Construction Project Manager: Wer sind Sie und wie wird man einer?
Der Construction Project Manager ist in allen Phasen für das Projekt verantwortlich. Entdecken Sie, was seine Aufgaben sind und wie man ein Construction Project Manager wird!
Der Construction Project Manager ist sicherlich eine der wichtigsten Figuren im Bauwesen. Mit der Unterstützung spezifischer Softwares und Engineering-Dokument-Management-Software wird dieser zum Projektmanager in allen Phasen.
Aber welche sind genau seine Aufgaben um diese wichtige Funktion zu erfüllen? Entdecken wir es in diesem ausführlichen Artikel!
Was ist ein Construction Project Manager?
Der Project-Manager im Bauwesen ist derjenige, der für das Projekt vom Anfang an, d.h. die Vorentwurfsphase, bis zum Ende, der Abschlussphase, verantwortlich ist.
Da er das Projekt in all seinen Phasen verfolgt und kennt, ist er eine der wichtigsten Figuren im AEC-Bereich: Er ist in der Tat derjenige, der für den gesamten Bauprozess verantwortlich ist und von ihm hängt die Realisierung von sicheren und effizienten Bauwerken ab.
Nach Angaben der Construction Management Association of America (CMAA) ist der Construction Project Manager für die Überwachung und Zusammenarbeit mit den verschiedenen Projektbeteiligten verantwortlich, einschließlich des Auftraggebers, Planers, der General Contractor sowie Bauunternehmen und Subunternehmen. Der Construction Project Manager muss daher ein Team von Bauprofis leiten, mit dem Ziel, ein qualitativ hochwertiges Bauwerk zu erreichen.
Welche Aufgaben hat der Construction Project Manager?
Die Hauptaufgabe des Projektmanagers im AEC-Bereich besteht darin, die termingerechte Durchführung des Projekts, des Budgets und der Qualität zu gewährleisten. Zu diesem Zweck muss der Construction Project Manager mehrere „Teilaufgaben“ erfüllen, darunter:
- die Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden verstehen;
- die für die Durchführung des Projekts erforderlichen Zeit, Kosten und Ressourcen vereinbaren;
- einen detaillierten Plan für die Durchführung der einzelnen Projektphasen erstellen;
- das Projektteam auswählen und leiten;
- mit Unternehmen und Lieferanten verhandeln;
- ein multidisziplinäres Team leiten;
- die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den verschiedenen Beteiligten gewährleisten;
- gleichzeitig verschiedene Projekte überwachen;
- Kosten-, Zeit- und Qualitätsmanagements für jede Projektphase sicherstellen;
- die Auftraggeber und verschiedenen Interessengruppen über den Baufortschritt auf dem Laufenden halten;
- Problemen oder Verzögerungen beheben;
- die verschiedenen Bereiche des Bauwesens kennen;
- Ausschreibungen erstellen.
Wie wird man ein Construction Project Manager?
Die Ausbildungen für ein Projektmanager im Bauwesen sind unterschiedlich und können je nach Land variieren.
In der Regel ist zunächst ein Hochschulabschluss in dem betreffenden Bereich (Ingenieurwesen oder Architektur) erforderlich. Danach ist es sinnvoll, die mit dem Bauwesen eng verbundenen Management– und technischen Fähigkeiten zu entwickeln und zu verbessern.
Zusätzlich zu den technischen Fähigkeiten muss der Construction Project Manager die so genannten „Soft Skills“ entwickeln, d. h. jene übergreifenden Fähigkeiten, die für die Ausübung dieser Rolle unabdingbar sind, wie z. B. Kommunikationsfähigkeit, Konfliktbewältigung, Problemlösung, Optimismus, Ausdauer und Entschlossenheit, Führungsqualitäten und Business-Management-Kenntnisse.
Schließlich könnte man auch, eine Zertifizierung im Projektmanagement durch eine spezifische Ausbildung erlangen, die sich mit der Nutzung von Construction-Plattformen befasst, mittels denen jedes Projekt geregelt, organisiert und verwaltet werden kann.
Was sind die 5 Strategien, um ein erfolgreicher Construction Project Manager zu werden?
Wir bereits erwähnt, erfordert die Rolle des Construction Project Manager verschiedene Fähigkeiten und Kompetenzen, sowohl technische als auch bereichsübergreifende. Folgend finden Sie 5 nützliche Tipps, die Sie für dies anspruchsvolle Aufgabe befolgen können:
- Erstellung eines Kommunikationsflusses:
Die Kommunikation ist in jeder Phase des Projekts unerlässlich, sie dient dazu, die verschiedenen Beteiligten auf dem Laufenden zu halten und die Kooperation und Zusammenarbeit in einer zunehmend multidisziplinären Projektperspektive zu gewährleisten. Der zu übermittelnde Informationsgehalt ist beträchtlich, so dass die effizienteste Art der Zusammenarbeit über spezifische BIM-Collaboration-Platform erfolgt. - Regelmäßiges Planen:
Regelmäßig planen bedeutet, dass der Project Manager, die nächsten Schritte im Voraus plant und immer einen genauen Bauzeitenplan erstellen muss, um für die Ausführungsphase jedes Baufortschritts bereit zu sein, mögliche Störungen oder Probleme, die auftreten könnten, vorherzusehen um diese zu beheben. - Beobachten und Fragen stellen:
Es ist sehr wichtig, zu 100 Prozent in das Projekt eingebunden zu sein, regelmäßige Besuche auf der Baustelle zu planen, sich über die Baufortschritte auf dem Laufenden zu halten und eine aktive Kommunikation mit allen am Prozessbeteiligten sicherstellen. - Verwaltung und Einhaltung des Projektbudgets:
Die Einhaltung des Projektbudgets ist sehr wichtig und kann sich insbesondere bei großen Projekten als eine schwierige Aufgabe erwiesen. - Die Einhaltung des Projektbudgets ist sehr wichtig und kann sich insbesondere bei großen Projekten als eine schwierige Aufgabe erwiesene:
Die Verwaltung von Projektdokumenten im AEC-Bereich kann, bei einer nicht korrekten Überwachung, zu Fehlern und Versäumnissen führen, die sehr Kostspielig werden können. Ein guter Project-Manager muss daher diesen Aspekt unter Kontrolle halten und kann es handhaben, indem er sich auf eine spezielle Software für Engineering-Document-Management verlässt, mit der alle Projektdokumente erstellt, organisiert, eingesehen und gemeinsam genutzt werden können.

5 Strategien um ein erfolgreicher Construction Project Manager zu werden
Glücklicherweise wird der Construction Project Manager heute durch die Integration der BIM-Methode in den traditionellen Planungsprozessen unterstützt. Diese erweist sich als eine große Hilfe für die Aufgaben des Projekt-Managers, welche ermöglicht das Bauwerk während seines gesamten Lebenszyklus von der Planung bis zum Abriss zu begleiten.
Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich auf ein Engineering-Document-Management-System zu verlassen, um die Kooperation und Zusammenarbeit in jeder Phase des Projekts zu gewährleisten!