Datenmanagement im Bauwesen: Bedeutung und Verbesserungsmöglichkeiten
Das Datenmanagement im Bauwesen ermöglicht eine effiziente Erfassung und Nutzung von Konstruktionsdaten. Folgend warum es wichtig ist
In den verschiedenen Phasen des Bauprozesses wird eine große Menge an Daten erzeugt, die schwierig ist, effizient zu verwalten. Doch wird die Projektphase immer mehr digitalisiert und so auch das Datenmanagement. Für eine effiziente Verwaltung der verschiedenen Arbeitsphasen und für den Erfolg des Prozesses empfehlen wir Ihnen die Verwendung einer BIM Data Management Software, die Dokumentensysteme erstellt, verwaltet und auch in BIM-Modelle integriert.
Hier warum die Verwendung einer Software für das Datenmanagement so wesentlich ist.
Was ist das Datenmanagement im Bauwesen
Auf Englisch „Construction Data Management“, die Verwaltung von Konstruktionsdaten ermöglicht es, Daten sicher, effizient und kostengünstig zu gruppieren, speichern und nutzen.
Die Konstruktionsdaten zeichnen sich durch vier Komponenten aus:
- Estimating Data bzw. Schätzungsdaten sind Daten, die Bauleitern helfen, das Projekt vor Baubeginn zu studieren. Diejenigen, die für diese Phase des Projektprozesses verantwortlich sind, können durch die Analyse dieser Daten beispielsweise den Trend erkennen, der sich aus den Ausschreibungen, Kostenvoranschlägen usw. ergibt.
- Operational Project Data bzw. operative Projektdaten umfassen alle Daten, die sich auf die Ausführungsphase eines Bauprojekts beziehen. Die Verwaltung dieser Daten bedeutet, dass man jederzeit auf Informationen über Materialien, Ausrüstung, Arbeitskräfte, Bestellungen, Lieferungen usw. Zugriff hat, um den Arbeitsablauf effizient zu organisieren und eine genaue Schätzung der tatsächlichen Gesamtkosten zu erhalten;
- Financial Project Data bzw. finanzielle Projektdaten umfassen alle Aspekte eines Bauprojekts und deren Höhe und gesamtwirtschaftliche Auswirkungen. Diese Daten effizient verwalten bedeutet sicherzustellen, dass das Budget der einzelnen Phasen eingehalten wird, um finanzielle Engpässe zu vermeiden;
- BIM-Daten: Die Anwendung der BIM-Methodik ermöglicht die Realisierung eines Informationsmodells reich an aktualisierbaren Informationen und Projektdaten, die von allen Beteiligten eingesehen werden können und für den gesamten Lebenszyklus des Bauwerks nützlich sind.

Datenmanagement im Bauwesen
Warum ist Datenmanagement im Bauwesen wichtig?
Das Management von Konstruktionsdaten ist von größter Bedeutung für den Erfolg des Planungsprozesses, um die verschiedenen Arbeitsschritte effizient zu verwalten und wichtige Zeit- und Kostenlimits einzuhalten.
Wie bereits oben erläutert, gibt es verschiedene Arten von Daten, deren effiziente Verwaltung das Projektteam dabei unterstützt, die Ziele in den verschiedenen Phasen des Projektablaufs zu erreichen. Insbesondere hilft das Construction Data Management den Fachleuten der AEC-Branche sowie anderen am Projekt beteiligten Experten, die Datennutzung in Übereinstimmung mit Richtlinien und Vorschriften zu optimieren, Entscheidungen zu treffen und Maßnahmen zu ergreifen, die den Nutzen für das gesamte Projektmanagement maximieren.
Konstruktionsdaten sind eine wertvolle Informationsquelle für alle am Bauprozess beteiligten Akteure, und ihr effizientes Management trägt dazu bei, ein besseres Gesamtergebnis zu erzielen.
Wie kann die Verwaltung von Konstruktionsdaten verbessert werden?
Angesichts der wichtigen Rolle, die das Konstruktionsdatenmanagement für den Erfolg des Projekts spielt, ist es ebenso wichtig, sicherzustellen, dass die richtigen Techniken und die besten Tools verwendet werden.
Das Datenmanagement im Bauwesen könnte auf drei einfache Arten verbessert werden:
- Erhöhung der Zugänglichkeit der Daten: Unabhängig von der Menge der gesammelten Daten oder der Art der Speicherung, es ist wichtig sicherzustellen, dass diese Daten von den am Bauprozess beteiligten Akteuren leicht zugänglich sind. Die Verwaltung von Konstruktionsdaten bedeutet in der Tat nicht nur, sie zu sammeln und zu speichern, sondern dass sie vom Arbeitsteam leicht identifiziert und konsultiert werden können, natürlich durch die Gewährleistung eines sicheren Zugangs und in einigen Fällen durch spezifische Genehmigungen;
- Ersetzung der manuellen Datenerfassung durch digitale Tools: Um einen hohen Standard bei der Einhaltung der Richtlinien und der Sicherheit aufrechtzuerhalten, sammeln Projektmanager nützliche Daten direkt auf der Baustelle. Auf diese Weise können sie Nacharbeiten reduzieren, Risiken minimieren und im Allgemeinen die Effizienz der verschiedenen Bearbeitungen erhöhen. Leider kommt es noch oft vor, dass die Datenerfassung durch manuellen Datenverwaltungstools gemacht wird und dass es zu Datenduplikation und Eingabefehlern kommt. Um dieses Problem zu umgehen, ist es sinnvoll, Technologien und Softwares einzusetzen, die Daten digital erfassen und speichern und sie dann mit interessierten Parteien teilen.
- alle Vorgänge aus einer einheitlichen Datenquelle durchführen: Bauprojekte sind dynamisch und müssen ständig aktualisiert werden, genau wie ihre Daten. Um sicherzustellen, dass die verschiedenen Teammitglieder immer über die aktuelle Version der verschiedenen Dokumente verfügen, ist es unerlässlich, ein einheitliches Archiv zu verwenden, das immer auf dem neuesten Stand ist und aktualisiert werden kann. Die Verwendung einer einzigen Datenquelle verringert auch die Wahrscheinlichkeit, dass Informationen im falschen Kontext oder ohne die erforderlichen Daten angezeigt werden.
Dank dem Einsatz spezifischer BIM Data Management Software ist es möglich, die gesamte Konstruktionsdokumentation in einem einzigen Datenspeicher zu zentralisieren und zu verwalten und die Effizienz der Zusammenarbeit zu erhöhen. Testen Sie es selber kostenlos online!