Instandhaltung bei Ausfall

Instandhaltung bei Ausfall: Was das ist und 5 Tipps, um sie zu reduzieren

Instandhaltung bei Ausfall ist eine Art von Wartung, die an nicht funktionierenden Geräten durchgeführt wird. Hier 5 Tipps, um sie zu reduzieren

Jeder Facility Manager ist sich bewusst, dass es vorteilhaft ist, Ressourcen in Strategien zu investieren, welche verschiedene Arten der Instandhaltung beinhalten, und kontinuierliche planmäßige Instandhaltung und vorbeugende Aktivitäten zur Instandhaltung zu organisieren. Trotz aller Maßnahmen lassen sich unvorhergesehene Schäden oft nicht vermeiden: Hier kommt die Instandhaltung bei Ausfall ins Spiel.

Um in diesen plötzlichen Situationen schnell handeln zu können, empfehlen wir Ihnen, sich auf eine CMMS–Software zu verlassen, die eine nützliche Unterstützung für die korrekte und schnelle Durchführung dieser Maßnahmen ist.

Was ist die Instandhaltung bei Ausfall?

Die Instandhaltung bei Ausfall ist einer der häufigsten Ansätze der Instandhaltung: Sie wird durchgeführt, wenn ein Asset plötzlich ausfällt und repariert werden muss, um seinen regulären Betrieb wieder aufnehmen zu können.

Die Hauptziele dieser Art von Instandhaltung sind:

  • die Kosten für den häufigen Austausch von Einwegartikeln zu reduzieren;
  • die Kosten für unnötige vorbeugende Instandhaltung zu reduzieren;
  • den Bedarf an technischem Personal zu verringern..

Arten von Instandhaltung bei Ausfall

Es gibt zwei Typologien der Instandhaltung bei Ausfall:

  1. planmäßige;
  2. unplanmäßige.

1. Planmäßige Instandhaltung

Die planmäßige Instandhaltung bei Ausfall wird auch Run-to-Failure bezeichnet, weil das Unternehmen auf den möglichen Ausfall einer Anlage vorbereitet ist, ohne zu wissen, wann dieser eintritt, aber über einen Plan verfügt, um bei Bedarf einzugreifen.

Diese wird angewandt, da die Reparatur von Geräten bei einem Ausfall oft kostengünstiger ist, als die Kosten für eine vorbeugende Wartung.

Wie beispielsweise im Fall von Glühbirnen, die eine kurze Lebensdauer haben und früher oder später durchbrennen werden, ist es weitaus bequemer, einen Vorrat an Glühbirnen aufzubewahren, um sie bei Bedarf zu ersetzen.

2. Unplanmäßige Instandhaltung

Die unplanmäßige Instandhaltung bei Ausfall ist eine reaktive Instandhaltung, die durchgeführt wird, wenn eine Anlage plötzlich ausfällt und repariert werden muss, um die Sicherheit des Unternehmens nicht zu gefährden.

Im Allgemeinen handelt es sich um kostspielige Schäden und können die normalen Arbeitsabläufe verlangsamen oder sogar zum Stillstand bringen, deshalb ist es ratsam, bei Abwesenheit eines Plans, Ressourcen für diese Vorfälle einzuplanen.

Beispiel eines Flussdiagramms einer Instandhaltung bei Ablauf

Beispiel eines Flussdiagramms einer Instandhaltung bei Ablauf

Unterschied zwischen korrektiver Instandhaltung und Instandhaltung bei Ausfall

Der Hauptunterschied zwischen korrektiver Instandhaltung und Instandhaltung bei Ausfall besteht darin, dass:

  • die korrektive Instandhaltung alle Maßnahmen umfasst, die darauf abzielen, fehlerhafte Assets zu reparieren; auf diese kleinen Fehler wird reagiert, um zu verhindern, dass sie zu größeren Problemen führen;
  • die Instandhaltung bei Ausfall wird an defekten oder stillgelegten Anlagen durchgeführt, die nicht mehr betriebsbereit sind.

Vor- und Nachteile der Instandhaltung bei Ausfall

Zu den Vorteilen der Instandhaltung bei Ausfall gehören:

  • Senkung der Kosten für die präventive (kurzfristige) Instandhaltung von Geräten, für die diese nicht benötigt wird;
  • Reduzierung der Kosten für den Austausch von Einwegkomponenten;
  • stärkere Konzentration auf die kritischsten Ressourcen;
  • geringeren Personalbedarf;
  • längere Verwendung von Komponenten.

Obwohl diese Instandhaltungsstrategie auch Vorteile hat, sollte sie immer mit den anderen Strategien abgewogen und vor allem nicht für wichtige und kritische Assets verwendet werden, da sie Folgendes verursachen könnte:

  • Langfristig höhere Instandhaltungskosten;
  • Sicherheitsprobleme der Arbeitsumgebung;
  • Plötzliche Maschinenstillstände mit daraus resultierender Produktionsverzögerung;
  • Einnahmenverluste aufgrund der plötzlichen Ersetzung wichtiger Ressourcen;
  • Verkürzung der Nutzungsdauer des Assets.

So reduzieren Sie die Instandhaltung bei Ausfall: 5 nützliche Tipps

Während in einigen Fällen die Instandhaltung bei Ausfall kostengünstig eingesetzt werden kann, setzen Unternehmen in der Regel immer auf einen proaktiven Wartungsansatz.

Folgend finden Sie einige nützliche Tipps, um die Instandhaltung bei Ausfall zu reduzieren:

  1. Arbeitsaufträge verwalten und Prioritäten festlegen;
  2. Historische Daten nutzen, um häufige Anlagenausfälle zu ermitteln, um zu verstehen, welche Geräte am häufigsten beschädigt werden und deren wiederkehrenden Ursachen;
  3. Die Instandhaltungsarbeiten beschleunigen;
  4. Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen durch regelmäßige Inventur verbessern;
  5. Den Überblick über die Wartungsarbeiten behalten.

Dazu empfehlen wir Ihnen, eine CMMS-Software auszuprobieren, die Ihnen ermöglicht, diese Tipps auf einfache Weise anzuwenden und alle Instandhaltungsdaten in Echtzeit zu sammeln und zu analysieren.

 

usbim-maint
usbim-maint