Die wichtigsten BIM-Capabilities

Die wichtigsten BIM-Capabilities: Wie man sie implementiert

BIM-Capabilities sind die Funktionen, Verfahren und Prozesse, welche die Erstellung eines BIM-Produkts ermöglichen. Entdecken Sie, was sie sind und wie man sie implementiert

BIM ist eine Methode zur Erstellung eines dynamischen, interdisziplinären, gemeinsamen Informationsmodells, welches die Informationen eines Bauwerks während seines gesamten Lebenszyklus enthält:

  1. Geometrie;
  2. Materialien;
  3. Layout;
  4. Strukturelle Eigenschaften;
  5. Thermische Eigenschaften;
  6. Anlagenausstattung;
  7. Kosten;
  8. Realisierungszeiten;
  9. Wartungszyklen;
  10. Stillegung.

Bevor wir die wichtigsten Funktionen von BIM-Capabilities analysieren werden, beachten Sie, dass die Anwendung dieser Methode für die Nutzung der BIM-Software unerlässlich ist!! Testen Sie jetzt eine Bauplanungssoftware, mit der Sie alle BIM-Funktionen schnell und einfach entwickeln können!

Was sind BIM-Capabilities?

BIM-Capabilities, sind Funktionen und Prozesse, die es ermöglichen, Projekte mit Hilfe der BIM-Methode zu planen, bauen und zu verwalten. Um die wichtigsten BIM-Funktionen (BIM-Capabilities) zu definieren, ist es sinnvoll, sich auf die typischen Phasen eines BIM-Entwurfsprozesses zu beziehen:

  1. Planungsphase
  2. Ausführungsphase;
  3. Management.

1. Planung

In der Entwurfsphase ermöglicht BIM, vier wesentliche BIM-Capabilities zu erzielen:

  1. Projektmodellierung: Die Umsetzung des architektonischen, energetischen oder strukturellen Modells eines Bauwerks mit BIM bedeutet, die maximale Produktivität zu erreichen, insbesondere:
  2. Visualisierung von Modellen: BIM ermöglicht die Visualisierung von 3D-Informationsmodellen, die je nach Bauteil unterschiedliche Detailstufen aufweisen. Es ist ein einfacher BIM-Viewer ausreichend, um die erstellten Informationsmodelle online und von jedem Gerät aus, zu visualisieren, Ihren Kunden zu präsentieren oder um Unstimmigkeiten sowie Fehler zu identifizieren;
    Visualisierung des BIM-Modells: Rendering mit Edificius erstellt

    Visualisierung des BIM-Modells: Rendering mit Edificius erstellt

     

  3. Zusammenarbeit: Mit BIM kann die Planung vollständig mit dem Projektteam geteilt werden. Sie können die Daten und Arbeitsabläufe aller Projektphasen innerhalb eines BIM-Management-Systems verbinden; einer vollständig cloudbasierten Plattform, die ermöglicht, in Echtzeit mit dem Planungs-, Ausführungs- und Wartungsteam zusammenzuarbeiten und jede Art von Problemen gemeinsam zu verwalten;
  4. Interoperabilität: Die Verbindung aller Fachbereiche und die Ermöglichung eines reibungslosen Arbeitsablaufs zwischen verschiedenen Planungsteams ist der Schlüssel zum BIM. Heutzutage ist mit dem Aufkommen von openBIM® und IFC-Standards (offenes, nicht-proprietäres Format), die Arbeitsmethode frei von jeglichen Zwängen: Jeder Betreiber kann die von ihm bevorzugte Software verwenden und alle Daten über Standards übertragen und gemeinsam nutzen.

2. Ausführung

Die Erstellung eines BIM-Informationsmodells bereits in der Entwurfsphase, heißt dass Auftragnehmer und Arbeiter in der Ausführungsphase mit einem Informationscontainer ausgestattet werden, welcher sich für die Bauleitung als sehr nützlich erweisen wird, und der ständig aktualisiert werden kann und muss. Dieses Modell ermöglicht es, effiziente Arbeitsabläufe zu verwalten und Qualität, Kosten und Terminplanung unter Kontrolle zu halten.

BIM ermöglicht auch die Modellierung von Räumen und Arbeitsbereichen durch eine BIM-Software für die Baustellenverwaltung. Auf diese Weise können mögliche Risiken identifiziert und Strategien zu deren Beseitigung entwickelt werden.

Baustellenmodellierung mit CerTus-HSBIM

Baustellenmodellierung mit CerTus-HSBIM

BIM-Capabilities in der Ausführungsphase, bedeuten daher mehr Sicherheit für die Arbeiter und größere wirtschaftliche und zeitliche Gewinne.

3. Management

Die Managementphase eines Bauprojekts ist sicherlich die, die oft vernachlässigt wird: Nach der Bauwerksprüfung, wurden früher die Verwaltungsdokumente beiseite gelegt, da das Management von Unterlagen wie Verträge, Handbücher, Leistungs- und Wartungspläne zu kostspielig war. Hier kommt eine zusätzliche BIM-Funktion ins Spiel.

BIM ermöglicht es in der Tat, diese Schwierigkeiten zu überwinden, da es die Erstellung des Informationsmodells für die Verwaltung des Gebäudes ermöglicht. Alle Pläne und Dokumente sind im Modell enthalten und über ein BIM-Facility-Management-Tool jederzeit zugänglich und bearbeitbar.

Wie können BIM-Funktionen implementiert werden?

Um alle BIM-Funktionen in Ihrem Team zu implementieren, empfehlen wir:

  • die wichtigsten Vorschriften, Normen und Standards zu studieren;
  • Hardware-, Software- und Cloud-Lösungen für die Verwaltung nicht nur einzelner Aufträge, sondern für das gesamte Planungsbüro zu analysieren und zu erneuern;
  • das Arbeitsteam zu bilden;
  • Projektgruppen entsprechend den individuellen Spezialisierungen und Fähigkeiten zu erstellen;
  • die Arbeitsgruppen auf kontinuierliche Zusammenarbeit und Kooperation auszurichten;
  • den Workflow im Team festzulegen, indem man sich auf die relevante Dynamik einigt;
  • Strategien und Wachstumsprogramme mit präventiven Analysen zu skizzieren;
  • alle Ergebnisse, ständig unter Kontrolle zu halten.

Wenn Sie sich bereits für den Einsatz der BIM-Methode entschieden haben, empfehlen wir Ihnen das kostenlose BIM-Management-System zu verwenden, eine vollständig online verfügbare Plattform zur Verwaltung Ihrer gesamten beruflichen Tätigkeiten und zur interoperablen Zusammenarbeit mit Ihrem Team.

 

usbim
usbim