Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen: Was ist das und welche Vorteile bietet es?

Nachhaltiges Bauen zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit von Gebäuden zu stärken und ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren. Erfahren Sie alle seine Vorteile.


Die Stärkung der ökologischen Nachhaltigkeit von Gebäuden und ihres Bauprozesses ist aufgrund der wachsenden Besorgnis über die globale Erwärmung und die begrenzte Natur der Ressourcen von entscheidender Bedeutung. Diese Realität hat zu einem erhöhten Druck auf Bauunternehmen geführt, ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren und sich einer nachhaltigeren Bauweise zuzuwenden. Aber was ist nachhaltiges Bauen genau? Welche Vorteile bietet es und welche sind die besten Methoden, um es umzusetzen?

Was ist nachhaltiges Bauen?

Nachhaltiges Bauen, international als „Nachhaltiger Bau“ bezeichnet, stellt einen Ansatz zur Konstruktion oder Renovierung von vorhandenen Vermögenswerten dar, der besonderes Augenmerk auf die Umweltauswirkungen des Bauprojekts und des Bauprozesses im Allgemeinen legt. Ein Bauprozess gilt daher als umweltfreundlich, wenn er:

  • weniger Ressourcen wie Energie, Wasser und Materialien verbraucht;
  • weniger Baustellenabfälle erzeugt.

Es ist mittlerweile bekannt, dass der Baubereich zu den energieintensivsten gehört. Daher kann die Lenkung der Bauwelt hin zu „Green BIM“ dazu beitragen:

  • die negativen Umweltauswirkungen von Bauprojekten zu reduzieren;
  • die Langzeitnachhaltigkeit der gebauten Umwelt zu verbessern;
  • Treibhausgasemissionen zu reduzieren;
  • Umweltressourcen vor Erschöpfung oder Schäden zu bewahren;
  • die Gesundheit zu schützen und die Produktivität der Arbeiter zu steigern.

Nachhaltiges Bauen

Welche Techniken verwendet nachhaltiges Bauen?

Das wachsende Interesse und die drängende Notwendigkeit, sich nachhaltigeren Baupraktiken zuzuwenden, haben zu neuen Entwicklungen in Technologien, Materialien und Verfahren geführt, um die Gesamteffizienz des Bauprozesses zu fördern und zu unterstützen.
Im Allgemeinen, wenn man einen umweltfreundlichen Ansatz bei der Konstruktion eines Vermögenswerts wirklich umsetzen möchte, muss die Nachhaltigkeit des Projekts von Anfang an im Projektworkflow berücksichtigt werden. Bereits in der Planungsphase werden vorläufige Entscheidungen getroffen, die spätere Designschritte und damit die gesamte Nachhaltigkeit des Prozesses beeinflussen werden. Es ist auch notwendig, auf verschiedenen Detailstufen zu arbeiten und die folgenden Nachhaltigkeitstechniken einzubeziehen:

  1. Die Verwendung nachhaltiger Materialien kann dazu beitragen:
    • die Umweltauswirkungen von Bauprojekten zu reduzieren;
    • Energie zu sparen;
    • Verschmutzung zu reduzieren;
    • Ressourcen zu schonen;
    • eine gesündere Arbeitsumgebung zu schaffen, indem der Einsatz schädlicher Chemikalien reduziert und die Luftqualität verbessert wird.
  2. Die Verwendung von grünen Bautechniken bedeutet nicht nur die Verwendung nachhaltiger Materialien, sondern auch die Implementierung energetisch effizienter Bautechniken;
  3. Die Integration von Technologie in den Bauprozess kann Bauunternehmen dabei helfen, den Grad der Projekt-Nachhaltigkeit zu erhöhen, indem sie Verschwendung reduzieren, die Baueffizienz verbessern und Energie sparen.
  4. Die Implementierung nachhaltiger Baupraktiken in Bauprojekten ist vielfältig, einige Beispiele sind:
    • die Verwendung von Gründächern;
    • die Installation von Solaranlagen;
    • das Recycling von Grauwasser.
Nachhaltige Bautechniken

Nachhaltige Bautechniken

Die Nachhaltigkeit ist ein sich ständig weiterentwickelndes Feld, und Architekten, Ingenieure und Fachleute müssen bereit sein, sich den neuen Herausforderungen und Möglichkeiten anzupassen. Die Verwendung einer Building Information Modeling (BIM) -Software in der nachhaltigen Gestaltung kann Ihnen bei diesem Prozess helfen, da es sich um leistungsstarke Tools handelt, die Daten, Analysen und Zusammenarbeit in einer einzigen digitalen Umgebung integrieren. Dies vereinfacht das Management von Nachhaltigkeitsherausforderungen, verbessert die Effizienz und ermöglicht eine informiertere und nachhaltigere Planung.

Welche Vorteile bietet nachhaltiges Bauen?

Die Vorteile des nachhaltigen Bauens sind zahlreich, mehr als man erwarten würde, aber oft sind nicht alle Vorteile kurzfristig sichtbar und entgehen daher einem schnellen Blick. Die positiven Auswirkungen eines nachhaltigen Ansatzes im Bauwesen betreffen jedoch mehrere Bereiche:

  • der soziale Bereich;
  • der wirtschaftliche Bereich.

Lassen Sie uns die Vorteile in diesen beiden Bereichen genauer betrachten.

Die Vorteile des nachhaltigen Bauens im sozialen Bereich

Die gebaute Welt bezieht die Gesellschaft, die sie bewohnt und nutzt, persönlich mit ein. Daher sollten die Vorteile, die nachhaltiges Bauen für Menschen, ihre Gesundheit und ihre Beziehung zu Orten und Gebäuden hat, nicht unterschätzt werden. Zu den offensichtlichen sozialen Vorteilen gehören:

  • die Verwendung nachhaltiger Materialien, die keine gesundheitsschädlichen Stoffe produzieren;
  • mehr natürliche Beleuchtung und bessere Belüftung der Räumlichkeiten;
  • eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen wie Erdbeben und Überschwemmungen.

Es ist auch wichtig zu betonen, dass die Einbeziehung der Gemeinschaft in den Planungsprozess dazu beiträgt, Orte zu schaffen, an denen die Menschen leben, arbeiten und spielen möchten. Dies schafft wiederum ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Respekts vor den Orten. Zusammenfassend umfassen die sozialen Leistungen:

  • Verbesserung der Lebensqualität und Gesundheit;
  • ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl und Stolz auf die gebaute Umwelt;
  • Wirtschaftswachstum von Gemeinschaften und Stadtvierteln.

Die wirtschaftlichen Vorteile des nachhaltigen Bauens

Die wirtschaftlichen Vorteile sind vielleicht diejenigen, die die Aufmerksamkeit der Bauherren am meisten auf sich ziehen und sind von Anfang an offensichtlich. Innovative Technologien und nachhaltige Baumaterialien ermöglichen es uns, wirtschaftliche Vorteile vom ersten Tag der Bauarbeiten bis zur gesamten Lebensdauer des Gebäudes zu sehen. Zu den wirtschaftlichen Vorteilen des nachhaltigen Bauens gehören:

  • geringere Baukosten aufgrund eines geringeren Verbrauchs von Ressourcen wie Wasser und Energie;
  • verbesserte Produktivität durch effiziente Bauverfahren;
  • geringere Kosten für Reparatur und Wartung während des gesamten Gebäudelebenszyklus;
  • geringere Betriebskosten aufgrund der Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs.

Wie kann man die Umweltauswirkungen von Bauvorhaben reduzieren?

Die Bauindustrie gehört zu den umweltintensivsten und energieintensivsten Branchen auf der Erde. Daher besteht ein wachsender Bedarf, die Auswirkungen von Bauvorhaben auf die Umwelt zu reduzieren. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, die Nachhaltigkeit des Bauprozesses und damit die Leistung des Vermögenswerts in allen Phasen seines Lebenszyklus zu fördern.
Ein nachhaltiger Ansatz für den Bauprozess bedeutet:

  • geringere Produktion von Abfallmaterialien, sowohl während des Baus als auch während des gesamten Lebenszyklus des Vermögenswerts;
  • effizientere Verwendung von Baumaterialien;
  • geringere Umweltbelastung bei lokalem Materialbezug;
  • Reduzierung des Verbrauchs von Energiequellen.

Die technologischen Lösungen, die die Nachhaltigkeit eines Vermögenswerts erhöhen und seine Umweltauswirkungen reduzieren können, sind vielfältig und entwickeln sich ständig weiter, dank der Fortschritte in der Technologie. Zu den häufigsten, effizientesten und oft kostengünstigsten Lösungen gehören:

  • Gründächer, eine effiziente und ästhetisch ansprechende Möglichkeit zur Isolierung gegen die Sonne in heißen Sommern und zur Verbesserung des Wasserverbrauchs eines Gebäudes durch Auffangen und Wiederverwendung von Regenwasser;
  • Fotovoltaik- und Solarthermieanlagen;
  • richtige Ausrichtung des Gebäudes und seiner Räumlichkeiten;
  • die sorgfältige Verwaltung der Wasserressource, einschließlich der Installation von Regenwasserrückgewinnungssystemen, Abwasserbehandlungs- und -reinigungssystemen sowie wassersparenden Systemen;
  • Verwendung natürlicher Materialien ohne schädliche Substanzen oder recycelbare, wiederverwendbare oder recycelbare Materialien, vorzugsweise in lokaler Produktion;
  • harmonische Einbindung des Grundstücks in den landschaftlichen und ökologischen Kontext.

Es ist offensichtlich, dass die Welt eine nachhaltige Umstellung des Bauprozesses benötigt. Zum Glück können nachhaltige Baupraktiken in jedem Stadium, von der Planung und dem Bau bis zur Renovierung und zum Abriss, integriert werden. Es ist also nie zu spät, „grün“ zu denken. Tun Sie dies auch, indem Sie sich mit der richtigen Baumanagement-Software befassen, die auch die grünsten Aspekte eines Projekts verwalten kann!

 

usbim-resolver
usbim-resolver