mit einer großen Auswahl an Datentypen und -formaten und deren Datenverarbeitung
- gezielte Suche und vereinfachter Zugang (offene Datenaustauschprotokolle)
- Erhaltung und Aktualisierung im Laufe der Zeit
- Sicherheit und Vertraulichkeit.
Die Umgebung für den Datenaustausch ist eine virtuelle Umgebung (Cloud, Server) auf die alle Teambeteiligen des Bauprojekts ihre Dateien übertragen können. Diese Umgebung ist organisiert und strukturiert, um einerseits den Fortschritt der Aktivitäten zu verfolgen, Rollen und Verantwortlichkeiten zu identifizieren, alle Informationen des Arbeitsauftrags immer auf dem neuesten Stand zu halten sowie, um diese Daten für alle zur Verfügung zu stellen.
Dieser Bereich ermöglicht alle charakteristischen Aspekte der Zusammenarbeit und Integration, voll ausdrücken zu können.
Mit anderen Worten, ohne eine gemeinsame Datenumgebung könnte der BIM-Prozess nicht einmal Gestalt annehmen!
Die Eigenschaften einer BIM-Kollaborationsplattform
Die erste Anforderung, die eine BIM-Plattform erfüllen muss, besteht darin, die Eigenschaften des Common Data Environment zu erfüllen.
Neben der Erfüllung dieser Anforderungen, sollte eine BIM-Kollaborationsplattform eine Reihe von Funktionalitäten beinhalten, um die individuelle Produktivität und die des Arbeitsteams zu steigern und somit die folgenden Vorteile zu erzielen:
- Automatisierung der Informationskoordination (BIM-Coordination-Software)
- die Informationstransparenz der Prozesse mit proprietären Formaten und zeitliche Verfügbarkeit der Informationen
- automatisierte Verwaltung von Revisionen und Datenaktualisierungen
- Reduzierung überflüssiger und widersprüchlicher Informationen welche durch Datenduplikationen auftreten könnten
- die Kommunikation zwischen interessierter Parteien.
Darüber hinaus sollte eine Kollaborationsplattform die Entwicklung eines Projekts mit einer Reihe technischer Merkmale unterstützen:
- Mobility: Zugänglichkeit von mobilen Geräten, Notebooks und Desktops sowie Web-Browser-Unterstützung
- Simplicity and usability: Verwendung moderner Schnittstellen und optimierte Interaktionen wie z.B. Drag & Drop der Dateien
- File manipulation: einfacher Zugriff auf Dokumente, Synchronisierung und Freigabe
- User productivity: Möglichkeit Dokumentattribute zu bearbeiten sowie Anmerkungen, TAGs und Notizen zu verwalten
- Collaboration: Erstellung von Arbeitsumgebungen, um Dokumente in Teamarbeit zu bearbeiten und deren Änderungen zurückzuverfolgen
- Content Management: Metadaten-Klassifizierung, vereinfachte Suche und Audit-Trail
- Workflow: Erstellung von Prozessen, Aktionen auf Dateien beschreiben, Benachrichtigung von Aufgaben und Verwaltung von Berechtigungen
- Security and data protection: in Bezug auf verbundenen Geräten, Transit- und hinterlegte Dokumente
- Integration: Integration mit CMIS (content management interoperability services) und design tools
- Data storage: unter Verwendung einer zentralen Repository für Dokumentation und einen Speicherplatz pro Benutzer.
Alle Vorteile einer BIM-Plattform
Die verschiedenen Sektoren des Bauwesens wurden durch die Einführung der BIM-Technologie komplett revolutioniert. Die Vorteile dieser Technologie sind zahlreich, aber die große Veränderung liegt sicherlich in der effizienteren Ausführung von Projekten und in der Verbindung aller Teams, Daten und Workflows, dank BIM-Plattformen.
Eine BIM-Plattform ermöglicht die Interoperabilität zwischen verschiedenen Projektteams, sodass Fachleute aus verschiedenen Disziplinen unabhängig von ihren bevorzugten Softwaretools und -Anbietern zusammenarbeiten können.
Die Vorteile einer BIM-Plattform sind zahlreich:
- Sie speichern die Daten in einer sicheren, zuverlässigen Cloud, die mit allen Projektbeteiligten geteilt werden;
- Sie arbeiten in Echtzeit an demselben BIM-Modell und Dokumenten;
- Sie halten das ganze BIM-Team auf dem Laufenden und treffen bessere Entscheidungen.
usBIM.platform, die BIM-Kollaborationsplattform
usBIM.platform wurde entworfen und realisiert, um die Anforderungen der Pas 1192 und BS 1192 zu erfüllen.
Die Datenaustausch-Umgebung, welche innerhalb der usBIM.platform erstellt wird, ist gemäß den in der Dokumentation vorgesehenen organisatorischen Vorschriften, vollständig anpassbar.
usBIM.platform wurde entwickelt, um dem Projektinhaber eine maximale operative Unterstützung zu verleihen. Dank dieser Plattform können zwei grundlegende Ziele, besser als mit anderen technologischen Lösungen erreicht werden, wie:
- Ein BIM-Modell, welches visuell direkt aus dem Internet navigierbar ist (freeMDD)
- Erstellung und Kontrolle aller Fortschritte des Entwurfs und Arbeitsausführung (GATE)
usBIM.platform ermöglicht es dem Kunden, online direkt im BIM-Modell zu navigieren, um alle Entwurfsphasen und Arbeitsausführungen zu überwachen, welche dazu beitragen das progressive BIM-Modell zu erstellen.
Die zwei Stärken der Plattform, die eine bessere Kontrolle und Transparenz des Ergebnisses ermöglichen, sind:
freeMDD – navigierbares BIM-Modell

usBIM.platform – freemdd
Die Speicherung/Strukturierung von Modellen, Dokumenten und Daten in offenen Formaten (free Models, Documents and Data) innerhalb von usBIM.platform, kombiniert mit den vom Plug-in usBIM.browser, garantieren Navigationsfunktionen, um ein BIM-Modell aus dem Internet visuell zu navigieren.
Die Plattform selbst, wird zu einem navigierbaren BIM-Modell, aus dem folgendes erkundet und verwaltet wird, wie:
- IFC-Modell, das aus dem Modellverband durch Entwurfs- und Ausführungsprozessen erwerbt wird;
- Daten und Dokumente in offenen Formaten, die durch spezifische Plattform-Funktionen strukturiert und mit dem Modell oder seinen Objekten verbunden sind.
GATE – Erstellung und Überwachung aller Steps

usBIM.platform – Management-Modell
Die GATE-Erstellung dient zur Beschreibung und Implementierung der Verfahren, welche für die Überarbeitung/Validierung von Projektunterlagen notwendig sind. Diese ermöglicht die Entwicklung spezifischer Kontrollen für jede Entwurfs- oder Ausführungsphase. GATES stellen wichtige Punkte dar, die bei der Definition des BIM-Modells verwendet werden (z.B. die Freigabe- oder Ausführungsphasen von Modellen und Zeichnungen).
Die Zertifizierung nach IFC-Datenmodell von buildingSMART international
BuildingSMART ist eine non-profit Organisation, die sich mit der Entwicklung und Erforschung offener Standards befasst, um den Informationsaustausch zu unterstützen, der für die korrekte Entwicklung des Digitalisierungsprozesses im Bausektor, notwendig ist.
Diese regelt das Open BIM, und zwar einen universellen Ansatz für die Entwicklung kollaborativer Planung sowie Bau/Management von Gebäuden und Infrastrukturen welche auf offenen Standards und Prozesse basieren. Die Industry Foundation Classes (IFC) von buildingSMART ist ein Mittel, um den Informationsaustausch zwischen Kunden, Teambeteiligten des Projekts, Bau- und Wartungsunternehmen zu fördern.

buildingSMART openBIM
Eine Garantie für eine korrekte Software-Compliance, die zur Unterstützung von Fachleuten in der Baubranche entwickelt wurde, ist die Zertifizierung, die buildingSMART nach Durchführung einer Reihe von Anwendungstests, ausstellt. Diese überprüfen, dass die Tools das IFC-Datenschema, einen offenen Standard für den korrekten Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Fachleuten der Lieferkette (Supply Chain), korrekt unterstützen.
Es wird nicht bezüglich des gesamten IFC-Datenschemas zertifiziert, sondern in Bezug auf eine definierte Teilmenge davon, und zwar die so genannte Model View Definition (MVD). Ein MVD ist eine formelle Erklärung, die Teilmenge des IFC-Datenschemas, welche notwendig und ausreichend ist, um eine oder mehrere Informationen, die im Information Delivery Manual (IDM), den Handbüchern für den Informationsaustausch innerhalb des Bausektors beschrieben sind, durchzuführen.
IFC-Format und IDM-Anleitungen sind internationale Standards. Diese beziehen sich auf folgende Vorschriften:
- ISO 16739 für Industry Foundation Classes
- ISO 29481 für Information Delivery Manual.
usBIM.platform ist die weltweit einzige IFC- zertifizierte BIM-Management-Plattform von buildingSMART International
Die Kollaborationsplattform usBIM.platform ist eine offene Plattform, die sich auf IFC-Standard von buildingSMART basiert.
Die buildingSMART-Zertifizierung, garantiert dass die Erstellung von Dateien in usBIM.platform, pünktlich und kohärent mit der Struktur des IFC-Datenschemas und Verwaltung sind. Diese ermöglicht außerdem den Austausch von Dokumenten und Digitalen-Modellen, unter Fachleute des Bausektors unabhängig von der BIM-Software, die für die Entwicklung des Prozesses der Digitalisierung eines Bauprojekts verwendet wird.