Leitfaden zur Landschaftsplanung in drei Schritten
Hier einige praktische Hinweise für eine korrekte Landschaftsplanung: Die drei Projektphasen des Projekts, Planungselemente und ein praktisches Beispiel sofort zum Download bereitgestellt
Die Landschaftsplanung ist der technische und kreative Prozess, wodurch städtische ungenutzte Gebiete saniert werden können. Somit werden sie für die Bürger wieder funktional und nutzbar.
In diesem Fokus schlagen wir als Beispiel eine Landschaftsplanung vor, die als technischer Leitfaden und Entwurfsinput dienen kann. Das vorgeschlagene Projekt ist mit kostenlosen herunterladbaren 3D-Modell und DWG-Datei begleitet.

Mit Edificius erstelltes Rendering
Für eine Vertiefung der Landschaftsplanung sind auch weitere Artikel bereitgestellt:
- “Spielplatz-Entwurf mit Projektbeispiel zum Download“
- “Außenraum-Architektur: Gartengestaltung mit Beispielen ausgehend vom Konzept bis zum Entwurf“.
Die 3 Entwurfsphasen der Landschaftsplanung
Die Planung des Freiraums gliedert sich in 3 Phasen:
- Einleitungsphase für eine territoriale und kontextbezogene Analyse;
- Entwurfsphase für die Entwicklung, auf Grundlage der durchgeführten Analysen, von mehreren Hypothesen für die am besten geeignete Raumanordnung;
- Technische Vertiefungsphase für die Definition der besten identifizierten Entwurfslösung.

Landschaftsplanung – Schematisierung des Entwurfsablaufs
1 – Einleitungsphase
Die erste Phase startet mit der Analyse des Zustands. Durch verschiedene Inspektionen werden Einschränkungen aufgrund der Bodenart, der Exposition, der klimatischen Bedingungen und Merkmale des Umwelt- und Architekturkontexts festgestellt.
Diese Elemente müssen gespeichert und analysiert werden.
Zusammenfassend unterteilet sich die Analysephase folgend:
- Analyse des Bauunternehmens und der Gemeinschaft;
- Bestandsaufnahme;
- Direkte und indirekte fotografische/geometrische Vermessungen;
- Beschaffung von Daten, Projekten und Kartographie;
- Untersuchungen über:
- Standort;
- Eigenschaften angrenzender Gebiete;
- Typologie und Stil der naheliegenden Gebäude;
- Bodenmorphologie;
- Bodenart und Entwässerung;
- Vorhandene Vegetation;
- Klimatische und mikroklimatische Bedingungen;
- Aussichten und Panorama.
Erstellung eines Projektprogrammes bzw. einer Liste mit allen Projektelementen und Räumen, die in der Landschaftsplanung einzubeziehen sind.
2 – Konzepterstellung des Grünflächenprojekts
Die Entwurfsphase startet mit dem Designkonzept, d.h. mit dem Moment in dem der Entwerfer seine Ideen graphisch darstellt.
Nach der Festlegung der Entwurfsideen macht man weiter mit der Schematisierung, d.h. mit dem ersten kreativen Analyseansatz und Untersuchung des Umwelt- und Architekturkontexts.
Damit das Designkonzept mit den Projektbedingungen übereinstimmt, muss man sich zuerst auf die Auswirkungen des umgebauten öffentlichen Freiraums in Beziehung auf der Gesellschaft und Umwelt konzentrieren. Der öffentliche Raum spielt stets eine didaktische Rolle, da diese fördernd für die Sozialität, die Interaktion, das Kinderspielen, die Staatsangehörigkeit, das Sporttreiben sowie für den Respekt der Natur und gemeinsamer Räume ist.

Landschaftsplanung Projekt – Draufsicht
Das Designkonzept sollte gleichzeitig die Architekturgründen als auch die gesellschaftlichen und didaktischen Werte wiederspiegeln. Die Herausforderung des Planers besteht darin, seine Ideen und die damit verbundenen funktionellen Bedingungen in Formen und Geometrien umzuwandeln.
Nach Schematisierung der Grundidee geht es weiter mit der Projektbearbeitung und der jeweiligen graphischen und technischen Pläne.
3 – Technische Vertiefung
Der letzte Schritt der Landschaftsplanung ist die Ausführungsphase, die in der Vertiefung des Detailniveaus des Projektes besteht. In dieser Phase werden einige Entscheidungen getroffen, wie z.B. das Material, die Baumarten, die Ausstattung, und die Bereicherung des Projekts mit graphischen und baulichen Details.

Landschaftsplanung – Pläne
Vorschriften
Wir weisen darauf hin, dass für eine korrekte Landschaftsplanung die jeweiligen städtischen, nationalen oder überstaatlichen Leitlinien, Regelungen oder Bestimmungen verfolgt werde müssen.
Planung von ausgestattenen Freiräumen
Der Entwurf eines ausgestatteten Freiraums, bedeutet der Gemeinschaft ein Stadtviertel zurückzugeben, welches im Einklang mit der Natur gelebt werden kann. Es ist grundlegend, dass der entworfene Freiraum multifunktionell und ausgestattet ist, so dass der soziale Austausch aller Altersgruppen gesichert ist.

Landschaftsplanung – Multifunktionelle Fläche
Auswahl der Vegetation
Für die Auswahl der Vegetation sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:
- Standort
- Bodenausrichtung
- Funktion der Vegetation (Verschattung, Sichtschutz, Lärmschutz, Abgrenzung usw.).
Die Pflanzen sollten nach dem gewünschten chromatischen Effekt, sowie gemäß der Vegetationsperiode, d.h. Pflanzen mit einer oder mehreren Vegetationsperioden ausgewählt werden.
Neben der Vegetationsperiode ist auch eine ausgewogene Verteilung von immergrünen und sommergrünen Pflanzen zu berücksichtigen, damit im Winter nicht komplett kahle Flächen bestehen. Man sollte auch die Morphometrie bewerten, so dass man vorabsehen kann, wie hoch und groß die ausgewählten Pflanzen werden können.

Mit Edificius erstellter Schnitt
Materialienauswahl
Die Materialien sollten so ausgewählt werden, dass die Haltbarkeit des Bauwerks, die Kohärenz mit dem Designkonzept und die gefahrlose Verwendung seitens des Benutzers gewährleistet sind.
Beispielsweise kann der Bodenbelag sowohl aus Naturstein oder Feinkies bestehen als auch aus selbsthemmendem Material oder Kunststein, sofern dieser für Außenbereiche und rutschfest ist.
Die Beschattungssysteme können aus Holz, Eisen oder anderen Materialien bestehen. Es sollte außerdem beurteilt werden, dass diese nicht gefrieren, rosten und regelmäßige Behandlungen zum Schutz vor Witterungseinflüssen erfordern.
Einrichtung
Es sollten vorzugsweise hochwertige Außenmöbel gewählt werden, die:
- den Witterungseinflüssen widerstehen;
- funktionell und ästhetisch sind;
- eine minimale Wartung erfordern.
Zu berücksichtigen sind auch die Farben und Materialien, die mit dem Designkonzept im Einklang stehen.

Mit Edificius erstellte Ansicht
Wasserelemente
Das Einführen von Teichen, Brunnen, kleine Wasserläufe und Bächen erhöhen die Qualität einer Landschaftsplanung sowohl aus ästhetischer als auch emotionaler Sicht, da diese aus mikroklimatischen Gründen sehr nützlich sind. Die Anwendung von Wasserelementen mildert, erfrischt und befeuchtet die Umgebung und fördert das Anwachsen der Pflanzen.
Bewässerungssysteme
Ein weiteres Element, das bei der Landschaftsplanung zu berücksichtigen ist, ist das Bewässerungssystem.
Es gibt verschiedene Anlagentypologien (drehend, schwingend usw.), die je nach der verfügbaren Fläche und Vegetation anzuwenden sind.
Landschaftsplanung: Ein praktisches Beispiel
Das in diesem Fokus vorgeschlagene Projekt inspiriert sich am Magic Breeze Landscape Design von Penda Architectures. Das Grundstück entwickelt sich auf eine horizontale Fläche, die durch topographischen Höhenlinien und unter Verwendung von Terrassierungen und Tribünenstufen modelliert wurden.

Landschaftsplanung – Tribünenstufen-Entwurf
Diese Vorrichtung ermöglicht es, dem Gelände einen starken Charakter zu verleihen, eine visuelle und akustische Trennung zwischen den verschiedenen Bereichen des Parks zu schaffen und die Verteilung des Grüns zu realisieren. Innerhalb des Bereichs findet man auch Verschattungsstrukturen die sich mit der Vegetation perfekt integrieren. Es handelt sich, um große horizontale Flächen, die als Überdachungen dienen, welche durch Stahlbetonstützen getragen werden. Darüber hinaus findet man auch einen kleinen ausgestatteten Kinderspielplatz mit gepflasterten Wegen, Grünflächen und Aufenthaltszonen.
Download
Hier sofort zum kostenlosen Download bereitgestellt, finden Sie alle Projektunterlagen im DWG-Format und das 3D-Modell des Projektes, das mit einer architektonischen BIM-Software erstellt wurde.
Landschaftsplanung: Download des 3D-BIM-Modells (.edf-Datei) des Projekts
Download aller Projektunterlagen in DWG-Formt des Landschaftsprojetks