ISO-Normen 19650, TR CEN und EU TASK Group: alle BIM-News
BIM-NEWS: Ausgehend von den Arbeiten der ISO 19650, und dem TR CEN bis hin zum Handbuch der EU-TASK-Group: hier alle Aktualisierungen und Vorschriften der BIM-Entwicklung
In Anbetracht der kontinuierlichen Entwicklung und daraus folgenden Aktualisierungen, versuchen wir eine Bilanz bezüglich der immer bewussteren Anwendung der BIM-Methodik in der Bauindustrie zu ziehen.
Zahlreiche sind die Neuheiten, welche bereits abgeschlossen wurden oder in Bearbeitung sind; mit dieser Vertiefung versuchen wir die wichtigsten zu fokussieren.
Arbeitsabschluss der ISO 19650
Der anspruchsvolle Weg zur Erstellungitung der ISO 19650, Teil I und II scheint beendet zu sein.
Die Norm stellt eine wichtige Referenz dar, da sie bei internationalen Ausschreibungen einen „grundlegenden“ vertraglichen Anhang darstellt.
Vor ca. einem Jahr schien ihre Verkündigung unmittelbar bevorzustehen, um dann aufgrund von Meinungsverschiedenheiten unter den Ländern, welche an ihrer Ausfertigung beteiligt waren, verschoben zu werden.
Dies hat zu einer neuen Eröffnung der Arbeiten geführt, bis zur aktuellen Verabschiedung des derzeitigen Texts: gemäß der Verordnung fehlt am Ende des Prozesses und zur daraus folgenden Verbreitung der Norm nur das „formal vote“, das heißt, die endgültige Zustimmung, welche aber nicht zu Überraschungen oder Verzögerungen führen sollte.
Angesichts der Wichtigkeit dieser Norm wurde eine Änderung des üblichen Prozesses zugunsten der Entfernung des „formal vote“ gefordert, in Anbetracht der langen Diskussionsphase der Normentwicklung selbst und um ihre Verbreitung zu beschleunigen.
Einer der wichtigsten Aspekte zwer zum Beispiel die Eindämmung (Entfernung) der Terminologie und der Verweise auf Vertragsaspekte.
In der Tat hätte für Länder mit einer präzise organisierten Staats- und Legislativstruktur, das Vorhandensein technischer Normen mit genau definierten Referenzen ein Konfliktelement und/oder Einschränkungen zukünftiger, spezifischer nationaler Gesetzgebungsentwicklungen zur Folge haben können.
Aus diesem Grund wurden Ausdrücke wie „appointed party“ oder „appointing party“ („designierte Partei“ und „designierende Partei“) eingeführt, um die Teilnehmer bestimmen, welche in einem Vertrag zum Beispiel als Auftragnehmer und Auftraggeber definiert werden.
Aus dem gleichen Grund übernimmt das bekannte Akronym EIR (Employer Information Requirements, nach der ursprünglichen angelsächsischen Definition) die neue Definition von „Exchange Information Requirements“, das heißt die Fokussierung auf die Aktivität statt auf denjenigen, der die Informationen anfordert

Hierarchy of information requirements
Downloaden Sie Edificius, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf
Anwendung der Norm 19650 vom CEN
Obwohl im ISO-Bereich die Teilnehmer der ISO-Ausfertigung 19650 fast die gleichen Delegationen sind, welche auch im CEN vertreten sind (mit Ausnahme von Japan und teilweise von USA und Australien), wurde die Notwendigkeit hervorgehoben, im Normtext einzugreifen.
Grund ist, dass die ISO-Textverarbeitung hauptsächlich durch Briten erstellt wurde, im Gegensatz zum kontinentalen Bereich (CEN), in dem insbesondere (nicht nur) Franzosen und Deutsche ihren Einfluss in der Textverarbeitung geltend machen wollen.
Da die ISO 19650 unter das „Vienna Agreement“ fällt, kann die CEN-Arbeitsgruppe, die sich mit ihrer Anwendung im kontinentalen Bereich befasst (TC 442 / WG3), nicht direkt in den Text eingreifen.
Wie bekannt ist das „Vienna Agreement“ ein internationales Abkommen, wobei die enthaltenen ISO-Normen automatisch zu europäischen CEN-Standards werden, ohne die Möglichkeit weiterer Änderungen. Es können nationale Anhänge beifügt werden, deren Geltung natürlich auf bestimmte geografische Gebiete beschränkt ist.
Die CEN-Arbeitsgruppe hat daher die Erstellung eines erklärenden Dokuments entschieden, ein Technical Report (TR), dessen Bearbeitung auf dem jüngsten Treffen in Avignon gestartet wurde.
Downloaden Sie Edificius, die BIM-Software für den architektonischne Entwurf
EUBIM Task Group: in Richtung Abschluss des ersten Zyklus.
Die Tätigkeit der EU-BIM-Task Group wird im Dezember 2018 beendet sein.
In der Tat wird am 6. Dezember in Brüssel eine Konferenz stattfinden, um ein Dokument für den Neustart der Aktivitäten inklusive einer „Road Map“ für die nächsten drei Jahre darzustellen.
Nach der Verbreitung des „Handbuchs für die Einführung von BIM von Seiten der öffentlichen Nachfrage in Europa“, das in allen Sprachen der Europäischen Gemeinschaft verfügbar ist und von der Website der EU-BIM Task Group frei heruntergeladen werden kann, muss nun das nächste Ziel sein, funktionsfähige Angaben für die europäischen öffentlichen Auftraggeber zur Verfügung stellen.
Klicken Sie hir, um Edificius zu entdecken die BIM-Software für den architektonischen Entwurf