Der Informationsfluss im BIM: Standards BS 1192 und Pas 1192-2 (Teil 2)
Wie Blöcke WIP (Work in Progress) und SHARED innerhalb des Informationsflusses des Common Data Environment (CDE) interagieren
Lesen Sie den ersten Teil des Artikels: Der Informationsfluss im BIM: Standards BS 1192 und Pas 1192-2]
Wie wird der Informationsfluss zwischen den vier Bereichen des Common Data Environment (CDE) verwaltet?
Die BS 1192 liefert uns, ausgehend von der architektonischen Entwurfsphase, ein einfaches Beispiel.
Architetktonischer Entwurf
Das Architekturteam, das seine eigene Organisations verwendet (wie z.B. Werkzeuge, Softwares und externe Berater), startet und entwirft die Architektur des Gebäudes. In der Figur sind als Beispiel die Wände, Stützen usw. dargestellt.
Während dieser Aktivität erfolgen verschiedene Dokumentrevisionen, welche nur dem Team zur Verfügung stehen. Die erstellte Dokumentation wird durch einen Eignungskode („S0„, solange die Dokumentation nur für den internen Gebrauch bestimmt ist) und einen Versionscode gekennzeichnet, welcher mit jedem progressiven Update (Pnn, nn) aktualisiert wird.
Sobald der Entwicklungsgrad den vereinbarten Schritt erreicht, nach Überprüfung im Hinblick auf die Einhaltung der Entwurfsanforderungen, wird die gesamte Dokumentation in einen gemeinsamen Shared-Bereich hinterlegt und der Zulassungscode in „S1“ (geeignet für die Koordination) aktualisiert.

CollaborativeWorking-step2: Aktualisierung des Zulassungscodes
Tragwerksplanung
Das Team der Tragwerksplanung erwirbt das im Shared-Bereich gespeicherte architektonische Projekt, um es als Referenz für die eigene Tätigkeit zu verwenden.

CollaborativeWorking-step3: Erwerben der Architektur
Der strukturelle Teil wird vom Team der Tragwerksplanung, rechtmäßigen Inhaber dieses Projektteils, auf Baiss des zuvor vom architektonischen Team vorgesehenen Projekts entwickelt. Es folgen natürlich mehrere Updates (die in diesem Fall mit einem Zulassungscode “S0“ oder Versionscode Pnn, nn versehen werden).

CollaborativeWorking-step4: Einfügen des strukturellen Teils (P01.1)
Gemeinsame Nutzung
Sobald die Konfiguration der Struktur bereit zur Freigabe ist, können die strukturellen Entwurfsdokumente (hier im Beispiel die Stützen) im Shared-Bereich hochgeladen werden.

CollaborativeWorking-step5: im Shared-Bereich hochladen
Im Shared-Bereich wären dann jedoch gleichzeitig zwei Dokumentationen zur Struktur vorhanden (hier im Beispiel die Stützen): die des Architektur und die des Tragwerk-Teams.
Da letzteres der rechtmäßige Inhaber dieses Projekt-Teils ist, wird die vom architektonischen Entwurfsteam erstelle Dokumentation entfernt, so dass die Eindeutigkeit der in der Shared enthaltenen Informationen wiederhergestellt ist.

CollaborativeWorking-step6: Entfernung der vom Architektur-Team erstellten Dokumentation
Wie in der vorherigen Abbildung dargestellt, muss das Architekturteam nun den strukturellen Teil des Projekts zu aktualisieren, indem sie ihn aus dem Shared-Bereich entnimmt, um dann mit den eigenen Aktivitäten fortfahren.
Es kann gegebenfalls eine Aktualisierung des Architekturteils mit einer neuen Revision und einem neuen Upload im gemeinsamen Bereich erfolgen.
Das von der BS 1192 für beispielhafte Zwecke veranschaulichte Verfahren kann leicht auf alle anderen Aspekte des Entwurfs erweitert werden, wie in der folgenden Abbildung angezeigt wiurd.

Collaborative Working Extension auf alle Aspekte des Entwurfs
Sobald alle Implementierungs-Zyklen verfolgt wurden und alle Dokumente des koordinierten und validierten Projekts im Shared-Bereich abgelegt sind, muss der Auftraggeber sich zu den Ergebnissen des gesamten Entwurfsbüro äußern.
Die daraus folgende Genehmigung ermöglicht die Veröffentlichung der Dokumente (im entsprechenden Bereich Published Documentation), um diese für den Bau des Gebäudes zu verwenden.
Das virtuelle Modell gemäß AEC(UK) BIM Technology Protocol
Abschließend ist es interessant zu sehen, das die von der BS 1192 vorgeschlagene Struktur im “AEC(UK) BIM Technology Protocol” (Dokument des AEC (UK) Committee) aufgenommen und auf effiziente Weise genutzt wurde, um ein Beispiel für die Strukturierung eines elektronischen Projektarchives darzustellen.

Strukturierung eines elektronischen Projektarchivs