Horizon 2020, Ausschreibungen für Forschung in den Bereichen Photovoltaik, Krankenhausheizung und Kohlendioxidwertung
Horizon 2020: Mit ausgeschriebenen Preisen in Höhe von 3,25 Millionen Euro fördert die Europäische Kommission die Entwicklung von Photovoltaikanlagen für historische Stadtbezirke, die nachhaltige Versorgung von Krankenhäusern mit erneubaren Energien und innovative Produkte, bei deren Herstellung CO2 verwertet wird
Im vergangenen Juli hat die Europäische Kommission im Rahmen des Programms Horizon 2020 drei Preise ausgeschrieben, mit denen innovative Energietechnologien prämiert werden. Insgesamt sind die Wettbewerbe mit einem Volumen von 3,25 Millionen Euro ausgestattet.
Die Argumente der drei Ausschreibungen betreffen erneuerbare Energien und eine mögliche Nutzung dieser Energien in verschiedenen Sektoren:
- photovoltaics meets history (Photovoltaikanlagen in historischen Gebäuden): Preis 750.000 Euro; Stichtag des einstufigen Bewerbungsverfahren ist der 26 September 2018. Der Preis wird an das beste architektonische und ästhetische Projekt für ein Photovoltaik-Energiesystem verliehen, das zugleich auch eine optimale technische Lösung bietet. Es geht um technische Einschränkungen bei der Integration von Photovoltaik in historischen Stadtbezirken.
- low carbon hospital (Suche nach Energiequellen für die Beheizung in Krankenhäusern): Preis 1 Million Euro, Stichtag des einstufigen Bewerbungsverfahren ist der 3 April 2019. Die Auszeichnung wird der innovativsten Lösung verliehen, die verschiedene Technologien in ein einziges Energiesystem integriert, das eine unterbrechungsfreie Energieversorgung sicherstellen kann.
- CO2 reuse (Wiederverwendung von Kohlendioxid) Preis von 1,5 Million Euro, Stichtag des einstufigen Bewerbungsverfahren ist der 3 April 2019. Die Auszeichnung richtet sich an Entwickler eines innovativen Produktes, das Kohlendioxid wiederverwendet und hierbei einen echten Beitrag zur Emissionsreduzierung leistet.
Horizon 2020, worum es sich handelt
Horizont 2020 ist ein EU-Förderprogramm zur Forschung und Innovation, ausgeschrieben von der Europäischen Kommission mit einem Budget von etwa 80 Milliarden Euro und einer siebenjährigen Laufzeit vom 2014 bis 2020. Bisher wurden bereits die ersten 100 Projekte abgeschlossen.
Horizon 2020 finanziert Forschungsprojekte, deren Ziel die wissenschaftliche und technologische Innovation ist, die zu einer echten und bedeutenden Veränderung im täglichen Leben führt.
In der Praxis werden 5 Kernziele für das Jahr 2020 abgefasst:
- Beschäftigung
- Innovation
- Bildung
- Soziale Inklusion
- Klimawandel/Energie
Die drei Schwerpunkte von Horizon 2020 sind:
- Exellent science, mit einem Gesamtbudget von 24,598 Milliarden Euro, dessen Ziel es ist, den weltweiten Vorrang Europas im Wissenschaftsbereich zu garantieren.
- Industrial Leadership, mit einem Gesamtbudget von 17,938 Milliarden Euro, dessen Ziel die Unterstützung der Forschung und der europäische Industrie ist, mit großer Aufmerksamkeit für qualifizierende Technologien und Investitionen für kleine Unternehmen.
- Societal challenges, mit einem Gesamtbudget von 31,748 Milliarden Euro, das den Ressourcen für die globalen Herausforderungen folgender Sektoren gewidmet ist:
- Gesundheit, Demografischer Wandel und Wohlergehen;
- Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Bioökonomie;
- Sichere, saubere und effiziente Energie;
- Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr, Klimaschutz, Effizienz von Ressourcen (und Rohstoffen), für eine inklusive, innovative und sichere Gesellschaft.
Folgend eine Playlist von Videos der Europäischen Kommission, in denen erklärt wird, worum es sich beim Horizon 2020-Programm handelt, wer teilnehmen kann und welche Themen es gitb (überprüfen Sie die richtigen Untertitel für Ihre eigene Sprache).