Die Bedeutung der kollaborativen BIM-Plattform
Die Vorteile von kollaborativen BIM im AEC-Sektor und die Bedeutung der Einführung einer kollaborativen BIM-Plattform in allen Planungsbüros
Die Multidisziplinarität eines Projekts im Bauberiech stellt seit jeher ein schwer zu lösendes Problem. BIM stellt eine kleine Revolution in der Arbeitsweise des AEC-Sektors dar, da es verschiedene Fachleute dazu bringt, bei der Definition eines Projekts zusammenzuarbeiten, indem diese all ihre Fähigkeiten und ihr Wissen in das BIM-Modell einbringen
Was ist kollaboratives BIM
Das BIM ist ein „Behälter mit Informationen„, in dem grafische Daten und Spezifikationen zu technischen Merkmalen eingeben werden können, die sich auf dem gesamten Lebenszyklus des Gebäudes beziehen.
Wenn wir über BIM sprechen, gehen wir von einem dreidimensionalen Modell aus, welches Informationen über Größe, Material, Aussehen und technische Eigenschaften enthält, die bei der Kommunikation zwischen verschiedenen Computerplattformen (Entwerfer) nicht verloren gehen.
Die Methode wird kollaborativ, da diese ermöglicht, in einem einzigen Modell, Informationen die in jeder Entwurfsphase nützlich sind: von der Architektur bis zur Struktur, vom Anlagenbau bis zur Energie und zum Management, zu integrieren.
Nur auf kollaborativer Ebene kommt der BIM-Prozess voll zum Tragen. Jeder Stakeholder entwickelt das BIM-Modell seiner Disziplin und integriert es mit den anderen, indem er es in einer Data-Sharing-Plattform (CDE) teilt.
Vorteile einer BIM-Kollaborationsplattform im Workflow
BIM bietet dem Entwerfer viele Vorteile, ausgehend vom Bewusstsein, dass es wichtig ist, den Planungs- und Bauprozess in einer größeren Dimension zu konzipieren, in der die Systematisierung von allem, was vor dem Projekt und den internen Produktionsprozessen analysiert wird, zu einem grundlegenden Element, von dem der gesamte Folgeprozess abhängt.
Hauptvorteile:
- Präzision und Effizienz
- Interoperabilität
- Produktivität
- Kontrolle
Sekundäre Vorteile:
- Interferenz – Strukturen/Anlagen
- Fehler in der Ausführungsphase
- Baukosten
- Mangelnde Operabilität
Dank BIM wächst erheblich die Bedeutung von Teamarbeit, stärkt Organisationswege und verbessert Ergebnisse durch eine angemessenere Organisation im Hinblick auf Kundenanforderungen.
Niemand kann allein als Protagonist ohne eine Unterstützungsstruktur wirken, in der das BIM eine zentrale Rolle spielt.
Die Arbeit mit BIM-Methodik ermöglicht, den verschiedenen am Projektbeteiligten, durch Einsatz von Technologien bestmöglich zu integrieren. Dies ermöglicht einen profitablen Wissensaustausch und eine Echtzeit Aktualisierung der verfügbaren Informationen. Dies führt wiederum zu einer drastischen Reduzierung von Fehlern und allgemeiner Verbesserung.
Diese Zusammenarbeit zwischen den Branchen und Bauprojektbeteiligten, ist ohne freien Zugang aller wesentlichen Daten, die im BIM gespeichert wurden, nicht möglich.
Dies führt zur Notwendigkeit geeigneter Werkzeuge wie kollaborative Plattformen auf Basis offener Systeme.
Eine BIM-Kollaborationsplattform sollte in der Lage sein, Fachleute aus Architektur, Ingenieurwesen und ganz allgemein aus der Baubranche, bei der Erstellung und ordnungsgemäßen Verwaltung von BIM-Modellen in allen Fachbereichen zu unterstützen.
Um alle Vorteile zu schätzen, ist es auch notwendig, dass eine BIM-Kollaborationsplattform einfach zu verwenden und für alle zugänglich ist.
Diesbezüglich ist von großer Bedeutung, die neuste Produktion von ACCA software, das Unternehmen mit der größten Anzahl von IFC-zertifizierten BIM-Softwares der Welt

Kollaborative BIM-Plattform – usbim.platform – Screenshot
usBIM-platform ist die BIM Collaboration software die Ihnen hilft, Planungsaktivitäten effizienter zu gestalten, die Organisation der Daten und Prozesse Ihres Unternehmens zu verbessern, und ein Common Data Environment (CDE) zu *erstellen*, das vollständig mit der ISO 19650-Norm und der BIM-Methodik im Einklang ist.

usBIM.platform – Umgebung
Nicht nur eine Cloud!
Mit der usBIM.platform kann der BIM-Manager:
- Daten in der Cloud in Übereinstimmung mit dem CISPE-Verhaltenskodex, DSGVO und den europäischen Datenschutzrichtlinien verwalten und organisieren
- andere Manager und Techniker in seinem Arbeitsbereich einladen, die Rollen und Zugriffsrechte zuweisen
- online, über einen Browser, ohne eigenständige Software, über mobile Geräte und Desktop arbeiten
- auf der Plattform Dateien speichern, die mit einer beliebigen Software erstellt wurden
- das BIM-Modell mit 3D-Modellen, Dokumenten und Daten erstellen und verwalten
- Dateien im IFC, DWG, DXF, OBJ, SKP, 3DS, RVT, usw. visualisieren
- das Aufmaß aus dem Web mit collaborative working verwalten
- Sicherheitspläne aus dem Web mit collaborative working verwalten
- die verarbeiteten Dateien, direkt aus den Softwares von ACCA (Edificius, PriMus, EdiLus usw.) speichern
- kann alle am BIM-Modell angebrachten Änderungen sowie Überarbeitungen gemeinsamer Dokumente zurückverfolgen
- über automatische Datensicherungs- und Disaster-Recovery-Funktionen verfügen
- Dokumente und Daten des Digitalen Modells organisieren (#TagBIM)
- Codeüberprüfung, Kollisionserkennung und BIM 4D integrieren
- das digitale Modell mit zusätzlicher Dokumentation integrieren
- das BIM-Modell mit den im CDE (Common Data Environment) gemeinsamen Informationen und Daten durch einen Browser surfen
- BIM-Modell im IFC-Format ohne kostenpflichtige Authoring-BIM-Software visualisieren, bearbeiten und verwalten

Kollaborative BIM-Plattform – usBIM.platform – Schnittstelle
Entdecken Sie mehr über usBIM und usBIM.platform, die BIM-Kollaborationsplattform von ACCA software