BIM versus CAD: Unterschiede und tatsächliche Vorteile

BIM versus CAD ist nicht nur 2D im Vergleich zu 3D, sondern 2 völlig unterschiedliche Arbeitsweisen. Was sie unterscheidet und die Hauptvorteile von BIM

BIM versus CAD: Welche sind die Unterschiede? Vergleichen und analysieren wir sie, um zu verstehen, welche für Ihre Arbeit vorteilhafter ist

Viele Planer verwenden nach wie vor 2D CAD zur Darstellung ihrer Projekte. Sie zeichnen daher eine erhebliche Menge an Linien und Polylinien, um Objekte (Türen, Fenster, Wände, Balkone) in den Plänen (Grundrissen, Schnitten, Ansichten und Axonometrien) darzustellen.
Diesen Planern ist wahrscheinlich noch nicht bewusst, welche offensichtlichen Vorteile die BIM-Technologie für sie haben könnte.
Mit einer 3D-BIM-Software wird die architektonische Zeichnung durch das Einfügen von Grafikobjekten (Wänden, Türen, Fenstern usw.) erstellt, und man erhält sofort und automatisch, durch einen einzigen Input, Pläne, Schnitte, Ansichten, Axonometrien, Perspektiven, Renderings und andere notwendige Dokumente für den architektonischen Entwurf…
Werfen wir einen Blick auf die tatsächlichen Vorteile des Einsatzes der BIM-Technologie.

BIM versus CAD

BIM versus CAD

Unterschiede zwischen BIM und CAD

Der Unterschied zwischen CAD und BIM liegt nicht nur in der 3D-Modellierung, sondern in einer neuen Art und Weise zu entwerfen.

BIM ist die Technologie, welche ermöglicht in jeder Entwurfsphase, nützliche Informationen in ein Modell zu integrieren, von der Architektur über die Ausführung (Tragwerk, technische Anlagen, Sicherheit, Wartung, Energieeffizienz usw.) bis hin zu den Kosten (Mengenermittlung, Leistungsverzeichnisse usw.).

BIM ist eine kollaborative und integrationsbasierte Planungsmethode, welche verschiedenen Mitarbeitern die an der Erstellung eines Bauwerks beteiligt sind, ermöglicht, das Informationsmodell anzureichern, Informationen einzufügen, zu extrahieren, aktualisieren oder zu ändern.

BIM unterscheidet sich von CAD hauptsächlich durch die kollaborative Entwurfsmethode.

CAD (Computer-Aided Design), oder „rechnerunterstütztes Konstruieren“ ermöglicht, die Bearbeitung eines Projekts durch 2D- und 3D-Zeichnungen, es beschränkt sich jedoch auf die Gestaltung einfacher grafischer Elemente (wie z.B. Linien, Kreise, Bögen). Sowohl es den Austausch von Informationen durch Zeichnungen und Diagrammen ermöglicht, kann man nicht von kollaborativer Methode sprechen.

BIM hingegen beschränkt sich nicht auf Renderings, sondern bestimmt die Leistung und Funktionen der einzelnen Objekte.

Dank BIM ist es möglich, ein virtuelles Gebäudemodell zu erstellen, bei dem es sich nicht um eine einfache dreidimensionale Darstellung handelt, sondern ein dynamisches Modell, welches eine Reihe von Informationen über die Geometrie, Materialien, Tragwerk, technische Anlagen, Kosten, Sicherheit usw. enthält.

Vergleich zwischen BIM und CAD: Vorteile des BIMs

Die Vorteile von BIM, die auch die Vorteile einer BIM-Oriented-Software sind, lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Zeitersparnis

Mit BIM muss der Entwerfer nicht mehr eine unverhältnismäßig große Anzahl von Linien, Polylinien und verschiedenen geometrischen (zeitaufwändigen) Formen zeichnen, sondern nur noch Objekte eingeben, welche bereits spezifische Eigenschaften und Informationen beinhalten (z.B. Materialien, Kosten, Wärmekapazität, Wartung usw.).
Dies führt selbstverständlich zu erheblicher Zeitersparnis für den Techniker.

Fehlerreduzierung

Innerhalb vom BIM sind Pläne, Ansichten und Schnitte unterschiedliche Ansichten des gleichen Objekts.
Der Planer kann alle Ansichten sehen und die wählen, auf denen er arbeiten möchte, gleichzeitig aber alle angebrachten Änderungen in den anderen Ansichten beobachten.
Jede Änderung des BIM-Modells wird alle Ansichten/generierten Pläne beeinflussen.
Die einfache Änderung der externen Fassadenoberfläche beeinflusst zum Beispiel den Transmissionsfaktor der Wände, die Kosten und eventuell auch die strukturellen Belastungen.
Dies ermöglicht dem Techniker, Fehler zu vermeiden und das Projekt immer aktualisiert zu halten, wo auch immer die Änderungen angebracht werden.

Einfacher

Dank der BIM-Technologie wird es einfach, auch sehr komplexe Modelle zu erstellen und Zeichnungen in 3D-Modelle umzuwandeln.
Der Techniker kann Bauwerke entwerfen, die er sich vielleicht zuvor mit 2D CAD niemals vorgestellt hätte.

Integration mit anderen Entwurfsaspekten

Der Einsatz von BIM erweitert die Entwurfs-Horizonte: das 3D-BIM-Modell kann durch eine Reihe von Informationen angereichert werden, die eine Integration ermöglichen mit:
• Tragwerksberechnung
• Berechnung der Energieeffizienz
• Aufmaß
• Anlagen
• Wartung

3D BIM-Software

ACCA hat Edificius entwickelt, die erstklassige BIM-Software für den architektonischen Entwurf, mit integrierter Tragwerksberechnung, Energieeffizienz, Aufmaß, Sicherheit und Wartung.
Das folgende Video zeigt, wie schnell und einfach ein 3D-BIM-Modell mit Edificius neu erstellt werden kann, ausgehend von der 2D CAD-Zeichnung eines Projekts, das in Spanien (Zaragoza) realisiert wurde.

Klicken Sie hier um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf

edificius
edificius