Die neuen beruflichen Rollen des BIM
Die BIM-Methodik sieht eine neue Organisation von Fachleuten vor und erschafft neue Rollen: BIM manager, BIM specialist und BIM coordinator
Mit der Verbreitung der BIM-Technologie in der Bauwelt, müssen wir eine Generation von neuen Fachleuten mit spezifischen Aufgaben und Fähigkeiten erwarten.
Diese neuen Figuren müssen ausgeprägte multidisziplinäre Kompetenzen besitzen. In ganz Europa werden Ausbildungswege- und pläne für diese Fachleute entwickelt.
In der Tat sind bereits drei Figuren allgemein anerkannt:
- BIM specialist
- BIM coordinator
- BIM manager
Sehen wir nun die möglichen erforderlichen Fähigkeiten für diese drei Figuren.
BIM-Spezialist

BIM specialist
Der BIM-Spezialist, ist in der Lage die Software für die Realisierung eines BIM-Projektes entsprechend seiner Berufskompetenz (Architektur, Struktur, Anlagenbau usw.) zu verwenden.
Ein BIM-Spezialist, kann die technische und betriebliche Dokumentation des Unternehmens verstehen und anwenden, um Entwürfe und Modelle zu erstellen.
Er hat die Rolle eines „Informations Modellierers“ und führt folgende Aktivitäten aus:
- er arbeitet unter Aufsicht und Koordination des BIM-Koordinators oder BIM-Managers
- entwickelt grafische Modelle und parametrische Objekte
- extrahiert Daten aus Modellen, Zeichnungen und Objekten
- modifiziert die Modelle und Objekte gemäß dem Ergebnis der multidisziplinären Koordinationsverfahren
- modifiziert die Modelle und Objekte nach den Projektrevisionen.
BIM-Koordinator

BIM cordinator
Der BIM-Koordinator ist in der Lage, die Arbeit an einer oder mehreren spezifischen Disziplinen innerhalb des Projekts zu verwalten und koordinieren (z.B.: Architektur, Strukturen, Anlagen usw.).
Er kann die technische und betriebliche Dokumentation des Auftrags, die zur Erstellung der Entwürfe und Modelle (Normen und Verfahren) notwendig ist, verstehen, verwenden und aktualisieren.
Er führt folgende Aktivitäten aus:
- koordiniert die Aktivitäten der BIM-Spezialisten
- koordiniert den Informationsgehalt der Modelle
- arbeitet eng mit den BIM-Managern zusammen und ist ihr Bindeglied zu operativen Rollen
- kann in Zusammenarbeit mit dem BIM-Manager an der Ausarbeitung des BIM-Ausführungsplans (BEP) oder des Informationsmanagementplans teilnehmen
- definiert und steuert den Informationsgehalt und die Detailebenen der Modelle, der Zeichnungen und der Objekte der Grafikmodelle
- beschäftigt sich mit der Ausbildung und fungiert als direkte Unterstützung für die operativen Rollen
- befasst sich mit Problemen der gemeinsamen Nutzung und Verbindung der Informationsinhalte
- organisiert und beteiligt sich an spezifischen Koordinierungstreffen mit BIM-Managern (intern oder extern im Verhältnis zur Mitgliederorganisation)
- überprüft die Anwendung und Einhaltung der etablierten Standards
kümmert sich um die Datenextraktion aus Modellen und Projektunterlagen - führt die Koordination und/oder Aggregation von Informationsinhalten durch, identifiziert etwaige Störungen und/oder Inkonsistenzen und schlägt den Verantwortlichen der beteiligten Disziplinen Lösungen vor
- sorgt für die Änderung der Informationsinhalte, als Folge ihrer Koordination oder Aggregation, in Abstimmung mit den Verantwortlichen der Fachbereiche
- meldet jeden signifikanten Vorfall, um den Informationsprozess zu begünstigen.
BIM-Manager

BIM manager
Der BIM-Manager ist in der Lage, multidisziplinäre BIM-Projekte zu verwalten und koordinieren.
Der BIM-Manager ist verantwortlich für die Verwaltung und Koordination der Informationen für die Lieferanten, die an Planung, Konstruktion und Arbeitsmanagement beteiligt sind.
Er ist verantwortlich für die Implementierung von BIM-Prozessen und -Strategie, für die Erstellung von technischen und operativen Dokumentationen, Projektunterlagen und Modellen (Standards und Verfahren).
Er kennt Eigenschaften und Verwendung der BIM-Authoring-Softwares für verschiedene Disziplinen (Architektur, Struktur, Anlagen, Nachhaltigkeit).
Der BIM-Manager führt folgende Aktivitäten aus:
- Informationsmanagement
- verwaltet Informationsflüsse
- wählt die spezifischen digitalen Technologien aus, die verwendet werden sollen, und bestimmt den daraus resultierenden Schulungsbedarf, gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit dem Leiter der Unternehmensinformationssysteme (SI)
- bestimmt den Informationsbedarf
- definiert die entsprechenden Informationsstandards
- entwickelt die Vertragsbedingungen für den Kunden sowie die Angebote und den Plan des Informationsmanagements
- definiert den Informationsgehalt und Detailgrad der Modelle, der Projektunterlagen, Zeichnungen und Objekte der Grafikmodelle
- beteiligt sich an der Definition des Data Sharing Environment und seiner Verwaltungsregeln
- organisiert und beteiligt sich an Koordinierungstreffen
- hilft bei der Definition der Methoden zur Verwaltung von Störungen und Inkonsistenzen
- wird über das Ergebnis der Koordinierung, das Vorhandensein von Störungen und/oder Unstimmigkeiten informiert und überwacht die Definition der zu ergreifenden Lösungen.
Für die Koordination der Informationen führt er folgende Aktivitäten durch:
- koordiniert Informationsinhalte
- arbeitet eng mit den BIM-Koordinatoren zusammen und ist ihr Bindeglied zu den operativen Rollen
- leitet den Schulungsplan
- befasst sich mit Problemen der gemeinsamen Nutzung und Zusammenführung von Informationsinhalten
- überprüft die betriebliche Anwendung und Einhaltung der mit den BIM-Koordinatoren festgelegten Standards
- überwacht die vereinbarten Standards und Verfahren für die Datenextraktion aus Modellen und Projektunterlagen
- überwacht die Koordination und/oder Aggregation der Informationsinhalte, indem etwaige Störungen oder Inkonsistenzen identifiziert werden und schlägt Lösungen für die Verantwortlichen der beteiligten Disziplinen vor
- sorgt für die Änderung der Informationsinhalte, als Folge ihrer Koordination oder Föderation, in Abstimmung mit den Verantwortlichen der Fachbereiche.