Digitaler Zwilling und die digitale Transformation in der AEC-Branche
Digitale Zwillinge sind wesentliche Werkzeuge zur Unterstützung der digitalen Transformation in der AEC-Branche. Erfahren Sie, warum und wie dies möglich ist
In einer sich ständig verändernden technologischen Umgebung kommen wir täglich der sogenannten „digitalen Transformation“ näher. Die Veränderung von Konsumgewohnheiten, Lebensstilen und Verhaltensweisen, sowohl auf persönlicher als auch auf Unternehmensebene, bildet die Grundlage für alle technologischen Dynamiken, die von kontinuierlichen Innovationen in allen Branchen geprägt sind.
Viele Organisationen setzen zur Verbesserung ihrer technologischen Prozesse neue zukunftsorientierte Asset-Lifecycle-Management-Lösungen ein, die alle Daten in einem einzigen Modell zentralisieren und die Kluft zwischen der physischen und der digitalen Welt überbrücken: die „digitalen Zwillinge“.
Aber wie kann ein „digitaler Zwilling“ in ein Bauprojekt implementiert werden? In diesem Artikel werden wir sehen, wie einfach diese Umsetzung mithilfe einer Software für „Digitale Zwillinge“ sein kann, die Sie sofort kostenlos nutzen können.

Beispiel eines digitalen Zwillings, der auf eine Brücke angewendet wird – usBIM
Verständnis des digitalen Zwillings und der digitalen Transformation
Wenn wir unter digitaler Transformation die Integration der neuesten Technologien in alle Aspekte und Unternehmensprozesse verstehen, dann besteht die Idee hinter digitalen Zwillingen darin, eine virtuelle Replikation zu schaffen, die einem physischen Objekt vollkommen treu ist, so dass dieses digitale Modell alle wesentlichen Perspektiven und Daten über die Nutzung des Produkts liefern kann.
In dieser Hinsicht stellt der „digitale Zwilling“ unter den modernen Technologien einen signifikanten Fortschritt dar, mit dem Unternehmen erfolgreich Ziele entwickeln, bewerten und erreichen können. Im Folgenden werden wir seine Rolle genauer betrachten.
Die Rolle des digitalen Zwillings in der digitalen Transformation der AEC-Branche
Die digitale Transformation in der Architektur-, Ingenieur- und Bauindustrie (AEC) revolutioniert unsere Fähigkeit, Infrastrukturen zu planen, zu bauen und zu verwalten, wodurch Projekte effizienter und nachhaltiger werden. In diesem Kontext wird der „digitale Zwilling“ als eine der innovativsten und bahnbrechendsten Technologien hervorgehoben.
Der digitale Zwilling eines beliebigen Objekts ist eine virtuelle Replikation, eine grafische Darstellung, die auch detaillierte Daten und Informationen zum aktuellen Zustand des betreffenden Objekts enthält. Seine Rolle in der AEC-Branche ist entscheidend, da er eine umfassende und Echtzeit-Übersicht über jeden Aspekt eines Projekts von der Planung über den Bau bis zur Wartung bietet.
Eine der Hauptherausforderungen, denen sich die AEC-Branche stellen musste, war das Fehlen von Kommunikation und Koordination zwischen den verschiedenen Phasen des Projekt-Lebenszyklus. Hier kommt der digitale Zwilling ins Spiel, indem er als Brücke zwischen dem Planungs- und dem Bauprozess fungiert. Er ermöglicht es Fachleuten, Daten und Informationen effektiver zu teilen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen, die Kosten zu reduzieren und die Gesamtqualität der Arbeit zu verbessern.
Darüber hinaus hat der digitale Zwilling einen großen Wert in der Wartungs- und Post-Bau-Phase. Er bietet fortgeschrittene Werkzeuge zur Leistungsüberwachung und vorbeugende Instandhaltung und stellt sicher, dass die Infrastrukturen stets leistungsfähig und sicher genutzt werden können.

Digitale Zwillinge in der Bauindustrie
Die Vorteile der digitalen Zwillinge in der digitalen Transformation der Baubranche
Im Kontext der digitalen Transformation der Baubranche stellen digitale Zwillinge einen bahnbrechenden Fortschritt dar. Diese Technologie bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter:
- eine präzisere und ausgefeiltere Planung: Durch virtuelle Modelle, die die Konstruktion in all ihren Facetten genau nachbilden, können potenzielle Entwurfsprobleme identifiziert und behoben werden, bevor sie während des Baus wichtigere Fehler werden. Dies führt nicht nur zu Kosteneinsparungen, sondern verbessert auch die Qualität des Endprodukts;
- volle Kontrolle über den Projektfortschritt während der Bauphase dank kontinuierlicher Datenströme, auf die über den digitalen Zwilling zugegriffen werden kann. Dieses Maß an Kontrolle und Sichtbarkeit ist beispiellos und entscheidend, um Zeitpläne und Budgets einzuhalten;
- eine bessere Wartungsverwaltung, dank detaillierter Echtzeitinformationen, die vom digitalen Zwilling bereitgestellt werden. Dadurch können Betriebsabläufe optimiert, vorbeugende Wartung durchgeführt und die Lebensdauer der Gebäude verlängert werden;
- bessere Informationskonsistenz und Wissensaustausch, der Fehler reduziert und einen reibungsloseren Arbeitsablauf fördert.
3 Tipps zur Implementierung des digitalen Zwillings in einem Bauprojekt
Die Implementierung eines digitalen Zwillings in einem Bauprojekt könnte auf den ersten Blick komplex erscheinen, aber mit einer angemessenen Strategie kann sie erhebliche Vorteile bringen. Folgend 3 Tipps, um digitale Zwillinge in Ihren Bauprojekten optimal zu verwalten:
- Identifizieren Sie die Projektziele: Um die Erstellung des digitalen Zwillings effizient zu gestalten und Zeitverschwendung zu vermeiden, ist es wichtig, die spezifischen Ziele des Bauprojekts vor Beginn der Erstellung zu identifizieren. Dies ermöglicht die Auswahl relevanter Informationen, die im digitalen Zwilling erfasst werden sollen;
- Datenintegration: Der Erfolg eines digitalen Zwillings hängt von der Qualität der erfassten und verwalteten Daten ab. Stellen Sie sicher, dass Sie einen soliden Plan für die Erfassung und Integration von Daten aus verschiedenen Quellen haben, wie Sensoren, IoT-Geräten, Planungssoftwares und Überwachungsdaten. Konsistenz und Genauigkeit der Daten sind entscheidend, um eine genaue Darstellung des Bauprojekts zu erreichen;
- Beteiligen Sie alle relevanten Fachleute am Bau: Die Erstellung eines digitalen Zwillings erfordert die Beteiligung einer Vielzahl von Fachleuten, von Architekten über Statiker bis zu TGA-Ingenieure. Stellen Sie sicher, dass alle Teammitglieder von Anfang an einbezogen und auf dem Laufenden gehalten werden, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Informationen und Daten im digitalen Zwilling erfasst werden und um eventuelle Lücken in den vorhandenen Daten zu identifizieren.
Um all diese Aspekte problemlos zu bewältigen, können Sie sofort kostenlos eine „Digitale Zwilling-Software“ verwenden, die es allen am Projekt beteiligten Fachleuten ermöglicht, in Echtzeit zusammenzuarbeiten und Informationen auszutauschen, was den Prozess der digitalen Zwillingserstellung vereinfacht. Darüber hinaus bietet diese Art von Tool eine Reihe von Funktionen, mit denen Sie die Kernaktivitäten des BIM-Prozesses in Angriff nehmen können, ohne eine BIM-Authoring-Software verwenden zu müssen.