Open BIM, worum es sich handelt und wie man es in der Praxis umsetzt
Open BIM: Was ist es und welche sind die Vorteile? Open oder Closed BIM? Alles, was Sie wissen sollten, um die Qualität Ihrer Arbeit zu verbessern
In diesem Artikel werden wir uns mit Open BIM und Open BIM-Standards befassen, außerdem werden wir sehen welche Tools man kennen sollte und warum es wichtig ist, sich diesen neuen Arbeitsmethoden zu nähern.

Standard openBIM
Was ist Open-BIM?
BIM ist eine Arbeitsmethodik, welche die Verwendung von Standardformaten und strukturierten Prozessen umfasst, die in jeder Phase des Lebenszyklus eines Bauwerks anwendbar sind, mit dem Ziel, eine bessere Interoperabilität zwischen allen Beteiligten zu gewährleisten. Es handelt sich um einen kollaborativen Prozess, der alle Projektbeteiligen einbezieht und die Interoperabilität fördert, die durch offene und neutrale Standards gewährleistet wird. Dies führt unmittelbar zur einer höheren Projektqualität.
Aufgrund dieser Merkmale muss sich BIM auf einer gemeinsamen Sprache und offenen Standards und Arbeitsabläufen basieren, die es den verschiedenen Teambeteiligten ermöglichen, ihre Daten und Informationen gemeinsam zu nutzen. Deshalb ist es grundlegend, offene Standards und Formate wie IFC (ISO 16739) und Open BIM zu verwenden. Es ist außerdem notwendig mit angemessenen Tools zu arbeiten und eine gültige Strategie anzuwenden, um die gesamte Lieferkette zu informieren und einzubeziehen.
Um openBIM in die Praxis umzusetzen und die Kommunikationssysteme zwischen Fachleuten zu verbessern, sind folgende Punkte unerlässlich:
- Fortbildungsmaßnahmen;
- zertifizierte Softwares;
- gut strukturierte Prozesse;
- Fähigkeiten welche durch praktische Erfahrung erworben wurden.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Open BIM ein kollaborativer Arbeitsprozess für die Digitalisierung des Bauwesens darstellt, welches auf offenen Standards und Formate basiert, von dem die gesamte Lieferkette im Bausektor profitiert.
Lesen Sie mehr im Artikel ‚IFC- und Open BIM-Format, alles was man wissen sollte‘.
Open BIM versus closed BIM
Geschlossenes BIM (Closed BIM), auch bekannt als „lonely BIM„, ist ein Arbeitsansatz, der auf der Verwendung proprietärer Formate basiert (Dateien, die von einer BIM-Authoring-Software erzeugt werden). Dies setzt voraus, dass sich die Teammitglieder auf eine einzige BIM-Software (und oft auch dieselbe Softwareversion) eignen müssen, die von allen Fachleuten verwendet werden soll. Das heißt, dass man mit BIM-Modellen arbeitet, aber die Verwendung offener, nicht-proprietärer Austauschdateien (wie IFC) ist nicht vorgesehen.
Das Ergebnis ist ein geschlossener und restriktiver Prozess, der die Zusammenarbeit mit Fachleuten erschwert, welche unterschiedliche Tools, Anwendungen und Softwares verwenden.
Open BIM hingegen, basiert auf einer Methode und einem Workflow, bei dem alle Teambeteiligten unabhängig von den verwendeten BIM-Tools und -Anwendungen in offenen, nicht-proprietären und neutralen Formaten zusammenarbeiten und Informationen über das Projekt austauschen.

ClosedBIM versus openBIM
Warum es wichtig ist, in Open BIM zu arbeiten: die Vorteile
Wie bereits analysiert, bietet der offene BIM-Ansatz für Fachleuten der Baubranche, erhebliche Vorteile, da dieser einen flüssigeren Arbeitsablauf und eine höhere Qualität des Endergebnisses gewährleisten.
Die digitale Zusammenarbeit unterstützt Entscheidungsprozesse, verringert die Fragmentierung von Arbeitsabläufen, fördert die Transparenz und verbessert die multidisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Projektteams.
Für Fachleute ist es sicherlich vorteilhaft, auf Open BIM umzusteigen, um folgendes zu gewährleisten:
- Effizienz in internen Prozessen;
- Wirksamkeit bei der Erreichung von Qualitätszielen;
- kontinuierliches Wachstum;
- wettbewerbsfähigerer Markt;
- bessere Kommunikation;
- gemeinsame Verfahren;
- ökologische Nachhaltigkeit;
- ständiger Zugriff auf Daten;
- bessere Zusammenarbeit und Interoperabilität.
openBIM ist die Antwort von buildingSMART International, um alle diese Vorteile zu erzielen.
Gehen wir jedoch Schritt für Schritt vor, um zu sehen worum es sich bei buildingSMART handelt.
Was ist buildingSMART International?
BuildingSMART International (bSI) ist eine weltweite Non-Profit-Community, die sich auch als „Home of openBIM“ definiert. Sie wurde auf der Grundlage offener und neutraler Prinzipien gegründet, mit dem Ziel, die digitale Transformation der Baubranche anzuführen.
Sie ist aus verschiedenen Leitungsgremien zusammengesetzt:
- Kapitel;
- Mitglieder;
- Partners.
Das bSI ist organisiert sich in einer Reihe von Programmen, die alle Aktivitäten der Organisation unterstützen.
Wie beispielsweise:
- Standards Programme zur Entwicklung von Normen, Aktualisierung von Referenz-Websites und technischen Dokumenten, die für Entwickler nützlich sind;
- Compliance Programme für die Zertifizierung von Softwares, Organisationen, BIM-Mitglieder usw.
- User Programme welches die zukünftigen Bedürfnisse der Branche identifiziert und Summits und Veranstaltungen organisiert, um Open BIM zu fördern.
Welche sind die wichtigsten openBIM-Standards?
Die wichtigsten openBIM-Standards werden unterteilt in:
- Data Standard
- Workflow Standard
- Open BIM Dienste.

Die Standards des IFC-Formats
Zu den Data Standard gehören:
- IFC (Industry Foundation Classes), mit dem die Daten katalogisiert werden, die Informationen darstellen;
- MDV (Model View Definition), die definiert, welche dieser Daten während eines Kommunikationsprozesses ausgetauscht werden müssen und stellt einen Filter der Eigenschaften einer IFC-Datei dar.
Zu den Prozessstandards gehören hingegen:
- BCF (BIM Collaboration Format), das erstellt wurde, um die Kommunikation zu rationalisieren und den Austausch von Feedbacks zwischen Fachleuten zu ermöglichen;
- IDM (Information Delivery Manual), welches ermöglicht, die Austauschprozesse zwischen Fachleuten zu standardisiere;
Zu den bSI-Diensten gehört das buildingSMART Data Dictionary (bSDD), ein Online-Dienst, um technische Daten standardisiert abzubilden.
Das Ziel dieser Normen, besteht darin, die Kommunikationsprozesse zwischen allen Teambeteiligten zu verbessern und zu standardisieren.
usBIM, das integrierte System für Open BIM
usBIM ist das integrierte System zur Digitalisierung von Gebäuden, um im Open BIM-Modus zu arbeiten.
Das System verfügt über eine Reihe von Apps, mit denen Modelle im offenen Format bearbeitet werden können, um:
- BIM-Modelle in jedem Format [.IFC, .BCF, Revit (.RVT und .RFA), Punktwolken (.LAS, .LAZ, .E57, .PLY, .PTS, .XYZ, usw.), GIS (.geoJson), AutoCAD (.DWG und .DXF)] anzuzeigen und zu verwalten;
- Dateiprojekte und Arbeitsanweisungen, unabhängig vom Datenformat oder vom Arbeitsplatz oder Gerät zu archivieren, ordnen und teilen;
- die Teamarbeit mit Online-Videoanrufen und Desktop-Sharing zu koordinieren;
- Ausschreibungen und Kostenschätzungen online durchzuführen;
- Probleme (Issues) am Modell und an den Daten direkt in der Cloud mit nachvollziehbaren Prozessen zu verwalten;
- Textdokumente und Tabellenkalkulationen kollaborativ zu verwalten;
- mit dem Projektteam in Echtzeit an die Ausführung und Wartung, mittels Online-Chats und -Meetings zusammenzuarbeiten (BIM collaboration software);
- ein Online-Gebäudeinformationssystems durch die Integration des digitalen 3D-Modells mit Daten und Dokumenten zu erstellen;
- das 3D-BIM-Modell im GIS zu platzieren;
- Informationen aus IoT-Sensoren zum BIM-Modell hinzuzufügen.