Gestaltung eines Stadtparks: Funktionen, Elemente und Materialien
Die Gestaltung eines Stadtparks: Typologien, Funktionen und Eigenschaften. Ein praktisches Beispiel in einem realen Kontext, komplett mit Grafiken und 3D-Modell zum Herunterladen
Die Gestaltung eines Stadtparks ist oft ein kreativer Ausdruck, der sich mit technischen Analysewerkzeugen und Kenntnisse über die Umwelt, Stadtplanung, Architektur und das soziale Umfeld befasst.
In diesem Focus werden wir die Gestaltung eines Stadtparks vertiefen, wobei wir von der historischen Analyse ausgehen und die Entwicklung der städtischen Grünräume betrachten, um uns weiterhin mit den verschiedenen Typologien der urbanen Grünflächen zu konzentrieren.
Schließlich werden wir auch ein praktisches Beispiel betrachten, das in einem realen Kontext realisiert wurde: Das 3D Modell steht im EDF-Format zum Download zur Verfügung.

Projekt | Kinderspielplatz und Skatepark im Hintergrund
Die antiken Städte waren perfekt in der umliegenden Landschaft integriert, hingegen führten die ersten Prozesse der Urbanisierung zu einer Änderung dieses Verhältnisses, sodass es in einem Konflikt zwischen Stadt und Land führte.
Erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts gewann das Grün in vielen Europäischen Städten an Bedeutung. Dies führte zur Definition des „öffentlichen Gartens“, indem Zierpflanzen als ein Element der öffentlichen Gesundheit sowie einen großen ästhetisch/kreativen Beitrag, anerkannt wurde.
Heute trägt das Stadtgrün durch die Pflanzenkomponenten zu einer bedeutenden Verbesserung des Mikroklimas und Milderung der Umwelteinflüsse bei.

Die Gärten von Boboli in Firenze (XVI – XIX Jahrhundert)
Typologien von Stadtgrün
Anschließend beschreiben wir die Haupttypen von Grünflächen im städtischen und peripheren Kontext unserer Städte:
Historische Garten
Es handelt sich um ältere Grünflächen, die im Allgemeinen kulturell mit der Entwicklung der Städte verbunden sind. Zu den Verwaltungszielen dieser Gärten gehören die Erhaltung der ursprünglichen Anlagen und gleichzeitig eine sichere und nicht beeinträchtigende Nutzung.
Das Vorhandensein von jahrhundertealten Bäumen erfordert oft eine sorgfältige Bewertung der phytosanitären Bedingungen und Stabilitätsvorbehaltung der Anwesenden Exemplaren, auch um die Sicherheit der Nutzer und die Integrität des Gartens selbst zu gewährleisten. Innerhalb befinden sich oft architektonische und künstlerische Elemente wie z.B. Statuen, Brunnen, Bänke, kleine Gebäude- sowie Artefakte von historischem Interesse.
Grünflächen im Stadtbezirk
Die Grünflächen, die sich in mehreren Stadtvierteln befinden, werden überwiegend von den Bewohnern als Erholung, Entspannung und Treffpunkt genutzt. Die Entwurfskriterien dieser Grünflachen, müssen angesichts ihrer geringen Flächenausdehnung funktionell sein: Bäume, Sträucher und Rasen sind oft so angeordnet, um sonnige und schattige Bereiche abzuwechseln. Zusätzlich sollten gepflasterte Flächen, zum Spielen und Ausruhen vorgesehen werden.
Städtische Parks
Es handelt sich mittelgroße Grünflächen, die sich in der Stadt oder außerhalb deren befinden, und eine wichtige Freizeit-, Umwelt- und Kulturelle Funktion ausführen.
Diese können durch die Unterteilung in Zonen mit unterschiedlichen Funktionen (wie z.B. Ruhe, Spiel, Sport Dienstleistungen, Kultur- und Erholungszentren) charakterisiert werden. Im Allgemeinen werden autochthone Pflanzen, Rasen und einige an das Siedlungsgebiet akklimatisierte Strauch- und Baumarten verwendet.
Die grünen Parks, angrenzend der Stadtrandgebieten, spielen eine große Rolle bei der Integration und Ersatz des Land- und Forstwirtschaftlichen System sowie für die Umweltcharakterisierung und des städtischen Klimaschutzes.
Private und öffentliche Grünflächen
Die Erweiterung der Bautätigkeit bringt einige Probleme im Zusammenhang mit der neuen Urbanisierung mit sich. Deshalb sollte man sowohl Grünflächen als auch die Stadtmöbel im Voraus planen.

Konzeptentwurf | Funktionelles Organisationsschema
Der Stadtpark: Themen, Elementen und Projekt-Materialien
Projektthemen
Bei der Gestaltung eines Stadtparks ist es wichtig, die funktionalen Themen zu bewerten, wie z.B.:
- Spielen ist ein Moment für Kinder verschiedener Altersgruppen, das Bewegung und Sozialisierung anregt. Es ist wesentlich auch Spiele und Freizeitsporteinrichtungen für Kinder mit körperlichen und sensorischen Behinderungen vorzusehen;
- Im Grünen lernen ist ein Hauptelement eines Stadtparks, da diese ein grundlegendes Lerninstrument darstellt, wie z.B. durch Schilder der Baumarten, Informationstafeln über die naturalistischen Merkmale des Ortes (Vegetation, Fauna, Geschichte und Kultur), Gemeinschaftsgärten und Sozialgärten;
- Sport sollte stets gefördert werden, vor allem wo Planungsmöglichkeiten und Raumbedingungen bestehen, im Hinblick auf eine erholende, aggregierende Funktion und in Bezug auf Aspekte der körperlichen und geistigen Gesundheit;
- Auch Tiere sollten bei Stadtparkplanungen berücksichtigt werden. Es sollten reservierte Bereiche für Hundetoiletten und Mülleimer vorgesehen werden sowie Komfortzonen für Besitzer und Tieren mit Schatten, Platz, Sitzgelegenheiten, Trinkwasser usw;
- Die Aufenthaltszonen sind grundlegend für Stadtparks, zum Lesen, Entspannen, und Sozialisieren. Es sollten schattige und ruhige Gebiete vorgesehen werden, die entfernt von stark befahrenen Straßen liegen;
- Die im Grünen liegende Fußgängerwege, sollten so anordnet werden, um für Menschen mit körperlichen Behinderungen leicht zugänglich zu sein. Diese sollten über eine Mindestbreite von 2 Metern verfügen und angemessen beleuchtet sein.
Projekt-Elemente
Die folgend aufgeführten Elementen die in der Projektphase zu berücksichtigen sind sollten dem Grünraum eine kreative Identität verleihen, wo auch emotionale Faktoren einbezogen werden.
- Der Boden wird nicht nur als waagerechte Fläche angesehen. Die topografischen Höhenunterschiede mit Hügeln oder Vertiefungen mit Pfaden und Neigungen oder Stufen, verleihen dem Park eine besondere Dimension und Wahrnehmung und ermöglichen die Nutzung für verschiedene Zwecke;
- Die Vegetation mit unterschiedlichen Farbenkombinationen, inspiriert sich den Prinzipien der Chromotherapie;
- Wasser, ob stillstehend oder in Bewegung, vermittelt zusätzlich zu ihrer ästhetischen und emotionalen Funktion auch eine nützliche Funktion zur Milderung des Mikroklimas für die Erfrischung und Befeuchtung der Umwelt. Darüber hinaus ermöglicht sie das Wachstum einer größeren Anzahl von Baumarten;
- Der Schatten wird in diesen Richtlinien entsprechend den unterschiedlichen Lichtverhältnissen und den Zwecken und Nutzungsarten des Parks eingefügt, damit die Bürger Oasen des Wohlbefindens entdecken können.

Projekt | Zentraler Platz zwischen dem Skatepark und Bibliothek des Stadtviertels
Projektmaterialien
Die für die Gestaltung eines Stadtparkes verwendeten Materialien werden anhand der Funktionalität, Dauer und Leitfaden des Projekts selbst ausgewählt.
Es ist wichtig zu beachten, dass:
- Die verschiedenen Materialien, die für die Realisierung der Strukturen und Einrichtungen verwendet werden, sollten einen mit dem Park übereinstimmenden Stil haben;
- Die automatisierte Bewässerungsanlage sollte eine offensichtliche Anforderung sein. Blühende Rabatten ebenso wie junge Bäume und Sträucher sollten vor allem in anhaltenden Trockenzeiten, im Sommer, Spätwinter und Herbst ständig bewässert werden;
- Für besondere Orte die von großem Interesse sind, kann eine Nachtbeleuchtung vorgesehen werden;
- Die Einrichtungselemente sollten unter Berücksichtigung der verschiedenen Altersgruppen der Benutzer geplant werden die vor allem mit pflegeleichten Materialien erstellt werden. Die Sitze sollten vorzugsweise aus Holzmaterialien sein;
- Es sollten auch Dienstbereiche wie z.B. Toiletten und Brunnen vorgesehen werden.

Projekt | Blick vom Aufenthaltsbereich zum Kinderspielplatz und Skatepark
Download
Download des 3D-BIM-Modells (.edf-Datei) des Projekts |
Video | Gestaltung eines Stadtparks