Church Maintenance Checkliste die 7 obligatorischen Schritte

Church Maintenance Checkliste: Die 7 obligatorischen Schritte

Eine Checkliste für die Instandhaltung von Kirchen ist ein wichtiges Tool für effiziente Wartungen von Kultgebäuden. Entdecken Sie, was sie enthält

Wir haben uns bereits mit Building-Facilities-Management befasst, aber was passiert, wenn es sich um ein Kultgebäude handelt?

Wissen wir, wie wir mit ihrer Wartung umgehen sollen? Gibt es spezielle Softwares für das Church Facility  Management, die es ermöglichen, das bauliche Erbe zu erhalten und gleichzeitig Kosten und Zeiten einwandfrei zu verwalten.

Worum handelt es sich bei Church Building Maintenance?

Church Building Maintenance (Instandhaltung von Kirchengebäuden), bezieht sich auf die Wartung von religiösen Gebäuden.

Man neigt oft dazu zu denken, dass die Instandhaltung einer Kirche oder eines religiösen Gebäudes im Allgemeinen mit der Reparatur des Daches, der Reinigung der Fassade oder der Restaurierung und Verstärkung der Innengewölbe endet.

Aber auch religiöse Gebäude nutzen Geräte und Einrichtungen für Küchen, Bäder, Heizung usw. All dies erfordert Management und Wartung, sowohl routinemäßig als auch außerordentlich.

Wie bei der Instandhaltung anderer Bauwerke gibt es auch bei der Verwaltung religiöser Gebäude drei mögliche Ansätze:

  • Korrektive: Hier wird gehandelt, wenn der Schaden bereits offenkundig ist;
  • Vorbeugend: Es handelt sich um eine geplante und regelmäßige Instandhaltung, um das Auftreten von Schäden, Brüchen oder Funktionsstörungen zu verhindern;
  • Prädiktiv: Hier geht es um die Überwachung des Bauwerks mit Hilfe spezieller Sensoren oder Geräte. Auf der Grundlage der mit diesen Geräten gesammelten Daten wird beurteilt, ob, wann und wie Maßnahmen erforderlich sind.

Das ultimative Ziel ist es, sicherzustellen, dass diese wertvollen Gebäude auch funktional und sicher sind.

Instandhaltung von religiösen Gebäuden

Instandhaltung von religiösen Gebäuden

Was beinhaltet eine Church Maintenance Checklist?

Natürlich ist eine allgemeine Checkliste in verschiedene Punkte unterteilt, je nachdem für welche Art von Gebäuden dessen Wartung durchgeführt wird. Bei religiösen Gebäuden umfasst die Checkliste für die Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Bauwerks während seines gesamten Lebenszyklus, mindestens die folgenden 7 Punkte:

  1. Dach:
    Wie bei allen Gebäuden (auch bei religiösen), ist es für die Gesundheit der gesamten Struktur von grundlegender Bedeutung, die Abdeckung in einwandfreiem Zustand zu halten. Bei älteren Kirchen und damit denkmalgeschützten Gebäuden sind die Dächer oft schwache Konstruktionselemente, die bereits unter den Auswirkungen der Zeit gelitten haben. Genau aus diesem Grund benötigen diese eine sorgfältige und pünktliche Wartung, um das gesamte Gebäude vor Infiltration und Witterungseinflüssen zu schützen. Die Situation muss von Fall zu Fall beurteilt werden, aber grundsätzlich ist es sinnvoll, Folgendes zu kontrollieren:

    • Dachziegel;
    • Elemente der Materialschichten;
    • Vorhandensein von angesammelten Trümmern;
    • Vorhandensein von Tieren oder Pflanzen;
    • Korrosion von Metallelementen;
    • Feuchtigkeit in Holzbalkendecken.
  2. Dachrinnen und Fallrohre:
    Dachrinnen und Fallrohre sind Teil des Entwässerungssystems, und man bemerkt Probleme in ihrem Betrieb oft erst dann, wenn bereits ein – oft schwerwiegender – Schaden entstanden ist. Deshalb sind regelmäßige Kontrollen unerlässlich, um auch je nach Jahreszeit sicherzustellen, dass Dachrinnen und Fallrohre nicht verstopft sind und einen perfekten Abfluss des Regenwassers gewährleisten.
  3. Mauern:
    Bei Kirchen, die zum historischen architektonischen Erbe gehören, sind Mauern die Gebäudeteile, die am wenigsten umgestaltet wurden und daher mit ursprünglichen Bautechniken geblieben. Sie weisen häufig Risse und Bauschäden auf, die unter anderem auf die drückende Wirkung der Abdeckung zurückzuführen sind. Die Erhaltung der Integrität dieser Elemente ist absolut vorrangig, erfordert aber sicherlich die Zusammenarbeit verschiedener Fachleute – Historiker, Kunsthistoriker, Bauingenieure, Architekten. Ein multidisziplinäres Team wird sowohl die Sicherheit als auch die historische Identität des Gebäudes erhalten.
  4. Fenster und Türen:
    Auch in diesem Fall, wenn es sich um historische Kirchen handelt, sind die Fenster wahrscheinlich die Originale aus Holz und dekoriertem Glas, weshalb eine sorgfältige Wartung bedeutet, diese kleinen architektonischen Schätze im Laufe der Zeit zu bewahren. Für ihre Wartung sollte folgendes überprüft werden:

    • die Funktionsweise des Öffnungs- und Schließsystems;
    • das mögliche Vorhandensein von Kondenswasser, Infiltration und Feuchtigkeit;
    • den Zustand des Holzes und das mögliche Vorhandensein von Xylophagen;
    • den Zustand der Metallteile;
    • die ordnungsgemäße Funktion der Brandschutztüren.
  5. Geräte und Anlagen:
    Kirchen sind Gebäude die genutzt werden und haben daher auch elektrische, sanitäre und HLK-Geräte und -Anlagen. Deshalb ist es unerlässlich alle Teile der Anlagen regelmäßig zu warten, damit sie sicher und funktionsfähig bleiben.
  6. Nebenanlagen:
    Kirchen oft auch mit Grundstücksflächen umgeben, die daher in die Liste der Kontrollpunkte aufgenommen werden müssen. Die Instandhaltung der Außenbereiche umfasst:

    • die Fußgängerwege sauber und sicher zu halten;
    • Pflanzen und Bäume zu pflegen;
    • Äste, die Pfade behindern zu schneiden;
    • den korrekten Abfluss des Wassers zu kontrollieren;
    • den Status der Statuen zu überprüfen;
    • eventuelle Parkplätze sicher zu halten.
  7. Ausstattung:
    Um eine sichere und funktionelle Nutzung der Kirche zu gewährleisten, ist es sinnvoll, auch die beweglichen Elemente der Kirche in die Checkliste hinzuzufügen. Den Zustand der Bänke überprüfen, um z. B. Holzsplitter zu vermeiden, könnte einer der Kontrollpunkte darstellen.
Checkliste für die Instandhaltung von Kirchen

Checkliste für die Instandhaltung von Kirchen

Warum ist die Instandhaltung der Kirchenausstattung wichtig?

Religiöse Bauten sind Gebäude, die großen Menschenströmen und einem ebenso großen Verschleiß ausgesetzt sind. Aus diesen Gründen ist es sehr wichtig, dass ihre Verwaltung und Instandhaltung so sorgfältig wie möglich durchgeführt wird, wobei genau untersucht werden muss, wann durch die Überwachung aller Teile des Gebäudes einzugreifen ist. Ziel ist es, die Originalität, Nutzbarkeit und Sicherheit dieser Gebäude zu erhalten.

Dabei handelt es sich oft um große Gebäude, aber vor allem um architektonisch und historisch besonderen Konstruktionen. Aus diesen Gründen ist es notwendig, dass die Instandhaltung durch einen genauen Instandhaltungsplan geregelt wird, der alle Aspekte dieser wertvollen Bauwerke berücksichtigt.

Die Verwaltung und Instandhaltung von Kultgebäuden, die oft auch zum Weltkulturerbe gehören, ist ebenso faszinierend wie anspruchsvoll. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, sich auf eine professionelle Software für das Facility-Management zu verlassen, mit der Sie Wartungsarbeiten planen, Aktivitäten verfolgen und Probleme auf einer einzigen Plattform verwalten können.

 

usbim-maint
usbim-maint