Clash Detection und Code Checking

BIM und Model Checking: Entdecken wir Clash Detection und Code Checking

Was sind Clash Detection und Code Checking und wie funktionieren diese bei Datenvalidierung? Welche Prozesse und welche Art von Analyse führen sie in der BIM-Methodik durch?

Die “BIM Clash Detection“ ist die Suche nach möglichen Interferenzen zwischen Objekten in einem Modell.

Es sollte betont werden, dass diese Art Kontrolle sowohl auf das Modell der einzelnen Disziplin als auch auf das Integrierte Modell, das sogenannte  „Merged Model“, angewendet werden kann (und muß!).

Eine Überprüfung der Interferenz zwischen Objekten kann jedoch eine Vielzahl von Instanzen generieren, insbesondere wenn sie bei integrierten Modellen ausgeführt wird. Zwei Kriterien könnten dazu beitragen die “Clash Detection” wirklich nützlich zu machen: die Relevanz und Toleranz der Interferenz.

Es ist offensichtlich, dass die Interferenz zwischen einer Klimaanlage und einer Ausfachung eine andere Relevanz hat als die derselben Klimaanlage mite einem tragenden Element (Träger, Stütze usw.). Eine Hierarchie, die auf Relevanz mit verschiedenen Arten von Interferenzen basiert, kann die Überprüfung effizienter machen.

Beispiel für Clash Detection in einer BIM-Software

Beispiel für Clash Detection in einer BIM-Software

Ebenso wichtig ist das Prinzip der Toleranz. Es ist zum Beispiel nicht ausreichend, die Abwesenheit von Kollisionen zwischen einer Tür und einer direkt angrenzenden Stütze zu überprüfen. Dasselbe Kriterium kann auch umgekehrt angewendet werden. Wenn der Kontakt zwischen Objekten oder oberflächlichen Interferenzen toleriert wird, wird die Anzahl der Fehlermeldungen verringert und nur die wichtigsten erkannt.

Letzter Schritt des Model Checking ist das “Code Checking”

Das virtuelle Gebäude-Modell ist bekanntlich ein Modell, das aus parametrischen Objekten besteht, das heißt aus Computerobjekten, die reale Einheiten repräsentieren, deren Eigenschaften in eine Reihe von Parametern „übersetzt“ sind.

Analog würde das „Übersetzten“ von Normen, Kundenanforderungen oder gute Entwurfspraktiken in Parameter ermöglichen, diese mit den entsprechenden im virtuellen Modell vorhanden Parametern zu vergleichen.

Die Erstellung einer zu kontrollierenden Regel-Datenbank ist der der erste Schritt zur Implementierung der Code Checking.

Einige bekannte Anwendungen dieses Verfahrens beziehen sich auf geometrische Anforderungen (Kontrolle von Mindestfläche, Volumen, Abständen) oder Funktionskontrollen (Fluchtwege, Zugänglichkeit für Menschen mit motorischen Behinderungen). Es ist jedoch offensichtlich, dass die Bereiche der Untersuchungen umfangreich sind.

Die methodischen Entwicklungsmöglichkeiten sind daher sehr interessant.

In einem traditionellen Entwurfsprozess kann jegliche Kontrolle nur stichprobenweise durchgeführt werden. Hingegen kann mittels Implementierung einer automatischen Kontrolle eine umfassendere Überprüfung durchgefüht werden. Dies öffnet den Weg zu einer wichtigen Veränderung in der Denkweise.

Die Erstellung einer bewährten und zuverlässigen Regel-Datenbank, die regulatorische Anforderungen enthält, erweitert die Kontrolle, um die Eigenschaften der Wiederholung und Objektivität. Die Kontrolle könnte so zum Beispiel während der Vergabe von öffentlichen Arbeiten angewendet werden.

Die Möglichkeit, halb- oder vollautomatische Kontrollen des Gebäude-Modells durchzuführen, bietet zusätzliche Möglichkeiten der Effizienz und Qualität. Dies zeigt, wie die BIM-Methodik und- Technologie zunehmend in Richtung einer neuen Wahrnehmung des Bausektors entwickelt.

Klicken Sie hier um mehr zu entdecken und zum Download von Edificius, der Software für den architektonischen BIM-Entwurf

edificius
edificius