Bearbeiten eines IFC-Objekts in einem BIM-Projekt

Einfügen und Bearbeiten eines IFC-Objekts in einem BIM-Projekt

Wie kann man ein IFC-Objekt in einem BIM-Projekt einfügen und ändern? Detaillierte, mit einer BIM-Software für den architektonischen Entwurf erstellte Videos

Ein Merkmal der BIM-Methodik ist die Zusammenarbeit aller Beteiligten in verschiedenen Phasen des Lebenszyklus eines Gebäudes, um Informationen im Modell einzufügen, zu löschen, aktualisieren oder ändern.

Zum Beispiel definiert der Architektur-Planer die Form und Geometrie bis zum 3D-Modell; der Tragwerks-Planer definiert Struktur-Elemente (wie Träger, Stützen, Fundamente usw.).
Daraus ergibt sich die Notwendigkeit eines Standardformats, um Interoperabilität und  Datenaustausch zu ermöglichen, welche sicher, ohne Fehler und/oder Informationsverlust sind. Dies ist der Zweck des IFC-Formats.
Das Format IFC (Industry Foundation Classes) ist so konzipiert, um alle Daten des Gebäudes während seines gesamten Lebenszyklus zu verarbeiten; ausgehend  von der Machbarkeitsstudie bis zur Realisierung und Wartung des Bauwerks, indem verschiedenen Planungsphasen durchlaufen werden.
Sehen wir nun konkret, wie  mittels einer  BIM-Software für die Architektur, IFC-Objekte in einem BIM-Projekt eingefügt und bearbeitet werden  können.

Wie man in einem BIM-Projekt externe IFC-Objekte einfügt

Im architktonischen Menü wählen wir ‘IFC-Objekt’. Dann machen wir weiter mit der Auswahl der zu importierenden Datei und fügen diese ein.
Durch Klicken auf das IFC-Objekt  wird der Befestigungspunkt gewählt oder gegebenenfalls geändert.

Dank der Fang-Funktionen kann das Objekt im Verhältnis zum Modell positioniert werden.

Im Video-Beispiel wird zum korrekten Einsetzen des IFC-Objekts die Sichtbarkeit des Dachs, der Decken, der horizontalen und gebogenen Gebäudehülle ausgeblendet, um besser die Struktur überprüfen zu können.
Durch Erstellung eines Plans kann das IFC-Objekt in der Zeichnung visualisiert werden.

Wie man das IFC-Objekt aktualisiert und den Entitäten Farben zuweist

Um das IFC-Objekt zu ändern, beginnt man mit der Wahl des IFC-Objekts. Dank des Editors auf der linken Seite kann man mit der Änderung und Aktualisierung der Objekt-Daten weitermachen.

Im Video-Beispiel kann man sehen, wie eine Beschreibung eingefügt und eine Höhe angegeben wird sowie Ebene und Delta (Differenz zwischen zwei Höhen) eingestellt werden.

Für jede Entität des IFC-Objekts ist es möglich, ihr eine Farbe zuzuordnen und zu entscheiden, ob diese angezeigt werden soll.
Um zu überprüfen, ob das Objekt korrekt bearbeitet wurde, wählt man Sichtbarkeit aus aus der oberen Werkzeugleiste und dann Alles ausblenden, damit das Objekt in seiner Gesamtheit kontrolliert werden kann.

Wie man die Eigenschaften der IFC-Datei visualisiert

Wir machen weiter, indem wir das IFC-Objekt wählen, um Zugriff auf den Editor zu erhalten.
Anschließend kann durch Klicken auf ‘IFC bearbeiten’, jedes einzelne Objekt oder die gesamte Kategorie gewählt werden. Im Video-Beispiel wird dem einzelnen Objekt und dann auf der ganzen Kategorie eine Farbe zugewiesen.

Außerdem können die Objekte durchsichtiger dargestellt oder ausgeblendet werden. Aus dem Menü auf der linken Seite, können durch Anklicken jedes einzelnen IFC-Objekts dessen Eigenschaften abgefragt werden. Sobald der Prozess aller Anpassungen beendet ist, können diese im Projekt dargestellt werden.

Klicken Sie hier, um mehr über die Funktionen von Edificius zu entdecken, der 3D-Gebäudeplanungssoftware

Klicken Sie hier, um mehr über die Funktionen von usbim.editor zu entdecken, der IFC-Editor

 

usbim-editor
usbim-editor