Drohnen im Bauwesen die 6 wichtigsten Verwendungszwecke

Drohnen im Bauwesen: Die 6 wichtigsten Verwendungszwecke

Drohnen finden zunehmend Anwendung in der Baubranche. Entdecken Sie die verschiedenen Drohnenarten und ihre unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten im AEC-Bereich


Heutzutage weiß fast jeder was eine Drohne ist und haben wahrscheinlich auch schon die Gelegenheit gehabt, einen zu verwenden. Aber kennen wir wirklich die Einsatzmöglichkeiten und dessen Potenzial im Bauwesen? Sehen wir es zusammen in diesem Artikel.

Wie werden Drohnen im Bauwesen eingesetzt?

Aufgrund ihres Blickwinkels, ihrer Datenspeicherkapazität und der daraus resultierenden Vorteile (Kosten- und ZeitersparnisEffizienzsteigerung und Optimierung der Arbeitsabläufe) wird der Einsatz von Drohnen im Bauwesen immer mehr durchgesetzt. Schauen wir uns einige Anwendungsmöglichkeiten an.

  1. Topografische Vermessung:
    Sowohl topografische Karten für die Planung komplexer und großer Projekte unerlässlich sind, erfordert ihre Aktualisierung einen hohen Zeit- und Kostenaufwand, weshalb häufig auf nicht aktualisierte Vermessungskarten zurückgegriffen wird. Deshalb erweisen sich Drohnen als grundlegend, da sie in der Lage sind, große Gebiete in kurzer Zeit zu kartieren. Sie ermöglichen es, den Planungsprozess auf der Grundlage genauer, aktueller topografischer Daten zu beginnen und den Zeit- und Kostenrahmen für die Planung einzuhalten.
  2. Geräteüberwachung:
    Oft muss der Projektleiter auch die Geräte und Maschinen auf der Baustelle lokalisieren, wobei sich ein Drohne in diesem Fall, als eine wertvolle Unterstützung erweist! Dank des Einsatzes einer Drohne kann der Projektleiter schnell den Standort von Maschinen und Geräten überprüfen, um sich zu vergewissern, dass sie sich am richtigen Ort befinden und kontrollieren, ob ihre Verwendung beendet ist, und so, im Falle von gemieteten Ausrüstungen, eine Verlängerung ihres Aufenthalts auf der Baustelle und damit unnötige Mietkosten vermieden werden.
  3. Fernüberwachung und Fortschrittsberichte:
    Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Einsatz einer Drohne im Bauwesen ist die Möglichkeit, die Baustelle, den Fortschritt der Arbeiten und die erzielten Ergebnisse aus der Ferne zu überwachen. Dies hat den doppelten Vorteil, dass die Kunden auch aus der Ferne auf dem Laufenden gehalten werden und die Zusammenarbeit des gesamten Planungsteams gewährleistet ist, das gleichzeitig auf die Daten zugreifen und eventuelle Fehler erkennen kann, um sie rechtzeitig zu korrigieren.
  4. Überwachung:
    Es kann ein Flug geplant werden, um die Position von Fahrzeugen und Geräten schnell zu überprüfen und mögliche Schäden oder Diebstähle zu verhindern.
  5. Sicherheit der Arbeitnehmer:
    Sicherheit ist ein Thema, das alle Beteiligten im AEC-Sektor ständig beschäftigt, da die Gewährleistung der Sicherheit der Arbeiter, nach wir vor eine Priorität bei der Planung bleibt. Auch hier kann der Einsatz von Drohnen einen Beitrag leisten. Durch einen gut geplanten Drohnenflug ist es in der Tat möglich, Arbeiter von bestimmten Aufgaben und vom Erreichen bestimmter Höhen zu befreien. Drohnen können auch eingesetzt werden, um zu überwachen und zu überprüfen, dass Arbeiten sicher und mit den richtigen Präventions- und Schutzmaßnahmen durchgeführt werden.
  6. Inspektion und Fotografie des Bauwerks:
    Dank des Einsatzes von Drohnen ist es möglich, Gerüste und sperrige Maschinen zu vermeiden und gleichzeitig eine zeitnahe und genaue Inspektion der Immobile durchzuführen. Durch die Planung und Durchführung von Flügen rund um das Bauwerk, ist es möglich das Bauwerk und dessen Konstruktionsdetails zu überwachen, hochauflösende Bilder zu erfassen sowie dank Wärmesensoren wärmere oder kältere Stellen zu erkennen. Der Einsatz von Drohnen ist daher sowohl für routinemäßige als auch für außergewöhnliche Wartungsarbeiten sehr nützlich.

Welche Arten von Drohnen können im Bauwesen eingesetzt werden?

Drohnen unterscheiden sich nicht nur in der Qualität ihrer Komponenten; sondern wir unterscheiden auch zwischen verschiedenen Arten von Drohnen, die je nach Bedarf und Rahmenbedingungen im Bauwesen eingesetzt werden können. Sehen wir welche:

  • Starrflügler-Drohne: Starrflügler-Drohnen können aufgrund ihres flugzeugähnlichen Designs entlang einer festgelegten Flugbahn fliegen und größere Höhen als andere Drohnenarten erreichen Dies macht sie besonders nützlich in der Planungsphase für die topografische Kartierung oder die Vermessung großer Gebiete. Sie eignen sich jedoch nicht für den Einsatz in Bereichen mit vielen Hindernissen oder beengten Verhältnissen.
Starrflügler-Drohne

Starrflügler-Drohne

  • Multicopter: Multicopter sind so konstruiert, um in ihrer Position zu schweben und stabil zu bleiben, wodurch sie leichter zu steuern als Starrflügler-Drohnen sind Diese Drohnen sind eine gute Option für Inspektionen aus der Luft, das Monitoring von Bauwerken, Fotografie und Überwachungsaufgaben über kurze Entfernungen.
Multicopter

Multicopter

Beide Typen sind mit verschiedenen Tools und Funktionen ausgestattet, darunter Kameras, GPS, Wärmesensoren, Infrarotsensoren, Speicher für die Datenspeicherung und Software für die Datenübertragung auf Geräte, für den Zugriff für das gesamte Planungsteam.

Welcher ist der zukünftige Einsatz von Drohnen im Bauwesen?

Der Einsatz von Drohnen im Bauwesen gewinnt an Dynamik, und für die Zukunft ist ein zunehmender Einsatz dieser Geräte vorgesehen, auch dank der Erweiterung ihrer Funktionalität um baurelevante Funktionen wie die Kartierung großer Flächen in 3D.

Drohnen können in der Tat zur Vermessung von bestehenden Bauwerken eingesetzt werden, um genauere und detailliertere BIM-Modelle zu erhalten. Die vor Ort erfassten Daten über den Einsatz von Drohnen, müssen in einer Software zur Bearbeitung von Punktwolken verarbeitet und kombiniert werden. Die Punktwolke ist eine Datei, die eine Reihe von Punkten enthält, die im Raum mit Informationen wie Position (x,y,z-Koordinaten), Farbe, Reflexion usw. angeordnet sind.

Aus der Punktewolke lassen sich genaue und präzise BIM-Modelle bestehender Gebäude erstellen. Dieser Vorgang wird als „Scan to BIM“ bezeichnet.

Im Allgemeinen handelt es sich bei Punktwolken um sehr große Dateien und erfordern eine gewisse Hardwareleistung und lange Verarbeitungszeiten. Deshalb empfehlen wir:

  • die Punktwolke mit dem kostenlosen Point Cloud Viewer zu visualisieren und dabei die Leistungsfähigkeit der Cloud zu nutzen, um große Dateien in unschlagbarer Geschwindigkeit zu verarbeiten und anzuzeigen;
  • den Teil der benötigen Punktwolke zu wählen;
  • Dokumente zuzuordnen die in der Forschungsphase gefunden wurden (wie z. B. Katasterpläne, Projekte, Zeichnungen usw.), Arbeitsdateien, DWGs, IFCs usw. oder andere Informationen, die mit der Software für die fotografische Vermessungen gewonnen wurden;
  • BIM-Modelle des bestehenden Gebäudes, aus Punktwolken, mit der Point Cloud to BIM-Software zu erstellen.

Es ist daher klar, dass ein zukunftsorientierter Ansatz für die Planung auch den Einsatz dieser Geräte einschließen muss, welche bei einer korrekten Nutzung, eine größere Genauigkeit und Präzision bei der Planung und Gestaltung, Zeit- und Kosteneinsparungen, geringere Risiken für die Arbeiter und eine effizientere Gestaltung des gesamten Arbeitsablaufs ermöglichen.

 

usbim-pointcloud
usbim-pointcloud