PLM BIM: die digitale Transformation, die Product Lifecycle Management mit BIM-Planung verbindet
PLM BIM ist ein innovativer Ansatz, der das Potenzial von Product Lifecycle Management in die Gebäudeplanung integriert. Erfahren Sie mehr über die Rolle von PLM im BIM
In den letzten Jahren wird die Trennlinie zwischen dem (seit jeher stark fragmentierten) Bausektor und dem (standardisierten) verarbeitenden Gewerbe immer schwächer, um den Weg für neue Vermittlungs-, Kooperations- und Integrationsszenarien zu ebnen.
Technologien, die diese Bereiche unterstützen (Building Information Modeling einerseits und Product Lifecycle Management andererseits), scheinen unweigerlich zu konvergieren.
Ziel dieses Artikels ist es, das Potenzial einer möglichen Integration von PLM und BIM zu analysieren und dabei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen Systemen hervorzuheben.
Was ist PLM
Product Lifecycle Management (PLM), ist ein strategischer Geschäftsprozess, der auf eine effizientere Verwaltung des Lebenszyklus eines Produkts abzielt; von der Entwurfsidee, Planung- und Realisierungs- bis hin zur anschließenden Verkaufs-, Service- und Entsorgungsphase.
Dieser Prozess basiert auf dem Einsatz innovativer Technologien und Software-Systeme für das Informationsmanagement, die in der Lage sind, Daten, Personen und Geschäftsprozesse in einer einzigen digitalen Plattform zu integrieren, mit dem Ziel, den Herstellern von Waren und Dienstleistungen (und ihren Partnern) zu helfen:
- die Entscheidungsprozesse zu verbessern;
- die gesamte Lieferkette zu rationalisieren;
- die Zusammenarbeit zwischen allen Teammitglieder zu verstärken;
- Risiken und Managementfehler zu reduzieren;
- aktuelle und zuverlässige Produktinformationen zu teilen;
- Produktionszeit und -kosten zu sparen;
- einen Höchstmaß an Qualität und Konformität zu liefern.
Obwohl PLM hauptsächlich in der Fertigungsindustrie eingesetzt wird, sind die Gemeinsamkeiten dieses Systems mit dem Building Information Modeling offensichtlich und bieten die Möglichkeit, beide Prozesse erfolgreich zu integrieren, so dass das PLM BIM entsteht. Entdecken wir gemeinsam, worum es sich hierbei handelt!
Was ist PLM BIM
PLM BIM, ist ein fortschrittlicher Planungsansatz, der die Integration von PLM-Lösungen und BIM-Systemen beinhaltet, um die Produktivität und Effizienz in der AEC-Branche (Architecture, Engineering & Construction) zu verbessern.
Die Technologien des Product Lifecycle Management und Building Information Modeling entstanden in völlig unterschiedlichen Anwendungskontexten: PLM konzentrierte sich zunächst auf die Produktion von Automobilen, komplexen Maschinen, Haushaltsgeräten, Hightech-Produkten und Konsumgütern aller Art, während BIM seit jeher auf die Planung, den Bau und die Verwaltung von Gebäuden und Infrastrukturen ausgerichtet war.
Im Laufe der Zeit, auch dank des zunehmenden Einsatzes von Fertigbauweisen, ähnelte der Bauprozess immer mehr der für einen Produktionsprozess typischen Versorgungskette, und die Grenze zwischen dem verarbeitenden Gewerbe und dem Bauwesen hat sich erheblich verringert.
Heutzutage neigt man dazu, das Gebäude als echtes „Produkt“ zu betrachten, und der BIM-Planungsprozess folgt in der Regel den charakteristischen Schritten des PLM-Zyklus, die im Folgenden beschrieben werden:
- Concept & Design: ist die Konzeptionsphase, in der die Anforderungen an das Produkt/Projekt festgelegt werden;
- Development: diese Phase dient der Definition des detaillierten Entwurfs durch die Entwicklung eines Prototyps, der bei der Identifizierung der erforderlichen Verbesserungen hilft;
- Production & Launch: dies ist die Phase, in der die Produktion/Realisierung des Produktes und sein Vertrieb auf dem Markt fortgesetzt werden;
- Support & Service: dies ist die Nutzungsphase, in der Feedbacks über spezielle Support- und Wartungskanäle generiert werden, die für die Definition von Verbesserungen unerlässlich sind;
- Retirement: dies ist die letzte Phase des Lebenszyklus, in der das Produkt stillgelegt und vom Markt genommen wird.

Stadien des Product Lifecycle Management
In der Tat ist ein Gebäude kein einfaches Produkt, sondern ein komplexes System, das aus einer Reihe miteinander verbundener Teilsysteme, Elemente und Komponenten besteht. Das Hauptziel des PLM BIM ist es daher, eine zentrale Plattform (auch Asset Information Hub genannt) zu schaffen, um die Informationen und Produktionszyklen für jede einzelne Komponente des Bauwerks zu verwalten.
Der PLM-BIM-Ansatz bietet eine kollaborative Umgebung, die alle notwendigen Elemente zur Sicherung der verschiedenen Projektphasen zusammenführt und ein integriertes und wesentliches Management von Prozessen, Informationen, Kommunikation und Ressourcen gewährleistet.
Natürlich wird die Integration zwischen PLM- und BIM-Systemen durch technologische Innovationen unterstützt, die die Verwaltung besonders großer Datenmengen und die Bereitstellung immer besser gegliederter und komplexerer digitaler Darstellungen ermöglichen.
Wenn Ihre Arbeit die Implementierung eines PLM-BIM-Prozesses beinhaltet, empfehlen wir Ihnen, eine kostenlose, professionelle und effiziente BIM Collaboration Platform auszuprobieren, mit der Sie große Dateien in verschiedenen Formaten verwalten und gemeinsam nutzen, Modelle und Projektunterlagen anzeigen, Ihr Team auf dem Laufenden halten, die Zusammenarbeit mit anderen Beteiligten verbessern und Arbeitsabläufe optimieren können.
PLM und BIM: Was sind die Gemeinsamkeiten
Die Technologien des Product Lifecycle Managements und des Building Information Modeling weisen einige Gemeinsamkeiten auf, die zu ihrer Integration beitragen, wie insbesondere:
- den Datenaustausch: PLM- und BIM-Lösungen basieren beide auf der Notwendigkeit, eine große Menge an Daten und Informationen zu speichern, zu verwalten und gemeinsam zu nutzen (z.B. innerhalb eines Common Data Environment), die allen Beteiligten ohne rechtliche oder zeitliche Beschränkungen zugänglich sind;
- die Projektverwaltung: Die Entwicklung dieser Prozesse erfordert die vorherige Organisation von Arbeitsabläufen, um eine bessere Verwaltung der Ressourcen zu gewährleisten und die Zeitpläne für die Projektabwicklung einzuhalten;
- die Modellvisualisierung: Sowohl PLM als auch BIM bieten die Möglichkeit, Objekte vor ihrer tatsächlichen Produktion oder Konstruktion virtuell zu visualisieren und zu experimentieren und eventuelle Fehler oder Interferenzen frühzeitig zu erkennen (z.B. durch spezielle Verfahren der Clash Detection und Model Checking).
PLM und BIM: Was sind die Unterschiede
Abgesehen von den gemeinsamen Merkmalen gibt es wichtige Unterschiede zwischen den Bereichen PLM und BIM, die es erforderlich machen können, einige Aspekte zu ändern oder anzupassen, um die Konvergenz zu erleichtern. Diese Unterschiede betreffen beispielsweise:
- die Erstellung eines einzigen Modells: im Gegensatz zu BIM sieht die Konstruktion eines Produkts verschiedene Arten der Darstellung (sowohl grafisch als auch informativ) vor, die beispielsweise die Struktur, die Funktionen, die Konfigurationen, die Produktionsmodalitäten usw. definieren;
- Kompatibilität von Tools: PLM und BIM verwenden unterschiedliche Entwurfs- und Planungstools sowie Softwares, die eine spezifische Sprache und Terminologie erfordern, was der Interoperabilität abträglich ist;
- Prozessstandardisierung: während im Bauwesen der BIM-Prozess auf der Basis spezifischer Projektanforderungen entwickelt wird, bietet das verarbeitende Gewerbe die Möglichkeit, standardisierte Prozesse zu implementieren.
Was ist das Potenzial von PLM BIM
Die Integration von PLM-Lösungen in BIM-Prozesse hilft Unternehmen in der Bauindustrie:
- ihre Arbeitsabläufe effizient und effektiv zu digitalisieren;
- die Zusammenarbeit mit externen Teammitgliedern zu erleichtern;
- ein Repository für alle Gebäudeinformationen mit einer engen Verbindung zwischen Prozessen, Organisation und Produktion zu erstellen;
- Fehler in fortgeschrittenen Phasen des Prozesses zu minimieren, was zu weniger Nacharbeit und Änderungsaufträgen führt;
- die Kosten der Projektplanung, -gestaltung und -abwicklung zu senken;
- die Anforderungen zu überwachen und besser auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen;
- Gesundheits- und Umweltvorschriften während des gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks zu gewährleisten.