Home » Architektur und BIM » Die BIM Umstrukturierung des Hauptgebäudes der Financial Times in London

financial-times

Die BIM Umstrukturierung des Hauptgebäudes der Financial Times in London

Die Financial Times kehrt nach dreißig Jahren an ihren historischen Sitz neben der Londoner St. Pauls Kathedrale zurück. Ein BIM Projekt zur Wiederstellung und Umstrukturierung

Nach fast dreißig Jahren Abwesenheit, ist die Financial Times endlich wieder in ihren historischen Sitz im Bracken Haus im Herzen Londons, gegenüber der St. Pauls Kathedrale, zurückgekehrt.

John Robertson Architects Büro (JRA) hat mit Hilfe von BIM das in der Londoner City gelegene Gebäude für die Obayashi Corporation, Eigentümer des Gebäudes, renoviert und aufgewertet.

Das Gebäude, das anfangs der 1950er Jahren von Albert Richardsons als Hauptsitz und Druckerei der Financial Times entworfen wurde, wurde 1988 von Michael Hopkins and Partners grundlegend umgebaut.

Vorderansicht- des-financial-times

Vorderansicht des Financial Times © 2020 John Robertson Architects

Nach 25 Jahren hat das JRA Büro das Klasse II eingestufte Gebäude (d.h. ein eingeschränktes englisches Gebäude, das nicht abgerissen werden kann) erheblich renoviert.

Die Arbeit bestand aus:

  • Der Erweiterung der Eingangshalle;
  • Der Errichtung neuer Innenhöfe, die den zentralen Büroraum mit den Flügeln der 1950er Jahren verbinden;
  • Der Bau eines Dachgartens mit einer Laufbahn auf dem Dach des Gebäudes;
  • Der kompletten Renovierung und Modernisierung der Büros, mit einer neuen energieeffizienten Klimaanlage und einem hoch modernen LED-Beleuchtungssystem. Zusätzliches Tageslicht wurde auch in den Innenräumen durch einige Änderungen des Atriumdach gewährleistet.

JRA arbeitete eng mit der ARUP-Gruppe, um die Renovierung mithilfe von Building Information Modelling Level 2 zu planen und die Entwurfs- und Codeüberprüfungsphasen zu koordinieren. Das BIM –Modell enthält über 27.000 Objekte, die Informationen über jeden Aspekt der Konstruktion enthalten, so dass in Zukunft jede Art von Reparatur leicht durchgeführt werden kann.

Eingang-Bracken-House

Eingang zum historischen Gebäude © 2020 John Robertson Architects

Die Geschichte des Bracken House

Bracken House gilt als ein wichtiges Beispiel für die englische Architektur des 20. Jahrhunderts und wurde Klasse II eingestuft. ES beschreibt die Veränderungen im Londoner Architekturstil und zeigt, wie eine Restaurierung des 21. Jahrhunderts mit BIM-Werkzeugen einem alten historischen Gebäude neues Leben zurückgeben kann.

John Robertson Architects (JRA) wurde beauftragt, das Gebäude zu renovieren, wobei die Entwürfe der beiden vorherigen Architekten deutlich verbessert und die Einrichtungen für die nächsten Mietern Generationen erneuert wurden.

Firmensitz-city-von-London

Das Gebäude im Herzen der City © 2020 John Robertson Architects

1 – Die Konstruktion

Das Bracken House wurde 1959 von Sir Albert Richardsons als Hauptsitz und Druckerei der Financial Times errichtet.  Bereits in der Mitte der 80er musste das Gebäude allerdings, aufgrund der radikalen Umstellung der Druckverfahren, grundlegend ausgebessert werden. Die Financial Times war daher gezwungen, umzuziehen.

2 – Der versagte Abbruch und die erste Renovierung in den 80er Jahren

Anschließend wurde beschlossen, das Gebäude abzureißen und durch ein anderes Gebäude zu ersetzen, doch 1987 wurde ein Teil des Gebäudes als historisches Denkmal eingeordnet (es handelte sich um das erste Gebäude in England, das nach dem Krieg gebunden wurde).

Nachdem der gesamte Abriss ausgesetzt wurde, wurde in den 80er Jahren der Architekt Michael Hopkins beauftragt, das Gebäude umzustrukturieren. Er beschloss, nur den zentralen Teil des Gebäudes, in dem die Druckerei untergebracht war, abzureißen und zu ersetzen, wobei die beiden Seidenflügeln aus rosa Sandsteinen intakt blieben. Hopkins fügte einen eleganten Glas- und Stahlblock in den zentralen Teil ein und 2013 wurde das Gebäude erneut als Grad II * eingestuft, diesmal auch mit Hopkins ‚Arbeiten aus den 80er Jahren.

Dachgarten

Dachgarten © 2020 John Robertson Architects

3 – Die zweite Umstrukturierung und BIM

Der Auftrag von JRA bestand darin, das Gebäude auf den aktuellen hohen Standard zu bringen mit der engen Zusammenarbeit der Tragwerkplanern und der ARUP Bau Gruppe. Ziel war es, alle Anlagen und Dienstleistungen einschließlich der mechanischen Lüftungsanlage zu überprüfen, und das Gebäude bezüglich des Energieverbrauchs, Licht- und Platzbedarfs zu modernisieren.

Die Umgestaltung von JRA führte zu einer vollständigen Wandlung der Büros der Financial Times: Sie verfügen jetzt über modernsten LED-Beleuchtungen und hohen energieeffizienten Klimaanlagen.

Innenräume-der-Büros-der-Financial-Times

Innenbereich mit neuen Büros © 2020 John Robertson Architects

Teil des ursprünglichen 80er Jahren-Plans des Architekten Hopkins sah eine Dachterrasse vor, eine „fünfte Erhebung“. Ein Schlüsselelement unter den Kundenwünschen war die Anfertigung dieses Außenbereichs, der heute für die modernen Londoner Büros immer wertvoller ist.

Das Ergebnis ist eine große Dachterrasse, die einen weiten Garten, Sitzplätze, eine Laufbahn, sowie eine spektakuläre 360° Aussicht über die Stadt London anbietet.

Terrasse-mit-Blick-auf-s paulul

Blick vom Dach auf S.Paul © 2020 John Robertson Architects

 

Der Kunde wollte den BIM-Einsatz bereits von Anfang an, sowohl bei der Renovierung des Gebäudes als auch für die Managementphase. Bracken House war das erste Renovierungsprojekt, das JRA auf das BIM Level 2 brachte: Mit 26.000 m² hat das Projekt auch bedeutende Dimensionen.

Es war eine bedeutende Herausforderung für das Designerteam zu verstehen, welche die beste Weise sein konnte, um mit dem bestehenden Gebäude zu interagieren und es in ein BIM-Modell zu übersetzen.

Bild mit Innenräumen der Financial-Times

Innenbereiche © 2020 John Robertson Architects

 

Das Ergebnis dieser herausfordernden Renovierung ist ein Gleichgewicht zwischen Erhaltung und Fortschritt: Die Qualität der ursprünglichen Entwürfe von Richardson und Hopkins wurde beibehalten, aber gleichzeitig wurde die Leistung des modernen Gebäudes verbessert.

Das Gebäude funktioniert jetzt sowohl räumlich als auch ökologisch/thermisch besser; darum ist es jetzt bereit, die Financial Times für ein neues Leben im 21. Jahrhundert zu beherbergen.

 

edificius
edificius