Model-Element-Author-MEA-im BIM

Model Element Author (MEA) im BIM: Was für eine Rolle hat er?

Der Modellelement-Autor (MEA) im BIM ist die Person, die für die Entwicklung eines bestimmten Modellelements verantwortlich ist. Finden wir heraus, wie wichtig er ist und welche Rolle er spielt

Im BIM wird das Informationsmodell eines Bauwerks zum digitalen Zwilling des Bauwerks selbst, d.h. das Projekt wird digital erstellt, bevor es tatsächlich realisiert wird.

Ein solches Modell enthält alle Elemente des Bauwerks (Architektur, Tragwerk, TGA usw.) die geometrisch und informativ definiert sind. Es besteht eine bestimmte Figur, die für die Modellierung der verschiedenen Elemente verantwortlich ist: der Model Element Author (MEA).

In diesem Artikel werden wir gemeinsam herausfinden, welche Rolle er spielt und welche Aufgaben er im Rahmen des BIMs hat.

Wer ist der MEA im BIM?

Der MEA, kurz für Model Element Author, ist eine der Schlüsselfiguren innerhalb eines BIM-Projekts, zusammen mit dem „Project BIM Manager“ und dem „Discipline BIM Lead“.

Der Model Element Author ist die Fachperson, die am BIM-Prozess beteiligt ist und der Author des Informationsmodells des Bauwerks oder von Teilen davon, ist.

Artikel 1 des AIA Document E203-2013 definiert den MEA als die Einheit oder Person, die für die Verwaltung und Koordinierung der Entwicklung eines bestimmten Modellelements gemäß dem LOD verantwortlich ist, das in Bezug auf den spezifischen Projektmeilenstein erforderlich ist.

Je nach dem zu erstellenden Informationsmodell und den Bestandteilen, aus denen es sich zusammensetzt, kann es mehr als eine Person in dieser Rolle innerhalb eines Project Delivery geben. Im Allgemeinen unterscheiden wir folgende MEA Fachbereiche:

  • MEA Architecture;
  • MEA Structure;
  • MEA HVAC;
  • MEA Electrical;
  • MEA Fire;
  • MEA Hydraulic;
  • MEA Landscape;
  • MEA Civil;
  • und andere.

Jeder Model Element Author ist für die Erstellung seines eigenen Teil des Informationsmodells verantwortlich, den er auf der Grundlage der Projektspezifikationen und der für die verschiedenen Projektphasen erforderlichen LOD erstellen muss.

Organisationsstruktur-eines-BIM-Projects

Organisationsstruktur eines BIM Projects

Welche Aufgaben hat der MEA in einem BIM-Prozess?

Die Hauptaufgaben des Model Element Author (MEA) sind:

  • Analyse des BEP (BIM Execution Plan oder Abwicklungsplan), in dem er alle Informationen über das von ihm zu erstellende Informationsmodell identifiziert, einschließlich des Detailgrads (LOD – Level of Development), den er bei der Realisierung seines Modells erreichen muss;
  • Entwicklung des Modells oder seiner Elemente in einem bestimmten Detaillierungsgrad entsprechend der jeweiligen Projektphase – Konzeptentwurf, Vorentwurf, ausgearbeiteter Entwurf, Detailentwurf, Bau, Betrieb;
  • Weitergabe aller Probleme oder Unstimmigkeiten an alle Projektteilnehmer.

Was ist die MEA Schedule?

Die Model Element Author Schedule – auch Model Element Table in Artikel 3 des AIA Documents G202-2013 genannt – ist eine Tabelle, die auf der Grundlage der Planungsspezifikationen den verschiedenen „Autoren“, die Modellierung der Elemente des Bauwerks, den verschiedenen „Autoren“ zuweist und den zu erreichenden Detaillierungsgrad (LOD – Level Of Development) für den jeweiligen Teil des Modells und in Bezug auf die verschiedenen Entwurfsphasen definiert.

Die MEA Schedule dient der Planung und Klärung der Rollen der Modellierung, daher ist es wichtig, dass diese sorgfältig ausgearbeitet und zwischen den verschiedenen am Entwurfsprozess beteiligten Fachplaner abgestimmt wird.

Um diese Tabelle genau zu erstellen,  muss man sich über das Projekt, die Phasen der Modellierung, die zuständigen Fachleute und die verschiedenen zu erreichenden LODs im Klaren sein.

Das Ergebnis der sorgfältigen Zusammenstellung ist eine effiziente Modellierung, die zur Erstellung eines vollständigen und multidisziplinären Informationsmodells führt, das die Entwurfsspezifikationen vollständig erfüllt.

Nachfolgend finden Sie einen Auszug aus einer möglichen MEA Schedule, in dem Sie die Aufteilung nach den verschiedenen zu modellierenden Elementen (Model Element) erkennen können, denen ein bestimmter Autor und ein bestimmter LOD in Bezug auf die Projektphase (Project Phase) zugewiesen sind.

Beispiel-einer-MEA-Schedule

Beispiel einer MEA-Schedule

Hierbei handelt es sich um einen Ausschnitt aus einer MEA Schedule, dessen Ausarbeitung nach der gleichen Methodik für die übrigen Modellelemente fortgesetzt werden würde:

  • Standort (Site)
  • Unterbau (Substructure);
  • Struktur (Structure)
  • Äußere Gebäudehülle (Enclosure);
  • Trennelemente – horizontal und vertikal (Interior);
  • Gebäudetechnische Anlagen (Mechanical, Hydraulic, Electrical);
  • Brandschutzsystem (Fire protection);
  • und andere.

Was sind die anderen Schlüsselrollen in der BIM-Organisationsstruktur?

Die anderen Schlüsselrollen der BIM-Organisationsstruktur sind:

  • Project BIM Manager;
  • BIM Lead Disziplinen.

Die erste Figur, des Projekt-BIM-Managers, ist für die Erreichung der Projektziele in Bezug auf die verschiedenen BIM-Users und die Projektinformations-Anforderungen verantwortlich.

Zu den Aufgaben des BIM Managers gehören:

  • Entwicklung des BIM Abwicklungsplans/BEP (BIM Execution Plan);
  • Aktualisierung des BEPs;
  • Beschreibung der verschiedenen Stakeholder;
  • ständige Aktualisierung der am BIM-Prozess Beteiligten;
  • rechtzeitige und effiziente Problemlösung;
  • Entwicklung des Informationsmodells gemäß den im BEP festgelegten Anforderungen;
  • Koordinierung der Zusammenführung der Modelle (Föderation);
  • Zuweisung von Rollen und Verantwortlichkeiten für die Lösung von Hard Clashes und Soft Clashes;
  • Kundenbetreuung und Projektentwicklung, um die Einhaltung der BIM-Anforderungen und -Ziele zu gewährleisten;

Jede Disziplin innerhalb eines BIM-Projekts – Architektur, Tragwerk, TGA usw. – sollte einen BIM-Lead haben, um die BIM-Aktivitäten in Bezug auf diese einzelne Disziplin zu verwalten.

Zu den Aufgaben des BIM Lead gehören:

  • an der Ausarbeitung des BEP mitzuwirken;
  • Sitzungen zur Überprüfung des Entwurfs und zur Koordinierung des Modells teilzunehmen;
  • die Nutzung des BEP innerhalb des Arbeitsteams zu erleichtern;
  • sicherzustellen, dass das Modell gemäß den Angaben im BEP hergestellt wird;
  • Angabe und Validierung der verschiedenen LODs in Bezug auf die verschiedenen Projektphasen;
  • das Modell vor der Freigabe zu überprüfen;
  • etwaige Probleme dem Model Element Author mitteilen;
  • Umsetzung interner Koordinierungs-, Clash Detections- und Clash Management-Verfahren;
  • Modellübertragung und Versionskontrolle zu verwalten;
  • Verwaltung von BIM-Informationen in Bezug auf die einzelnen Fachbereiche bzw. Disziplinen.

Innerhalb eines BIM-Prozesses wird nichts dem Zufall überlassen und alle Beteiligten haben, genau wie die Model Element Authors, klare Rollen und Verantwortlichkeiten.

Die Umsetzung der BIM-Methodik ist daher weitaus leistungsfähiger als der traditionelle Planungsansatz. Wenn auch Sie die BIM-Vorteile in Ihren Projekten testen möchten, können Sie die für Ihr Fachgebiet am besten geeignete BIM-Software, 30 Tage lang kostenlos testen.

 

usbim
usbim