FAQ der meistgestellten Fragen zu 3D-Architekturentwurf

Hier finden Sie alle Antworten auf den meistgestellten Fragen zum Architekturprojekt

Müssen Sie ein Architekturprojekt mit technischen Berichten erstellen? Sind Sie auf der Suche nach Online-Beispielen für Architekturprojekte? Möchten Sie die verschiedenen Projektdarstellungen kennenlernen, um das Architekturprojekt, Ihrem Kunden bestmöglich zu präsentieren?

In diesem Artikel finden Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Was beinhaltet ein Architekturprojekt?

Das Architekturprojekt besteht aus Zeichnungen, Berichten, Diagrammen, Berechnungen usw.

Der Architekturentwurf, sollte die funktionale Organisation der Räume, die Verbindungselemente zwischen den Umgebungen, die Abmessungen, die Form, die Technologien und verwendete Materialien definieren.

Wie erstellt man ein Architekturprojekt?

Die Realisierung eines Architekturprojekts umfasst folgende Phasen:

  1. Voranalyse: Es wird der Kontext untersucht, auf dem gebaut werden soll (wie z.B. Umgebung, Größe des Grundstücks, Ausrichtung, Zugänge, Grenzen) und den Bebauungsplan, um die Baumöglichkeiten zu verifizieren (wie z.B. Volumen, maximale Höhen, Abstände usw.);
  2. Entwurfsphase: Es werden die Merkmale des Projekts definiert wie z.B. Grundriss und Aufriss, funktionale Zusammensetzung und Raumaufteilung, Außenbereiche, Materialien usw.

Wie kann ich meinem Kunden ein Projekt präsentieren?

Eine optimale Projektdarstellung ist ein entscheidender Schritt zur Realisierung. Dank des hohen technologischen Entwicklungsstandes, die in vielen Softwares für den architektonischen Entwurf implementiert sind, ist es heute möglich, dem Kunden das architektonische Projekt auf vielseitigen Arten zu präsentieren wie z.B. mittels:

  • 3D-Ansichten (Axonometrien, Perspektiven, dreidimensionale Schnittzeichnungen);
  • detaillierte, fotorealistische Renderings mit hoher grafischer Wirkung, welche mit der aktuellen Technologie, in kürzester Zeit erstellt werden können;
  • auf Real-Time Rendering basierende Videos;
  • immersive Virtual Reality;
  • Freigabe eines Links, um das Projekt in einem Browser anzuzeigen (Entdecken Sie mehr).

Welche sind die bekanntesten Softwares für den BIM-Architekturentwurf?

Die am häufigsten verwendeten Softwares für den Architekturentwurf sind:

  • Edificius, mit der Sie alle Aspekte des Entwurfs angehen können: 2D- und- 3D-Entwurf, Eingriffe auf bestehenden Gebäuden, Anlagenmodellierung, Bauzeitenplanung, Aufmaß und die Möglichkeit das Modell in Real-Time (RTBIM) oder in Virtual Reality (VRi BIM) zu navigieren;
  • Revit ist eine Software, mit der es möglich ist, durch dreidimensionale, axonometrische und perspektivische Elemente ein vollständiges und originalgetreues Beispiel der Realität zu erhalten sowie eine vierte Dimension, welche es ermöglicht, die Zeitphasen zu verwalten und festzulegen;
  • Archicad, mit der das gesamte Architekturprojekt durch ein komplettes Modell mit Zwischenwänden, Türen, Fenstern und Möbeln erstellt werden kann. Es ist sowohl für kleine, als auch komplexere Projekte geeignet;
  • AllPlan, ist eine Software für Architekten und Ingenieure, die sich mit Bauwerken und Infrastrukturen befassen. Mit dieser Software kann ein virtuelles Modell erstellt werden, um Fehler und Konflikte bereits während der Entwurfsphase zu erkennen und zu beheben und Verzögerungen in der Bauphase zu vermeiden.

Kann ich mit Edificius alle Aspekte der architektonischen Gestaltung angehen?

Mit Edificius benötigen Sie nicht mehr verschiedene Softwares für Ihren Architekturentwurf, da Sie mit Edificius alle Aspekte (wie Vermessung mit Punktwolken, Architekturentwurf, Innenarchitektur, Außengestaltung, TGA-Anlagen, historische Gebäude) berücksichtigen können.

Mit einer einzigen Software können Sie Architektur, Garten- und Landschaftsbau, Innenarchitektur und Anlagen entwerfen. Durch Edificius erstellen Sie alle Projektunterlagen (wie Grundrisse, Ansichten, Schnitte, Axonometrie, Ausführungspläne usw.) und verfügen über alle notwendigen Funktionen, um ansprechende Projektpräsentation (Renderings, Videos und Animationen, Tools zur Fotomontage und Fotobearbeitung) zu realisieren.

Welche Integrationen ermöglicht Edificius?

Edificius ist mit den Softwares von ACCA für die Tragwerksplanung, Aufmaß, Energieanalyse, Anlagentechnik, Sicherheit, Wartung und Akustik integriert. Edificius ist außerdem dynamisch mit Revit®, SketchUp®, Blender® oder Rhino/Grasshopper® für die Freiform-Volumenmodellierung integriert.

Mit Edificius, verfügen Sie über ein integriertes DWG-CAD (Edificius-CAD), mit dem Sie 2D-Zeichnungen und 3D-Mesh-Modelle realisieren können.

Sie importieren und exportieren auch im IFC-Standard-Format, erstellen eine Integration mit anderen BIM-Authoring-Softwares und BIM-Tools, nutzen die Integration der BIM-Management-Plattform, und erhalten topografische Daten und Vermessungen direkt aus der Google Maps-Kartografie.

Kann ich mit Edificius auch Umgebungen in Virtual-Reality erstellen?

Edificius verfügt über eine dedizierte VRiBIM-Umgebung, in der Sie mittels VR-Viewer, das Projekt in immersiver Virtual Reality navigieren können, um es in Real-Time zu bearbeiten.

Das in der immersiven Virtual Reality erstellte Projekt, ist dynamisch mit dem BIM-Modell verknüpft d.h., dass, alle in der VRiBIM-Umgebung vorgenommen Änderungen, automatisch im BIM-Modell aktualisiert werden.

Entdecken Sie Edificius mit VRiBIM

Kann ich mit Edificius eine Fotomontage erstellen?

Bei einer Fotomontage handelt es sich, um einer synergistischen Verbindung zwischen einem 3D-Rendering und einem Foto. Diese Funktion ermöglicht eine realistische Bewertung, wie sich das Bauwerk im Landschafts-Kontext anpasst, sowohl für eine Renovierung als auch für einen Neubau.

Sobald das Foto in Edificius hochgeladen ist, wird das Modell grafisch im Foto integriert, indem Fluchtlinien, Sichtbarkeit, Transparenz, Schatten und Rendering des Bildes verwaltet werden. Mit den zusätzlichen im Programm enthaltenen Bildbearbeitungsfunktionen ist es möglich, mit einer einzigen Anwendung ein vollständiges und professionelles Ergebnis zu erzielen.

 

edificius
edificius