Einen 3D-Baugrund mit Höhenlinien erstellen BIM software Edificius

Einen 3D-Baugrund mit Höhenlinien erstellen

Wie kann man ein digitales Baugrund-Modell mit Höhenlinien erstellen? Entdecken wir, wie einfach und schnell dieser Vorgang dank der Funktionalitäten einer BIM-Software für Architektur sein kann

Höhenlinien sind Linien, die in Geographie, Kartographie, sowie in Architektur verwendet werden, um auf einer 2D-Oberfläche ein architektonisches Objekt oder Landschaftselement in 3D darzustellen. Sie dienen dazu, die Höhe eines Ortes zu repräsentieren, die sonst auf einem Blatt - sei es aus Papier oder digital - nicht darstellbar wäre.

Es handelt sich um geschlossene Kurven, deren Form die Konformation der darzustellenden Vermessung widerspiegeln, wobei alle Punkte sich alle auf derselben imaginären Ebene befinden, mit der das zu zeichnende Element geschnitten wird.

Dank der Verwendung der BIM-Software für den architektonischen Entwurf (Edificius) oder der Software für die Gestaltung von Außenbereichen und Geländemodellierung (Edificius-LAND) können wir einfach und in wenigen Schritten die Höhenlinien für unseren Entwurf erhalten. Es gibt verschiedene Ansätze und Methoden, um die Höhenlinien und das digitale Geländemodell zu erstellen. Entdecken wir sie gemeinsam.

Wie man einen Baugrund mit Höhenlinien modelliert

 

Wir starten aus der Baugrund-Umgebung, in der wir die Vermessungsebene auswählen, um den Umfang des Baugrunds zu zeichnen.

Aus dieser Ansicht machen wir weiter, indem wir die Höhenlinien zur Darstellung des Baugrunds wählen.

Sobald die Kurve gezeichnet ist, vervollständigen wir das Einfügen durch Klicken auf Beenden. Schließlich können die Höhenpunkte der Höhenlinien auf der Zeichnung angegeben werden. Für diesen Vorgang ist es ausreichend, die Höhenlinien zu wählen und mittels der Box der Eigenschaften die entsprechenden Höhen einzufügen.

Nun können wir mit der Funktion der Griffe die Kurve ändern, z.B ein Offset definierern; es ist außerdem möglich, Knoten zu löschen oder einzufügen sowie ein Segment in einen Bogen umzuwandeln.

Die Höhen können auch grafisch direkt in der 3D-Ansicht  geändert werden.

Wie man Höhenlinien mit automatischer Erkennung einer DXF/DWG-Zeichnung definiert

 

Wir bleiben in der Baugrund-Umgebung, und zeichnen innerhalb der Vermessungs-Ebene den Baugrund-Umfang.

Nun wählen wir DWG/DXF-Vermessung und die zu ladende Zeichnung.

Im Dialog des DWG/DXF-Imports fügen wir den Skalierungsfaktor ein, um die Einheiten der Zeichnung in Meter anzuzeigen.
Die Zeichnung kann nun mit den Höhenlinien gemäß des Baugrund-Umfangs positioniert werden.

Wir wählen das Werkzeug Höhenlinien und verwenden die automatische Erkennungsfunktion aus DWG/DXF-Datei. Wir schließen die Zeichnung in ein Auswahlrechteck ein und weisen jeder Linie die entsprechende Höhe zu. Auf diese Weise können die Konturen des Höhengebiets erstellt werden.
Wenn es sich um eine 2D-Zeichnung handelt, kann man dieser die verschiedenen Höhen manuell zuweisen.

Vermessung und Eigenschaften der Höhenlinien

 

In der Eigenschaften-Toolbox ist es möglich, den Höhenlinien Maßlinien zuzuweisen und zu entscheiden, ob diese angezeigt werden sollen oder nicht.

Für geschlossen Kurven können wir Oberfläche und Länge des Umfangs erhalten. Außerdem kann auch Länge und Neigungswinkel des ausgewählten Abschnitts visualisiert werden.

In der Eigenschaften-Toolbox Höhenlinien können wir außerdem die Koordinaten eines bestimmten Punkts einer ausgewählten Kurve anzeigen, um ihre Position zu ändern.

 

Entwerfen mit einer BM-Software für den architektonischen Entwurf und Geländemodellierung ist einfacher. Testen Sie kostenlos Edificius

 

edificius
edificius

edificius-land
edificius-land